dual prozessor

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Stabmaster
Beiträge: 31
Registriert: 25.07.2004 15:43:53
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

dual prozessor

Beitrag von Stabmaster » 25.07.2004 15:52:05

Hallo Community,

hätte da mal ein paar kleine fragen.
Hab letztens ein Server vom Kollegen "geschenkt" bekommen.
Er hat folgende Komponenten:
- Asus Board [keine Ahnung welches]
- 2x Intel P3 1Ghz Prozessoren
- 2 GB SD-RAM
- 2x IDE 20 GB Festplatten
- 2x SCSI 20 GB Festplatten
- Iomega Jaz 2GB LW
- 2x SCSI CD LW

von den übrigen komponenten her sollte der Server ja darauf locker laufen,
aber bin mir nicht sicher, ob Debian Dual Prozessoren unterstützt.
Wäre das ein Problem oder geht das auch ohne Probleme?

Hab leider noch nie eine Debian Installation gemacht.
Wollte mir einen Webserver, mit File Server und allem drumherum basteln.
Bisher hab ich noch keine erfahrunge.
Gibt es eine Seite, auf der Sachen wie Kernel komplilieren und alles weitere erklärt wird?
Werde bestimmt auch hier im Board fündig, aber vll gibt es ja irgendwo eine gut erklärte InfoSammlung, am besten auf Deutsch [englisch geht aber auch]

naja, ich hoffe auf ein paar zuschriften. wer möchte, kann sich auch in icq oder msn melden.

MFG
Stabmaster

Benutzeravatar
blackm
Moderator und Co-Admin
Beiträge: 5921
Registriert: 02.06.2002 15:03:17
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von blackm » 25.07.2004 16:04:45

Hi,

also Linux unterstuetzt mehr als einen Prozessor (2.6 unterstuetzt glaube ich 64). Ich hab noch nie auf einem Rechner Debian installiert der mehr als einen Prozessor hat. In der Kernelkonfiguration hab ich aber nix zur Anzahl der Prosessoren gefunden, denke mal Linux erkennt das wie viele Prozessoren in dem System sind...

Also, gehen tut es. Wirf einfach mal ne InstallationsCD in den Rechner.
by, Martin
Schöne Grüße

Martin

Neu im Forum? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum ... tensregeln
Log- und Konfigurationsdatein? --> pastebin.php
Forum unterstützen? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum.de/Spenden

Stabmaster
Beiträge: 31
Registriert: 25.07.2004 15:43:53
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Beitrag von Stabmaster » 25.07.2004 16:10:00

Hi,

ok vielen dank für deine schnelle antwort.
mir reichen ja auch schon 2 :D, müssen ja nicht 64 stück sein ;)

mfg
Stabmaster

Benutzeravatar
FraGGer
Beiträge: 6
Registriert: 26.07.2004 12:11:45

Beitrag von FraGGer » 26.07.2004 12:26:31

Hy Stabmaster,
du brauchst natürlich einen Kernel der SMP unterstützt.
Am besten du saugst dir mit apt-get die kernel-source und bäckst dir nache der Anleitung unter Tipps selbst einen nach deinen Bedürfnissen.

Falls du nen link brauchst schreib mir kurz ne PM!

FraGGer

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 27.07.2004 08:26:21

Oder nimm einfach einen Debian-SMP-Kernel, die funktionieren einwandfrei. Ich habe mehrere Dual-Xeon-System mit Hyperthreading, da werden dann brav 4 CPUs angezeigt ;) !

Unter Sid gibt es aktuelle diese SMP-Kernel als Debian-Pakete:

Code: Alles auswählen

mars:~# apt-cache search kernel-image | grep smp     
kernel-image-2.4-686-smp - Linux kernel image for version 2.4 on PPro/Celeron/PII/PIII/PIV SMP.
kernel-image-2.4-k7-smp - Linux kernel image for version 2.4 on AMD K7 SMP.
kernel-image-2.4.26-1-686-smp - Linux kernel image for version 2.4.26 on PPro/Celeron/PII/PIII/PIV SMP.
kernel-image-2.4.26-1-k7-smp - Linux kernel image for version 2.4.26 on AMD K7 SMP.
kernel-image-2.6-686-smp - Linux kernel image for version 2.6 on PPro/Celeron/PII/PIII/PIV SMP.
kernel-image-2.6-k7-smp - Linux kernel image for version 2.6 on AMD K7 SMP.
kernel-image-2.6.5-1-686-smp - Linux kernel image for version 2.6.5 on PPro/Celeron/PII/PIII/PIV SMP.
kernel-image-2.6.5-1-k7-smp - Linux kernel image for version 2.6.5 on AMD K7 SMP.
kernel-image-2.6.6-2-686-smp - Linux kernel image for version 2.6.6 on PPro/Celeron/PII/PIII/PIV SMP.
kernel-image-2.6.6-2-k7-smp - Linux kernel image for version 2.6.6 on AMD K7 SMP.
kernel-image-2.6.7-1-686-smp - Linux kernel image for version 2.6.7 on PPro/Celeron/PII/PIII/PIV SMP.
kernel-image-2.6.7-1-k7-smp - Linux kernel image for version 2.6.7 on AMD K7 SMP.
linux-wlan-ng-modules-2.4.25-1-686-smp - drivers for wireless prism2 cards
linux-wlan-ng-modules-2.4.25-1-k7-smp - drivers for wireless prism2 cards
linux-wlan-ng-modules-2.4.26-1-686-smp - drivers for wireless prism2 cards
linux-wlan-ng-modules-2.4.26-1-k7-smp - drivers for wireless prism2 cards
pcmcia-modules-2.4.26-1-686-smp - PCMCIA Modules for Linux (kernel 2.4.26-1-686-smp)
pcmcia-modules-2.4.26-1-k7-smp - PCMCIA Modules for Linux (kernel 2.4.26-1-k7-smp)
mars:~# 
Gruss, mistersixt.

Benutzeravatar
Ryven
Beiträge: 277
Registriert: 10.10.2003 09:20:52

Beitrag von Ryven » 05.10.2004 08:41:51

Seit kurzen gibts dafür sogar in 2.6er die Ht Option.
Aber smp reicht, das einzige was man spielen muss ist bis apm die Kiste auch ausschaltet.
Cu Ryven

Ps. probier mal beim kernel kompelieren make -j2 aus :-)

Benutzeravatar
Hackmeck
Beiträge: 1397
Registriert: 22.10.2002 19:14:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Hackmeck » 05.10.2004 09:22:40

Am besten nimmst Du den Debian-Installer von http://www.debian.org/devel/debian-inst ... ex.de.html und führst nach der Installation

Code: Alles auswählen

apt-get install kernel-image-2.6.8-1-686-smp
aus.

Nach einem Reboot kannst Du dann den usprünglichen installierten Kernel mit "apt-get remove" deinstallieren - er wird dann auch aus der GRUB-Konfiguration gelöscht.

Ich würde auch mal gerne so einen Server geschenkt bekommen :wink:...

Benutzeravatar
arnem
Beiträge: 324
Registriert: 27.03.2003 08:17:25
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von arnem » 05.10.2004 12:54:19

ich habe kürzlich eine Primergy 470 aus dem Schrott gerettet...

2x P2-350
128MB RAM
2x 9.1GB SCSI-HDD

Hab über den Debian-Installer Sarge draufgehauen (2.4er-Kernel, mit dem 2.6er wollte sich der Onboard-Symbios-Controller nicht vertragen).

Dann hinterher über apt den 2.4.27-smp installiert und es läuft wunderbar :D
Grüße aus Flensburg,
Arne

pugnacity
Beiträge: 187
Registriert: 13.04.2004 15:02:45
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von pugnacity » 05.10.2004 13:16:05

weil wir grad bei sind....
wieso unterstüzt der sarge installer nicht schon bei der installation smp(t)??
ich finde das irgend wie nervig immer erst nen neuen kernel zu saugen.....
soviel platz nimmt das teil auf der eh schon recht leeren cd nun auch net ein...:D

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10481
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von feltel » 05.10.2004 13:36:34

pugnacity hat geschrieben:weil wir grad bei sind....
wieso unterstüzt der sarge installer nicht schon bei der installation smp(t)??
Wozu sollte er? Das würde nur noch mehr Komplexität und eventuelle Kompatibilitätsprobleme bringen. Hab schon öfters von Problemen gehört wo ein SMP-Kernel nicht richtig auf einem nicht-SMP-System lief.

Benutzeravatar
Hackmeck
Beiträge: 1397
Registriert: 22.10.2002 19:14:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Hackmeck » 05.10.2004 15:17:18

feltel hat geschrieben:
pugnacity hat geschrieben:weil wir grad bei sind....
wieso unterstüzt der sarge installer nicht schon bei der installation smp(t)??
Wozu sollte er? Das würde nur noch mehr Komplexität und eventuelle Kompatibilitätsprobleme bringen. Hab schon öfters von Problemen gehört wo ein SMP-Kernel nicht richtig auf einem nicht-SMP-System lief.
Aber gegen die optionale Wahl eines SMP-Kernels ist doch eigentlich nichts einzuwenden?

BTW: Wenn man ein HT-System hat, sollte man dann auch einen SMP-Kernel wählen?

pugnacity
Beiträge: 187
Registriert: 13.04.2004 15:02:45
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von pugnacity » 05.10.2004 15:18:28

zb bei gentoo kann man gentoo gentoo-smp wählen beim booten
halz ähnlich wie jetzt auch schon linux undlinux2.6 und das halt jetzt noch mit smp und gut is

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10481
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von feltel » 05.10.2004 15:24:42

Hackmeck hat geschrieben:
feltel hat geschrieben:
pugnacity hat geschrieben:weil wir grad bei sind....
wieso unterstüzt der sarge installer nicht schon bei der installation smp(t)??
Wozu sollte er? Das würde nur noch mehr Komplexität und eventuelle Kompatibilitätsprobleme bringen. Hab schon öfters von Problemen gehört wo ein SMP-Kernel nicht richtig auf einem nicht-SMP-System lief.
Aber gegen die optionale Wahl eines SMP-Kernels ist doch eigentlich nichts einzuwenden?
Da ist was dran. Eventuell ist das ja bei den Final Sarge-CDs möglich. Hab vorhin mal einen Rechner mit der pre-RC2 Installer-Variante installiert und da konnte man nur zwischen 2.4 und 2.6 wählen. Aber ansonsten gefällt mir der Installer immer besser. Man kann jetzt noch mehr in die Partitionierung (im Expert-Mode) eingreifen und Root-on-RAID (bzw. LVM)-Setups sollen schon bei der Installation möglich sein
BTW: Wenn man ein HT-System hat, sollte man dann auch einen SMP-Kernel wählen?
Ja

Antworten