FritzCard USB Installation

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
Beowulf666
Beiträge: 1476
Registriert: 06.10.2002 14:03:08
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

FritzCard USB Installation

Beitrag von Beowulf666 » 24.10.2002 20:35:51

Hi,
Ihr könnt mir bestimmt helfen.
Folgendes Problem:
ich hab ne FritzCard USB (nein, das is nicht das Prob!!!),
versuche die zur Zeit mit dem Tutorial unter http://www.netnode.de/howto/fritz-card-usb.html zu installieren.
Und da häng ich an der Stelle fest, wo steht:
Nach dem Auspacken von fcusb2 wird hier alles mit 'make' übersetzt. Danach liegt im Unterverzeichnis 'src.drv' die Datei 'fcusb2.o'. Diese wird nun in den entsprechenden Pfad in '/lib/modules' kopiert (z. B. nach '/lib/modules/`uname -r`/kernel/drivers/isdn/avmb1/').

Wo soll ich das hinkopieren??? /avmb1/ gibts bei mir nich, hab das Verzeichnis erstellt, die Datei reinkopiert und nen modprobe fcusb2 gemacht, irgendwie tat das nich.
Gab die Fehlermeldung: module not found oder so.(ich muss das hier von ner Windows-gurke schreiben, wie gesagt, isdn tut noch nicht.

Also: Wie mach ich das? (Ich denke mal, das Problem wird vorm Computer sitzen...) :roll:

thx schonmal,
Beowulf

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 24.10.2002 21:19:07

Hmm... "depmod -a" und nochmal versuchen? Fehlermeldungen mit "dmesg"?

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
Beowulf666
Beiträge: 1476
Registriert: 06.10.2002 14:03:08
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Beowulf666 » 28.10.2002 17:10:11

wenns doch mit depmod nur was geworden wär...
ich krieg bei depmod folgende Fehlermeldung (da die nicht besonders aussagekräftig war, hab ich nen modprobe hinterhergeschoben...):

Code: Alles auswählen

beowulfs:/lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/drivers/isdn/avmb1# depmod 
depmod: *** Unresolved symbols in /lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/drivers/isdn/avmb1/fcusb2.o
beowulfs:/lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/drivers/isdn/avmb1# modprobe  fcusb2
/lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/drivers/isdn/avmb1/fcusb2.o: kernel-module version mismatch
   /lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/drivers/isdn/avmb1/fcusb2.o was compiled for kernel version 2.4.18-4GB
   while this kernel is version 2.4.18-bf2.4.
   /lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/drivers/isdn/avmb1/fcusb2.o: insmod /lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/drivers/isdn/avmb1/fcusb2.o failed
   /lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/drivers/isdn/avmb1/fcusb2.o: insmod fcusb2 failed
beowulfs:/lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/drivers/isdn/avmb1# 
der will mir doch damit erklären, das ich den falschen Kernel hab, oder?
Wie kann das sein, ich hab das Paket mit
./configure
make

übersetzt, das sollte doch tun, oder?

*völligratlos*[/code]

ach ja, nen uname -r liefert auch den 2.4.18-bf2.4, das sollte nicht das Problem sein...

Benutzeravatar
Beowulf666
Beiträge: 1476
Registriert: 06.10.2002 14:03:08
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Beowulf666 » 01.11.2002 21:42:22

So, nu is es soweit: mein Debian-Rechner ist drin!!!
nach 10 kompilierten Kerneln etc...

letzte Frage:
Wie binde ich Module dauerhaft ein?
bisher muss ich die immer beim Start von Hand starten, das is nen bisschen nervig...
Und wie kann ich den pppd auf user-basis starten (ohne mich jedesmal root machen zu müssen), gibts dafür vielleicht sogar nen grafisches Plugin?

depmod -a meckert zwar immer noch, aber das ist zur Zeit meine kleinste Sorge, da das Modul anscheinend tut. :D

tylerD
Beiträge: 4068
Registriert: 10.07.2002 17:34:13
Wohnort: Halle/Saale
Kontaktdaten:

Beitrag von tylerD » 01.11.2002 21:50:31

also die module brauchst du nur in die /etc/modules eintragen und schon werden sie bei jeden start gestartet. oder nen bissel bequemer gehts mit modconf...

cu

Benutzeravatar
Beowulf666
Beiträge: 1476
Registriert: 06.10.2002 14:03:08
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Beowulf666 » 02.11.2002 02:04:36

Da hat sich grad noch was anderes ergeben, und zwar muss ich ja immer die Firmware laden.
das läuft aber nicht via Modul, sondern ich muss dazu in nem Verzeichnis den folgenden Befehl ausführen:
avmcapictrl load fus2base.frm

Wo kann ich sowas denn eintragen? Ich müsst dann den absoluten Pfadnamen angeben, aber gibts sowas wie die Autoexec.bat???
Und da könnt ich doch auch gleich mein pppd up script ausführen lassen, oder?

und thx für die Hilfe...

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 02.11.2002 02:26:50

Ich weiss zwar nicht, warum Du ein eigenes pppd up Script brauchst (siehe /etc/init.d/ppp. Wenn das nicht reicht, kannst Du es durch Dein Script ersetzen, aber etwas aufpassen, das Skript kann den pppd starten UND beenden), aber es gibt so ein "Krimskrams beim Booten" Skript, und zwar unter /etc/init.d/bootmisc.sh

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
Beowulf666
Beiträge: 1476
Registriert: 06.10.2002 14:03:08
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Beowulf666 » 02.11.2002 12:11:32

sorry, das ich euch nochmal nerven muss, aber jetzt hab ich ganz seltsame Effekte:
wenn ich das folgende Script in die bootmisc.sh eintrage, hat der fcusb2-Prozess ne CPU Last von 98%, der Netzwerkmonitor zeigt nen undefinierten Netzwerktraffic an, der verdammt hoch ist und ich kann noch nichtmal nen ping auf ne IP rausschicken. Das gleiche, wenn ich das Modul in die /etc/modules eintrage. Wenn ich das Ganze von Hand mache, tuts. ???

Wo könnt ich das eintragen, damit das so spät wie möglich gestartet wird?

modprobe fcusb2
cd /home/beowulf/Downloads/AVM\ USB\ ISDN/capi4k-utils/avmb1/
./avmcapictrl load fus2base.frm
pppd call isdn/test
cd

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 02.11.2002 16:22:50

Pack Deine Befehle in eine separarte Datei, die in der ersten Zeile "#!/bin/sh" stehen hat (ohne Anführungszeichen). Lege diese Datei (nenne sie einfach avm) in das Verzeichnis /etc/init.d und mache sie ausführbar

Code: Alles auswählen

chmod a+x avm
. Dann gehe in das Verzeichnis /etc/rc2.d und legen dort einen Link auf die Datei an, und zwar so:

Code: Alles auswählen

ln -s ../init.d/avm S99avm
Die Dateien in /etc/rc2.d, die mit S beginnen werden in Reihenfolge der Nummern ausgeführt.

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
Beowulf666
Beiträge: 1476
Registriert: 06.10.2002 14:03:08
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Beowulf666 » 02.11.2002 16:46:07

Hey, cool, Danke!
jetzt tuts!
Die Frage ist nur: warum? :roll:

Aber das is mir nu ziemlich egal...
GIbt zwar noch nen paar Fehlermeldungen bei ersten Initialisieren von Capi, aber nu kann ich mich erstmal an die Soundkarte begeben...

thx nochmal,
Martin

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 02.11.2002 16:54:55

Wahrscheiblich war die Karte noch nicht initialisiert oder der richtige Treiber noch nicht geladen oder .... oder ....

Die Firmware wurde wahrscheinlich zu früh hochgeladen, die Karte war noch nicht so weit...

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Antworten