apt-get update über einen Proxy-Server
apt-get update über einen Proxy-Server
Hallo.
Ich schließe mein Notebook z.B. ans Firmennetz an und stelle im Browser den jeweiligen Proxy-Server ein und kann wunderbar aufs Internet zugreifen.
Doch wenn ich nun apt-get update verwenden möchte um anschließend etwas zu installieren, bekomme ich keinen Kontakt zu den Debian-Servern.
Wenn ich als Root nun export http_proxy=http://ProxyInDerFirma:8080 eingebe funktioniert es. Und nach einem Reboot ist muß es wieder eingetragen werden.
Nun suche ich die Konfigurationsdatei, indem ich diesen "export" fest einstellen kann. Oder gibt es eine andere Möglichkeit dem System das mitzuteilen, dass er bei apt-get update über den Proxy gehen soll?
Ciao,
Kurt
Ich schließe mein Notebook z.B. ans Firmennetz an und stelle im Browser den jeweiligen Proxy-Server ein und kann wunderbar aufs Internet zugreifen.
Doch wenn ich nun apt-get update verwenden möchte um anschließend etwas zu installieren, bekomme ich keinen Kontakt zu den Debian-Servern.
Wenn ich als Root nun export http_proxy=http://ProxyInDerFirma:8080 eingebe funktioniert es. Und nach einem Reboot ist muß es wieder eingetragen werden.
Nun suche ich die Konfigurationsdatei, indem ich diesen "export" fest einstellen kann. Oder gibt es eine andere Möglichkeit dem System das mitzuteilen, dass er bei apt-get update über den Proxy gehen soll?
Ciao,
Kurt
* Mein pers. Motto: (Er)schlage stets zwei Windows-Benutzer mit einer Linux-CD.
* Das aktuelle Wetter: Seit Debian immer Sonnenschein
* Das aktuelle Wetter: Seit Debian immer Sonnenschein
@eagle <- Danke ...
nach langem durchforsten der manpages von apt.conf bin ich auf folgendes erfolgreiches Ergebis gekommen:
Ich habe bei mir zu Hause kurzerhand einen Proxy-Server mit Squid hingestellt und es ausprobiert. Mit den Debian-Servern hat es funktioniert. Mit deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat testing main leider nicht.
nach langem durchforsten der manpages von apt.conf bin ich auf folgendes erfolgreiches Ergebis gekommen:
Code: Alles auswählen
cat /etc/apt/apt.conf
Acquire::http::proxy "http://proxy.lan:8080";
Acquire::ftp::proxy "http://proxy.lan:8080";
* Mein pers. Motto: (Er)schlage stets zwei Windows-Benutzer mit einer Linux-CD.
* Das aktuelle Wetter: Seit Debian immer Sonnenschein
* Das aktuelle Wetter: Seit Debian immer Sonnenschein
apt-setup über proxy
hast du deinen proxy schon mal per apt-setup eingetragen? Ich weiß zwar nicht ob das Skript nichts anderes tut als deine Acquire-Zeile in die apt.conf einzutragen. Aber bei mir hat apt nach diesem Eintrag alle sources gefunden.
siduction 2011.1 (debian unstable)
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Zur Not im Terminal ff. 2 Variablen setzen:
Und dann nochmal "apt-get update" machen.
Gruss, mistersixt.
Code: Alles auswählen
export ftp_proxy="http://proxy.lan:8080"
export http_proxy="http://proxy.lan:8080"
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
- mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: apt-setup über proxy
Wie mache ich das. Wenn ich apt-setup aufrufe bekomme ich keine Möglichkeit einen Proxy einzutragen. Nach dieser Möglichkeit habe ich verzweifelt gesucht (FauZumLesenVonMANgewesen:).wodga hat geschrieben:hast du deinen proxy schon mal per apt-setup eingetragen?
* Mein pers. Motto: (Er)schlage stets zwei Windows-Benutzer mit einer Linux-CD.
* Das aktuelle Wetter: Seit Debian immer Sonnenschein
* Das aktuelle Wetter: Seit Debian immer Sonnenschein
apt-setup
apt-setup frägt unter anderem dies:
Apt Konfiguration ?????????????????????????????
? Wenn Sie einen HTTP-Proxy für Ihre Verbindung benötigen, geben Sie die ?
? Daten hier ein. Wenn nicht, lassen Sie das Eingabefeld leer. ?
? ?
? Die Daten für den Proxy müssen in der Standardform ?
? "http://[[user][:pass]@]host[:port]" eingegeben werden. ?
? ?
? Daten Ihres HTTP-Proxys (freilassen für keinen Proxy) ?
? ?
? http://user:Kennwort@ip-Proxy:8080(Port)______________________ ?
? ?
? <Ok> <Abbrechen>
eyes wide shut
Apt Konfiguration ?????????????????????????????
? Wenn Sie einen HTTP-Proxy für Ihre Verbindung benötigen, geben Sie die ?
? Daten hier ein. Wenn nicht, lassen Sie das Eingabefeld leer. ?
? ?
? Die Daten für den Proxy müssen in der Standardform ?
? "http://[[user][:pass]@]host[:port]" eingegeben werden. ?
? ?
? Daten Ihres HTTP-Proxys (freilassen für keinen Proxy) ?
? ?
? http://user:Kennwort@ip-Proxy:8080(Port)______________________ ?
? ?
? <Ok> <Abbrechen>
eyes wide shut
siduction 2011.1 (debian unstable)
Hallo, ich habe auch vor einen proxy in apt.conf einzutragen damit die 4 Rechner im Netz nicht mehrfach laden.
Die Frage ist, wenn der proxy mal nicht zu erreichen ist (rechner aus oder mit laptop auf reisen), kapiert apt dann automatisch das es dann ohne proxy arbeiten soll, oder muss ich dann die config wieder anpassen?
Gruss, Sven
Die Frage ist, wenn der proxy mal nicht zu erreichen ist (rechner aus oder mit laptop auf reisen), kapiert apt dann automatisch das es dann ohne proxy arbeiten soll, oder muss ich dann die config wieder anpassen?
Gruss, Sven
Probiere es aus und du wirst es wissen.sven-tek hat geschrieben:Die Frage ist, wenn der proxy mal nicht zu erreichen ist (rechner aus oder mit laptop auf reisen), kapiert apt dann automatisch das es dann ohne proxy arbeiten soll, oder muss ich dann die config wieder anpassen?
(Z.B. einfach mal einen falschen Port angeben)
Marrilat ist umgezogen.Ich habe bei mir zu Hause kurzerhand einen Proxy-Server mit Squid hingestellt und es ausprobiert. Mit den Debian-Servern hat es funktioniert. Mit deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat testing main leider nicht. traurig
Versuchs mal mit
Code: Alles auswählen
deb http://www.debian-multimedia.org testing main
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
Nein apt probiert dann den Rechner in der source.list zu erreichen und das geht schief. Ich habe für diese Fälle zwei source.list Dateien (direkte Verbindung oder apt-proxy) und setze die Konfiguration über einen Link.sven-tek hat geschrieben:Die Frage ist, wenn der proxy mal nicht zu erreichen ist (rechner aus oder mit laptop auf reisen), kapiert apt dann automatisch das es dann ohne proxy arbeiten soll, oder muss ich dann die config wieder anpassen?
eagle
"I love deadlines. I love the whooshing sound they make as they fly by." -- Douglas Adams
mööp, habs auch gerade mal ausprobiert. Genau das ist es was mich noch stört an Debian. Ich habe es noch nicht geschaft, ohne ein Diplom dabei zu erwerben, das die Rechner unabhängig werden vom Paketserver. (bzw. Server aus sources.lst nicht vorhanden -> nichts geht mehr)eagle hat geschrieben:Nein apt probiert dann den Rechner in der source.list zu erreichen und das geht schief. Ich habe für diese Fälle zwei source.list Dateien (direkte Verbindung oder apt-proxy) und setze die Konfiguration über einen Link.sven-tek hat geschrieben:Die Frage ist, wenn der proxy mal nicht zu erreichen ist (rechner aus oder mit laptop auf reisen), kapiert apt dann automatisch das es dann ohne proxy arbeiten soll, oder muss ich dann die config wieder anpassen?
eagle
Bei Gentoo gibt es zwei Variablen wo man mirrors einträgt, wenn er einen nicht erreicht oder die Datei ist nicht vorhanden nimmt er den nächsten. Als erstes trage ich dort also meinen eigenen FTP Server ein, ist der nicht da oder die Datei eben nicht dann nimmt er irgendeinen Uni-Mirror.
Das schöne dabei - 0 konfiguration notwendig nachdem es einmal eingerichtet ist.