Frage lieber vorher ...
Frage lieber vorher ...
... bevor ich mir etwas kaputt mache !
Habe mir nun schon einige Threads zu dem Thema: "Kernelupdate" und "Kernelupgrade" gegönnt !
Nun, da ich noch nie einen Kernel gewechselt oder selbst gebaut habe, bin ich total unsicher !
Nach meiner endlich langen Installations-Phase mit allen Höhen und Tiefen, möchte ich nicht wieder gleich neu aufsetzen müssen !
Habe ein "sarge" ( 2.4er Kernel ), welches ich über eine "woody"-Basis-Installation aktuallisiert habe ( apt-get update > apt-get dist-upgraade ).
Nun meine Frage:
- Sollte ich mir besser einen neuen Kernel bauen ( notwendig ? ) ?
- Ist ein apt-get install kernel-image-2.6.5-1-386 besser/ausreichend ?
... oder wie gehe ich am besten vor ohne Gefahr zu laufen mir irgendetwas zu zerstören ?
Habe GRUB als Bootloader !
Was muß ich dringend beachten ?
Gibt es noch eine gute Anleitung außer die in dem Anwenderhandbuch ?
Habe mir noch die ein oder andere gezogen, aber deshalb ist mir immer noch nicht klar was am besten ist !
Habe mir nun schon einige Threads zu dem Thema: "Kernelupdate" und "Kernelupgrade" gegönnt !
Nun, da ich noch nie einen Kernel gewechselt oder selbst gebaut habe, bin ich total unsicher !
Nach meiner endlich langen Installations-Phase mit allen Höhen und Tiefen, möchte ich nicht wieder gleich neu aufsetzen müssen !
Habe ein "sarge" ( 2.4er Kernel ), welches ich über eine "woody"-Basis-Installation aktuallisiert habe ( apt-get update > apt-get dist-upgraade ).
Nun meine Frage:
- Sollte ich mir besser einen neuen Kernel bauen ( notwendig ? ) ?
- Ist ein apt-get install kernel-image-2.6.5-1-386 besser/ausreichend ?
... oder wie gehe ich am besten vor ohne Gefahr zu laufen mir irgendetwas zu zerstören ?
Habe GRUB als Bootloader !
Was muß ich dringend beachten ?
Gibt es noch eine gute Anleitung außer die in dem Anwenderhandbuch ?
Habe mir noch die ein oder andere gezogen, aber deshalb ist mir immer noch nicht klar was am besten ist !
Danke !
Ciao
Celica
Ciao
Celica
Wenn Du selbst keinen zwingenden Grund nennen kannst, warum Du auf die 2.6er Kernel upgraden sollst, dann lass es einfach. Die 2.4er Reihe ist ok und sollte auch ausreichend fuer Dich sein. Waere sie das nicht, dann wuesstest Du ja einen Grund, warum Du upgraden solltest.
Falls Du es dennoch tust, dann schau Dir das CHANGES Dokument im 2.6er Kernel an, denn es beschreibt alle Aenderungen von 2.4.x nach 2.6.x und nennt auch die Systemvoraussetzungen fuer den 2.6er.
Never run a changing system
Falls Du es dennoch tust, dann schau Dir das CHANGES Dokument im 2.6er Kernel an, denn es beschreibt alle Aenderungen von 2.4.x nach 2.6.x und nennt auch die Systemvoraussetzungen fuer den 2.6er.
Never run a changing system
Ja, in der Tat war das Absicht so. Die andere Version kenne ich natuerlich auch, aber fuer mich haben beide ihre eigene Bedeutung. Wenn Dein System laeuft und es keinen driftigen Grund fuer ein Update gibt, dann lass das Updaten sein. Aber ich weiss, viele Leute sind der Versionitis verfallen. Nur, darum geht es doch letztlich nicht. Ich hatte noch bis vor kurzem einen PC als ISDN-Router im Einsatz, der mit Kernel 2.0.40 lief. Es gab nie wirklich einen Grund, da ein Update zu machen, da er auch mit dieser alten Kernelserie seinen Job (ISDN Dialup, Router, Firewall) ordentlich, fehlerfrei und zufriedenstellend machte.gloom hat geschrieben:So herum hab ich das auch noch nie gehört, kannte eigentlich immer nur "Never change a running system" , war das mit absicht so herum ? Für mich macht das andere irgendwie keinen sinn "Benutze niemals ein veränderndes/veränderliches system"QT hat geschrieben:Never run a changing system
ich will jetzt wirklich nicht kleinlich sein, aber irgendwie sieht das was du eben gerade berichtest für mich eher nach "meiner" Version des Satzes aus. Man soll niemals eine stabiles system, ändern nur aus dem Grund des Änderungswillen an sich, wenn es auch so tadellos funktioiert. Verstehe den Unterschied nicht zu deiner.
Musst aber auch nicht darauf antworten, vielleicht bin ich nur zu dumm dazu deins zu verstehen...
P.S: sorry das ich den Thread vom eigentlichen Thema abbringe... soll nicht wieder vorkommen
Musst aber auch nicht darauf antworten, vielleicht bin ich nur zu dumm dazu deins zu verstehen...
P.S: sorry das ich den Thread vom eigentlichen Thema abbringe... soll nicht wieder vorkommen
Re: Frage lieber vorher ...
Hast du noch ein paar Gigabyte freie Platte?Celica hat geschrieben:Nach meiner endlich langen Installations-Phase mit allen Höhen und Tiefen, möchte ich nicht wieder gleich neu aufsetzen müssen !
Falls ja, dann mach mal eine Partition (2-5 GB) und installier da mal ein System zum rumspielen rein. Das kannst du dann auch ohne Schaden verpfuschen.
Falls nein, dann mach dein System platt und richte zwei von der Sorte ein.
Wenn du einen Kernel mit allem Späßen zum laufen gekriegt hast, dann kannst du den auch in deine Nichtspielwiese holen.
Hallo !
Ja, dass verstehe ich vollkommen !
Sehe ich absolut genauso was ein "funktionierendes System" angeht.
Aus meiner Sicht gibt es eigentlich nur zwei Gründe ( noch ! ):
Ich würde gerne APM benutzen ( oder könnte ich das auch mit einem 2.4er haben ? ), um meinen Rechner automatisch ausschalten zu können.
Dann habe ich nicht darauf geachtet, dass meine Matrox Millenium G400 GraKa einen eigenen Treiber bekommt ( na ja, die aus dem XF86 ).
Was ich ansonsten noch brauche ... ?
Habe einen Standalone Rechner ( der max. irgendwann mit einem zweiten über ein HUB oder so kommonizieren soll ! ).
Es sind alles gängigen Schnittstellen dran ( parallel, seriell, USB 1.x, PS/2, eth0, ... ). Dafür halt die Module die ich bräuchte !
Drucker ( Parallel / HP DeskJet 5P ) und Scanner ( USB / Epson Perfection 1650 ) sollen daran laufen. Einen Plextor-Brenner möchte ich noch anschließen.
Würde gerne noch mit Xine ( oder mplayer ) Filmchen sehen können, evtl. auch an den TV anschließen können ( Matrox-Treiber ??? ).
Auf der anderen Seite: Noch ist das System frisch und wird (noch)nicht als Arbeitssystem eingesetzt. Soll heißen: Wenn jetzt etwas kaputt geht, ist es nicht ganz so schlimm !
Ja, ansonsten gibt es derzeit wirklich keinen guten Grund für mich !
Wenn es soweit gut läuft, kann er bleiben !
Sollte ich einen neuen bauen müssen ( oder wie auch immer ), wechlche Version empfiehlt sich ?
Ja, dass verstehe ich vollkommen !
Sehe ich absolut genauso was ein "funktionierendes System" angeht.
Aus meiner Sicht gibt es eigentlich nur zwei Gründe ( noch ! ):
Ich würde gerne APM benutzen ( oder könnte ich das auch mit einem 2.4er haben ? ), um meinen Rechner automatisch ausschalten zu können.
Dann habe ich nicht darauf geachtet, dass meine Matrox Millenium G400 GraKa einen eigenen Treiber bekommt ( na ja, die aus dem XF86 ).
Was ich ansonsten noch brauche ... ?
Habe einen Standalone Rechner ( der max. irgendwann mit einem zweiten über ein HUB oder so kommonizieren soll ! ).
Es sind alles gängigen Schnittstellen dran ( parallel, seriell, USB 1.x, PS/2, eth0, ... ). Dafür halt die Module die ich bräuchte !
Drucker ( Parallel / HP DeskJet 5P ) und Scanner ( USB / Epson Perfection 1650 ) sollen daran laufen. Einen Plextor-Brenner möchte ich noch anschließen.
Würde gerne noch mit Xine ( oder mplayer ) Filmchen sehen können, evtl. auch an den TV anschließen können ( Matrox-Treiber ??? ).
Auf der anderen Seite: Noch ist das System frisch und wird (noch)nicht als Arbeitssystem eingesetzt. Soll heißen: Wenn jetzt etwas kaputt geht, ist es nicht ganz so schlimm !
Ja, ansonsten gibt es derzeit wirklich keinen guten Grund für mich !
Wenn es soweit gut läuft, kann er bleiben !
Sollte ich einen neuen bauen müssen ( oder wie auch immer ), wechlche Version empfiehlt sich ?
Danke !
Ciao
Celica
Ciao
Celica
Hmmm, ... aber irgendwie bin ich jetzt immer noch icht so richtig weiter !
Also: Eine weitere Spielwiese möchte ich nicht einrichten, denn wenn dieser Rechner läuft, wird der zweite ( Red Hat - jetziger Arbeitsrechner ) weichen müssen und als Spielwiese dienen !
Drumm möchte ich diesen zuerst ans laufen bekommen !
Eine einfache Lösung die kaum Risiken birgt wäre toll !
Ist den ein weiterer Kernel ( wenn ich den zwei verwalten würde ) so schwierig ?
Also: Eine weitere Spielwiese möchte ich nicht einrichten, denn wenn dieser Rechner läuft, wird der zweite ( Red Hat - jetziger Arbeitsrechner ) weichen müssen und als Spielwiese dienen !
Drumm möchte ich diesen zuerst ans laufen bekommen !
Eine einfache Lösung die kaum Risiken birgt wäre toll !
Ist den ein weiterer Kernel ( wenn ich den zwei verwalten würde ) so schwierig ?
Danke !
Ciao
Celica
Ciao
Celica
- Usambara
- Beiträge: 427
- Registriert: 05.06.2004 02:59:10
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Regensburg
Hi,
also ich hab hier auch 2 Kernel installiert (mehr zum Testen), wenn Du ein Kernel-Image per apt-get installierst wird der automatisch in die (Grub) menu.lst mit aufgenommen und Du kannst beim Booten wählen, welchen Kernel du starten möchtest.
Ansonsten meine ich auch, wenn es keinen zwingenden Grund gibt, bleib einfach bei Deinem bisherigen Kernel.
Gruß
Usambara
also ich hab hier auch 2 Kernel installiert (mehr zum Testen), wenn Du ein Kernel-Image per apt-get installierst wird der automatisch in die (Grub) menu.lst mit aufgenommen und Du kannst beim Booten wählen, welchen Kernel du starten möchtest.
Ansonsten meine ich auch, wenn es keinen zwingenden Grund gibt, bleib einfach bei Deinem bisherigen Kernel.
Gruß
Usambara
Debian
Hallo Celica,
aus meinder Sicht spricht nichts gegen einen zweiten Kernel.
Ich würde auf alle Fälle sichergen, dass Du Deinen jetztigen Kernel auf dem System lässt und Deine /boot/grub/menu.lst von dem Hauptsystem sicherst!
Weiterhin würde ich erst sichergehen, dass Du mit Knoppix/Kanotix oder einer grub Startdiskette Dein System starten kannst!
http://kanotix.com/info/index.php?lang=de "GRUB Abschnitt"
Ich würde erstmal einen kernel Installieren über:
Sofern der Kernel dann ohne Probleme startet etc. würde ich von der Konfiguration ausgehend, einen für Dich angepassten, eigenen Kernel bauen.
http://www.debianforum.de/wiki/?page=Ke ... stem+bauen
Soweit meine Einschätzung, aber da wirst Du wohl von 5 Leuten mindestens 7 verschiedene Meinungen bekommen
Viel Erfolg
Gruß fuzzy
PS: Als Tipp für apm:
modconf -> kernel/arch/i386/kernel/apm # bei meinem 2.6.xx Kernel
modprobe apm
apm in die Datei /etc/modules eintragen
aus meinder Sicht spricht nichts gegen einen zweiten Kernel.
Ich würde auf alle Fälle sichergen, dass Du Deinen jetztigen Kernel auf dem System lässt und Deine /boot/grub/menu.lst von dem Hauptsystem sicherst!
Weiterhin würde ich erst sichergehen, dass Du mit Knoppix/Kanotix oder einer grub Startdiskette Dein System starten kannst!
http://kanotix.com/info/index.php?lang=de "GRUB Abschnitt"
Ich würde erstmal einen kernel Installieren über:
Code: Alles auswählen
apt-get install kernel-image-2.6.xxx
http://www.debianforum.de/wiki/?page=Ke ... stem+bauen
Soweit meine Einschätzung, aber da wirst Du wohl von 5 Leuten mindestens 7 verschiedene Meinungen bekommen
Viel Erfolg
Gruß fuzzy
PS: Als Tipp für apm:
modconf -> kernel/arch/i386/kernel/apm # bei meinem 2.6.xx Kernel
modprobe apm
apm in die Datei /etc/modules eintragen
Wobei 'modconf' die letzten beiden Schritte bereits erledigt Falls sich das apm Modul nicht laden lässt, mal die Kernelparameter "acpi=off apm=on" bei Grub mit angeben....fuzzy hat geschrieben:PS: Als Tipp für apm:
modconf -> kernel/arch/i386/kernel/apm # bei meinem 2.6.xx Kernel
modprobe apm
apm in die Datei /etc/modules eintragen
klar, Recht hast Du!QT hat geschrieben:Wobei 'modconf' die letzten beiden Schritte bereits erledigtfuzzy hat geschrieben:PS: Als Tipp für apm:
modconf -> kernel/arch/i386/kernel/apm # bei meinem 2.6.xx Kernel
modprobe apm
apm in die Datei /etc/modules eintragen
Es sollte eher als Idee zum Thema sein, nicht als Schritt für Schritt Anleitung
Gruß fuzzy
ok, ich glaub ich hab ein verständnisproblem:
Celica will ein 2.4er auf 2.6er upgraden ?! richtig ?
es geht doch garnicht so einfach beide paralell zu betreiben, oder ?
der 2.6er nutz doch andere technologien ... zB kann man kein 2.4er-ls (ludwig sigfried) für einen 2.6er kernel nutzen
stichwort: proc-filesystem
bin ich aufm holzweg ?
tebas
Celica will ein 2.4er auf 2.6er upgraden ?! richtig ?
es geht doch garnicht so einfach beide paralell zu betreiben, oder ?
der 2.6er nutz doch andere technologien ... zB kann man kein 2.4er-ls (ludwig sigfried) für einen 2.6er kernel nutzen
stichwort: proc-filesystem
bin ich aufm holzweg ?
tebas
Hallo !
Ich habe mich jetzt entschieden mit einem 2.4er Kernel zu fahren.
Wenn sarge stable ist, möchte ich auf meinem jetzigen Arbeitsrechner ( Red Hat ) sarge ( also dann stable ) direkt mit dem 2.6er installieren.
Kann man das APM-Modul auch in die /etc/modules eintragen ?
Mein jetziges Problem ist noch die Sache mit dem mga-Modul. Da komme ich nicht so richtig weiter !
Fange noch mal von vorne an:
- sarge über woody installiert > o.k. !
- X-System mit apt-get install x-window-system-core installiert. > o.k. > ??? Fehler hier ?
- Neuer Kernel ( 2.4.27-1-k7 ) als kernel-image via apt installiert > o.k. !
- am Anfang nur als VESA konfiguriert > o.k. !
- Das mga-Modul mit dpkg-reconfigure xserver-xfree86 zum laufen zu überreden > n.i.o !
- Die XFree86Config-4 von Hand edditiert ( mga ) > n.i.o !
- Das mgadrivers-3.0 von Matrox selbst installiert und die XFree86Config-4 von Hand edditiert > kein Effekt !
- Die Matrox-Module über modconf installiert > folgender Ausdruck mit lsmod:
Nun wird folgendes in der /etc/modules geschrieben:
Ich habe den Eindruck, dass eine Änderung mit dpkg-reconfigure xserver-xfree86 nicht`s bringt. Die Änerungen werden einfach nicht gespeichert !
Hier mal meine XFree86Config-4:
Sollte noch sagen, dass ich den Matrox-Treiber vorher installiert habe. Deswegen auch die Einträge !
Sorry, wenn es jetzt länger geworden ist.
Hat jemand eine Idee warum es bei mir nicht klappt ?
Ich habe mich jetzt entschieden mit einem 2.4er Kernel zu fahren.
Wenn sarge stable ist, möchte ich auf meinem jetzigen Arbeitsrechner ( Red Hat ) sarge ( also dann stable ) direkt mit dem 2.6er installieren.
Kann man das APM-Modul auch in die /etc/modules eintragen ?
Mein jetziges Problem ist noch die Sache mit dem mga-Modul. Da komme ich nicht so richtig weiter !
Fange noch mal von vorne an:
- sarge über woody installiert > o.k. !
- X-System mit apt-get install x-window-system-core installiert. > o.k. > ??? Fehler hier ?
- Neuer Kernel ( 2.4.27-1-k7 ) als kernel-image via apt installiert > o.k. !
- am Anfang nur als VESA konfiguriert > o.k. !
- Das mga-Modul mit dpkg-reconfigure xserver-xfree86 zum laufen zu überreden > n.i.o !
- Die XFree86Config-4 von Hand edditiert ( mga ) > n.i.o !
- Das mgadrivers-3.0 von Matrox selbst installiert und die XFree86Config-4 von Hand edditiert > kein Effekt !
- Die Matrox-Module über modconf installiert > folgender Ausdruck mit lsmod:
Code: Alles auswählen
debian:~# lsmod
Module Size Used by Not tainted
input 3520 0 (autoclean)
af_packet 12808 1 (autoclean)
matroxfb_maven 13184 0 (unused)
i2c-core 13412 0 [matroxfb_maven]
matroxfb_crtc2 8148 0 (unused)
matroxfb_base 21124 63 [matroxfb_crtc2]
matroxfb_Ti3026 6104 0 [matroxfb_base]
matroxfb_g450 4900 0 [matroxfb_base]
matroxfb_DAC1064 9712 0 [matroxfb_crtc2 matroxfb_base]
g450_pll 4368 0 [matroxfb_g450 matroxfb_DAC1064]
matroxfb_accel 9672 0 [matroxfb_base matroxfb_Ti3026 matroxfb_DAC106 4]
fbcon-cfb24 4328 0 [matroxfb_accel]
fbcon-cfb16 3976 0 [matroxfb_crtc2 matroxfb_accel]
fbcon-cfb32 3816 0 [matroxfb_crtc2 matroxfb_accel]
fbcon-cfb4 2216 0 [matroxfb_accel]
fbcon-cfb8 3432 0 [matroxfb_accel]
matroxfb_misc 8672 0 [matroxfb_maven matroxfb_crtc2 matroxfb_base m atroxfb_Ti3026 matroxfb_g450 matroxfb_DAC1064 g450_pll matroxfb_accel]
8139too 14536 1
mii 2432 0 [8139too]
crc32 2880 0 [8139too]
rtc 6376 0 (autoclean)
ext3 80044 6 (autoclean)
jbd 41604 6 (autoclean) [ext3]
ide-detect 288 0 (autoclean) (unused)
amd74xx 10660 1 (autoclean)
ide-disk 16512 7 (autoclean)
ide-core 107064 7 (autoclean) [ide-detect amd74xx ide-disk]
unix 14800 90 (autoclean)
debian:~#
Code: Alles auswählen
# /etc/modules: kernel modules to load at boot time.
#
# This file should contain the names of kernel modules that are
# to be loaded at boot time, one per line. Comments begin with
# a "#", and everything on the line after them are ignored.
8139too
matroxfb_crtc2
matroxfb_maven
Hier mal meine XFree86Config-4:
Code: Alles auswählen
# XF86Config-4 (XFree86 X Window System server configuration file)
#
# This file was generated by dexconf, the Debian X Configuration tool, using
# values from the debconf database.
#
# Edit this file with caution, and see the XF86Config-4 manual page.
# (Type "man XF86Config-4" at the shell prompt.)
#
# This file is automatically updated on xserver-xfree86 package upgrades *only*
# if it has not been modified since the last upgrade of the xserver-xfree86
# package.
#
# If you have edited this file but would like it to be automatically updated
# again, run the following commands as root:
#
# cp /etc/X11/XF86Config-4 /etc/X11/XF86Config-4.custom
# md5sum /etc/X11/XF86Config-4 > /var/lib/xfree86/XF86Config-4.md5sum
# dpkg-reconfigure xserver-xfree86
Section "Files"
FontPath "unix/:7100" # local font server
# if the local font server has problems, we can fall back on these
FontPath "/usr/lib/X11/fonts/misc"
FontPath "/usr/lib/X11/fonts/cyrillic"
FontPath "/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled"
FontPath "/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled"
FontPath "/usr/lib/X11/fonts/Type1"
FontPath "/usr/lib/X11/fonts/CID"
FontPath "/usr/lib/X11/fonts/Speedo"
FontPath "/usr/lib/X11/fonts/100dpi"
FontPath "/usr/lib/X11/fonts/75dpi"
EndSection
Section "Module"
Load "GLcore"
Load "bitmap"
Load "dbe"
Load "ddc"
Load "dri"
Load "extmod"
Load "freetype"
Load "glx"
Load "int10"
Load "record"
Load "speedo"
Load "type1"
Load "vbe"
EndSection
Section "InputDevice"
Identifier "Generic Keyboard"
Driver "keyboard"
Option "CoreKeyboard"
Option "XkbRules" "xfree86"
Option "XkbModel" "pc105"
Option "XkbLayout" "de"
Option "XkbVariant" "nodeadkeys"
EndSection
Section "InputDevice"
Identifier "Configured Mouse"
Driver "mouse"
Option "CorePointer"
Option "Device" "/dev/psaux"
Option "Protocol" "ImPS/2"
Option "Emulate3Buttons" "true"
Option "ZAxisMapping" "4 5"
EndSection
Section "InputDevice"
Identifier "Generic Mouse"
Driver "mouse"
Option "SendCoreEvents" "true"
Option "Device" "/dev/input/mice"
Option "Protocol" "ImPS/2"
Option "Emulate3Buttons" "true"
Option "ZAxisMapping" "4 5"
EndSection
Section "Device"
Identifier "Matrox_G400"
VendorName "Matrox"
Driver "mga"
Option "AGPMode" "4"
EndSection
Section "Monitor"
Identifier "Belinea"
HorizSync 30-85
VertRefresh 50-160
# Option "DPMS"
EndSection
Section "Screen"
Identifier "Default Screen"
Device "Matrox_G400"
Monitor "Belinea"
DefaultDepth 16
SubSection "Display"
Depth 1
Modes "1024x768" "800x600" "640x480"
EndSubSection
SubSection "Display"
Depth 4
Modes "1024x768" "800x600" "640x480"
EndSubSection
SubSection "Display"
Depth 8
Modes "1024x768" "800x600" "640x480"
EndSubSection
SubSection "Display"
Depth 15
Modes "1024x768" "800x600" "640x480"
EndSubSection
SubSection "Display"
Depth 16
Modes "1024x768" "800x600" "640x480"
EndSubSection
SubSection "Display"
Depth 24
Modes "1024x768" "800x600" "640x480"
EndSubSection
EndSection
Section "ServerLayout"
Identifier "Default Layout"
Screen "Default Screen"
InputDevice "Generic Keyboard"
InputDevice "Configured Mouse"
InputDevice "Generic Mouse"
EndSection
Section "DRI"
Mode 0666
EndSection
Sollte noch sagen, dass ich den Matrox-Treiber vorher installiert habe. Deswegen auch die Einträge !
Sorry, wenn es jetzt länger geworden ist.
Hat jemand eine Idee warum es bei mir nicht klappt ?
Danke !
Ciao
Celica
Ciao
Celica
Hallo Celia,
Du kannst /etc/modules entsprechend ändern:
wenn wir über die gleiche Grafikkarte sprechen (rev 04 nicht AGP 4x!):
wird diese auch beim 2.4.18-bf24 unterstützt:
Als Module, die ich der Grafik zuordnen kann, sind geladen:
Ausschnitt aus der /etc/X11/XF86Config-4:
Ansonsten habe ich noch "discover" installiert:
Ich hoffe das hilft Dir weiter, oder hast Du noch speziellere Anforderungen an Deine Grafikkarte?
Gruß fuzzy
PS: Bei Bedarf kann ich Dir auch meine komplette /etc/X11/XF86Config-4 per PN schicken
Du kannst /etc/modules entsprechend ändern:
Code: Alles auswählen
# /etc/modules: kernel modules to load at boot time.
#
# This file should contain the names of kernel modules that are
# to be loaded at boot time, one per line. Comments begin with
# a "#", and everything on the line after them are ignored.
apm
8139too
matroxfb_crtc2
matroxfb_maven
Code: Alles auswählen
sid:/home/fuzzy# lspci | grep -i matrox
0000:01:00.0 VGA compatible controller: Matrox Graphics, Inc. MGA G400 AGP (rev 04)
Code: Alles auswählen
sid:/home/fuzzy# uname -a
Linux sid 2.4.18-bf2.4 #1 Son Apr 14 09:53:28 CEST 2002 i686 GNU/Linux
Code: Alles auswählen
sid:/home/fuzzy# lsmod
Module Size Used by Not tainted
mga 102768 1
agpgart 29792 3
Code: Alles auswählen
Section "Device"
Identifier "Generic Video Card"
Driver "mga"
EndSection
Code: Alles auswählen
sid:/home/fuzzy# apt-cache search discover
discover - hardware identification system
Gruß fuzzy
PS: Bei Bedarf kann ich Dir auch meine komplette /etc/X11/XF86Config-4 per PN schicken
Hier meine GraKa:
Hier mein aktuelles "lsmod":
Die Einträge in der /etc/modules, sehen so wie Du vorgeschlagen hast, aus.
Habe mal via modconf ein wenig probiert !
Ich glaube, dass die vielen Module für die Matrox GraKa daher kommen, weil ich den Matrox Treiber installiert habe.
Wenn ich z.B.: matroxfb_crtc2 installiere, dann wählt modconf direkt die anderen mit aus.
Das ist, glaube ich zumindest, ja auch Sinn und Zweck von modconf, andere benötigte Module direkt mit auszuwählen ( wenn falsch, dann bitte sagen ! ).
Das mit dem apm habe ich direkt gemacht: Wunderbar !
Wie kann ich denn jetzt z.B. die Leistungsfähigkeit der GraKa testen ?
Wieviel bringen denn die Module mga ( blöde Frage, oder ? ) ?
Wenn ich z.B. einen anspruchsvolleren Bildschirmschoner wähle ( so mit Grafikgedönse und so ), dann kommt mir das System super träge, breiig und instabil vor !
Abpropos: Kannst Du mir sagen, wie ich das System ohne mein root-Passwort eintragen zu müssen ( gdm ), herunterfahren kann ?
Code: Alles auswählen
0000:02:00.0 VGA compatible controller: Matrox Graphics, Inc. MGA G400 AGP (rev 82)
Code: Alles auswählen
chris@debian:~$ uname -a
Linux debian 2.4.27-1-k7 #1 Fri Sep 3 06:21:29 UTC 2004 i686 GNU/Linux
Code: Alles auswählen
debian:~# lsmod
Module Size Used by Not tainted
input 3520 0 (autoclean)
af_packet 12808 1 (autoclean)
matroxfb_maven 13184 0 (unused)
i2c-core 13412 0 [matroxfb_maven]
matroxfb_crtc2 8148 0 (unused)
matroxfb_base 21124 63 [matroxfb_crtc2]
matroxfb_Ti3026 6104 0 [matroxfb_base]
matroxfb_g450 4900 0 [matroxfb_base]
matroxfb_DAC1064 9712 0 [matroxfb_crtc2 matroxfb_base]
g450_pll 4368 0 [matroxfb_g450 matroxfb_DAC1064]
matroxfb_accel 9672 0 [matroxfb_base matroxfb_Ti3026 matroxfb_DAC106 4]
fbcon-cfb24 4328 0 [matroxfb_accel]
fbcon-cfb16 3976 0 [matroxfb_crtc2 matroxfb_accel]
fbcon-cfb32 3816 0 [matroxfb_crtc2 matroxfb_accel]
fbcon-cfb4 2216 0 [matroxfb_accel]
fbcon-cfb8 3432 0 [matroxfb_accel]
matroxfb_misc 8672 0 [matroxfb_maven matroxfb_crtc2 matroxfb_base m atroxfb_Ti3026 matroxfb_g450 matroxfb_DAC1064 g450_pll matroxfb_accel]
apm 9836 0
8139too 14536 1
mii 2432 0 [8139too]
crc32 2880 0 [8139too]
rtc 6376 0 (autoclean)
ext3 80044 6 (autoclean)
jbd 41604 6 (autoclean) [ext3]
ide-detect 288 0 (autoclean) (unused)
amd74xx 10660 1 (autoclean)
ide-disk 16512 7 (autoclean)
ide-core 107064 7 (autoclean) [ide-detect amd74xx ide-disk]
unix 14800 90 (autoclean)
debian:~#
Habe mal via modconf ein wenig probiert !
Ich glaube, dass die vielen Module für die Matrox GraKa daher kommen, weil ich den Matrox Treiber installiert habe.
Wenn ich z.B.: matroxfb_crtc2 installiere, dann wählt modconf direkt die anderen mit aus.
Das ist, glaube ich zumindest, ja auch Sinn und Zweck von modconf, andere benötigte Module direkt mit auszuwählen ( wenn falsch, dann bitte sagen ! ).
Das mit dem apm habe ich direkt gemacht: Wunderbar !
Wie kann ich denn jetzt z.B. die Leistungsfähigkeit der GraKa testen ?
Wieviel bringen denn die Module mga ( blöde Frage, oder ? ) ?
Wenn ich z.B. einen anspruchsvolleren Bildschirmschoner wähle ( so mit Grafikgedönse und so ), dann kommt mir das System super träge, breiig und instabil vor !
Abpropos: Kannst Du mir sagen, wie ich das System ohne mein root-Passwort eintragen zu müssen ( gdm ), herunterfahren kann ?
Danke !
Ciao
Celica
Ciao
Celica
APM ist schon klasse.Celica hat geschrieben:Hier meine GraKa:
Das mit dem apm habe ich direkt gemacht: Wunderbar !Code: Alles auswählen
0000:02:00.0 VGA compatible controller: Matrox Graphics, Inc. MGA G400 AGP (rev 82)
Wie kann ich denn jetzt z.B. die Leistungsfähigkeit der GraKa testen ?
Wieviel bringen denn die Module mga ( blöde Frage, oder ? ) ?
Wenn ich z.B. einen anspruchsvolleren Bildschirmschoner wähle ( so mit Grafikgedönse und so ), dann kommt mir das System super träge, breiig und instabil vor !
Abpropos: Kannst Du mir sagen, wie ich das System ohne mein root-Passwort eintragen zu müssen ( gdm ), herunterfahren kann ?
Ich denke dass die Grafikkarte fast gleich ist, also vergleichbar.
Hier im forum unter Tipps gibt es so ein Benchmark, ich habe das nie gemacht...
Für aufwendige Spiele wird die Grafikkarte sicher nix sein,
eine "1024x786" ist gut möglich - ich weiß nicht was Du damit vorhast.
Ich habe eh nur "fluxbox" oder "openbox" als Windowmanager, zu Gnome oder KDE kann ich nichts (mehr) sagen.
Ohne Zusätzliches Passwort herunterfahren:
Geht das nicht im "Gnome"-Center(?) ansonsten über "sudo", hier ein Surftipp:
http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... b50643d4a0
Viel Erfolg
Gruß fuzzy