neuer Monitor flackert - zu wenig Strom?
neuer Monitor flackert - zu wenig Strom?
hi,
ich hab mir einen neuen monitor geholt, der im gegensatz zum alten nicht mehr 80W sondern bis zu 110W aus der steckdose zieht.
und er flackert manchmal. da es ein markengeraet (Samtron 98PDF) ist, glaube ich erst einmal nicht, dass er defekt ist.
jetzt habe ich ihn mal an eine einzelne steckdose angeschlossen und konnte das problem erst einmal nicht mehr beobachten. das ist aber kein sicheres zeichen, denn das flackern war eher spontaner natur und nicht reproduzierbar.
meine frage: ist es prinzipiell ueberhaupt moeglich, dass der monitor flackert, wenn er zu wenig saft bekommt oder muss ich woanders nach der ursache suchen?
danke im voraus fuer eure antworten.
mfg
ich hab mir einen neuen monitor geholt, der im gegensatz zum alten nicht mehr 80W sondern bis zu 110W aus der steckdose zieht.
und er flackert manchmal. da es ein markengeraet (Samtron 98PDF) ist, glaube ich erst einmal nicht, dass er defekt ist.
jetzt habe ich ihn mal an eine einzelne steckdose angeschlossen und konnte das problem erst einmal nicht mehr beobachten. das ist aber kein sicheres zeichen, denn das flackern war eher spontaner natur und nicht reproduzierbar.
meine frage: ist es prinzipiell ueberhaupt moeglich, dass der monitor flackert, wenn er zu wenig saft bekommt oder muss ich woanders nach der ursache suchen?
danke im voraus fuer eure antworten.
mfg
Daran wirds nicht liegen, weil Monitore über Schaltnetzteile versorgt werden, und die mit Spannungsschwankungen umgehen (können sollten). Das ist übrigens nicht gerade ungewöhnlich, wenn ein Neugerät defekt ist. Beobachte das mal, und wenn der Fehler häufiger auftaucht, dann Garantie...
May the source be with you...
- Gharika
- Beiträge: 209
- Registriert: 28.09.2004 16:51:51
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
so ein flackern kann (auch) von frequenzstörungen im netz (stromnetz) kommen. z.b. wenn in der nähe hochspannungsleitungen sind. wenn das flackern durch drehen oder umpositionieren des monitors verschwindet - ist es so eine störung.
was dagegen hilft?
- ein anderer/besserer monitor, der besser abgeschirmt ist
- monitor auf eine andere position stellen (nicht nur paar centimeter, sondern anderes zimmer, andere seite vom zimmer)
- eigentlich sind nur die röhrenmonitore von betroffen, also tft holen
was dagegen hilft?
- ein anderer/besserer monitor, der besser abgeschirmt ist
- monitor auf eine andere position stellen (nicht nur paar centimeter, sondern anderes zimmer, andere seite vom zimmer)
- eigentlich sind nur die röhrenmonitore von betroffen, also tft holen
friesi
nein, es ist eher ein flackern, aehnlcih dem, das manche monitore zeigen, wenn man sie anschaltet. nur, dass es hier eben nicht nur einmal sondern mehrmals hintereinander passiert.
gharika
von hochspannungsleitungen in der naehe weiss ich nichts. ist eigentlich mitten in der stadt.
wenn es trotzdem eine so starke stoerquelle gibt, haette die doch sicher auch den (wahrscheinlich schlechter abgeschirmten, weil viel aelteren noname-) monitor, der vorher auf meinem schreibtisch stand beeinflussen muessen, richtig?
und die muesste dann auch konstant vorliegen, denn die hochspannungsleitung waere ja immer da..
ich kann leider zur zeit nicht testen, ob ein drehen oder umpositionieren hilft...
nein, es ist eher ein flackern, aehnlcih dem, das manche monitore zeigen, wenn man sie anschaltet. nur, dass es hier eben nicht nur einmal sondern mehrmals hintereinander passiert.
gharika
von hochspannungsleitungen in der naehe weiss ich nichts. ist eigentlich mitten in der stadt.
wenn es trotzdem eine so starke stoerquelle gibt, haette die doch sicher auch den (wahrscheinlich schlechter abgeschirmten, weil viel aelteren noname-) monitor, der vorher auf meinem schreibtisch stand beeinflussen muessen, richtig?
und die muesste dann auch konstant vorliegen, denn die hochspannungsleitung waere ja immer da..
ich kann leider zur zeit nicht testen, ob ein drehen oder umpositionieren hilft...
okay, ich war vorhin mal in dem laden, aus dem ich das geraet habe und hab nachgefragt. der verkaeufer meinte auch, es koennte an der steckerleiste liegen, an der meine ganzen geraete, die mit dem pc zu tun haben, haengen.
neue frage.. woher weiss ich, was fuer eine neue steckerleiste ich mir besorgen sollte?
neue frage.. woher weiss ich, was fuer eine neue steckerleiste ich mir besorgen sollte?
Re: neuer Monitor flackert - zu wenig Strom?
Hi!
Bye
g-henna
Ich würde dann wirklich auf die Steckdosenleiste tippen. Bei dem, was PCs und angeschlossene Komponenten so ziehen, sollte man die echt nicht an sone 3,99-EUR-Leiste hängen (Beispiel!!), da sollte, wenn überhaupt Steckerleiste schon was hochqualitatives vor. Meine Mutter hatte mal sone Leiste mit Schalter, nach ner Weile hat es da immer beim Anschalten ziemlich gefährlich geblitzt. Jetzt hängt die an nem anderen PC... *lol*mxp hat geschrieben:jetzt habe ich ihn mal an eine einzelne steckdose angeschlossen und konnte das problem erst einmal nicht mehr beobachten. das ist aber kein sicheres zeichen, denn das flackern war eher spontaner natur und nicht reproduzierbar.
Bye
g-henna
follow the penguin...
g-henna: gibt es denn bezueglich qualitativ angemessener steckerleisten irgendwelche merkmale, die man beachten sollte?
ich kenne mich da ueberhaupt nicht aus..
ein ueberspannschutz ist sicher sinnvoll.. aber ich habe zum beispiel auch welche mit einem sog. master-steckplatz gesehen.. keine ahnung, was das ist, und ob ich das brauche...
ich kenne mich da ueberhaupt nicht aus..
ein ueberspannschutz ist sicher sinnvoll.. aber ich habe zum beispiel auch welche mit einem sog. master-steckplatz gesehen.. keine ahnung, was das ist, und ob ich das brauche...
- sysoptiger
- Beiträge: 349
- Registriert: 08.09.2004 09:08:38
- Wohnort: Griesheim
-
Kontaktdaten:
Hi!
a) der PC selbst glaube ich selbst im ausgeschalteten Zustand ein wenig Strom zieht und
b) Drucker, so habe ich gelesen, da recht empfindlich drauf reagieren sollen, wenn man sie dauernd vollständig von der Stromversorgung trennt und wieder ranhängt, da reinigen sie sich öfter und die Druckerpatrone geht schneller leer oder so.
Bye
g-henna
Keine Ahnung... *grin*mxp hat geschrieben:g-henna: gibt es denn bezueglich qualitativ angemessener steckerleisten irgendwelche merkmale, die man beachten sollte?
Das funktioniert so, dass du den Tower an den Master-Steckplatz steckst und dann die anderen Dosen nur aktiv sind, wenn der gerade Strom zieht. Halte ich für wenig sinnvoll, weilmxp hat geschrieben:aber ich habe zum beispiel auch welche mit einem sog. master-steckplatz gesehen.. keine ahnung, was das ist, und ob ich das brauche...
a) der PC selbst glaube ich selbst im ausgeschalteten Zustand ein wenig Strom zieht und
b) Drucker, so habe ich gelesen, da recht empfindlich drauf reagieren sollen, wenn man sie dauernd vollständig von der Stromversorgung trennt und wieder ranhängt, da reinigen sie sich öfter und die Druckerpatrone geht schneller leer oder so.
Bye
g-henna
follow the penguin...
sysoptiger: nein 
g-henna:
okay, den master kram brauch ich dann also nich, weil ich die steckerleiste ohnehin immer ausschalte, wenn ich den pc aus mache. dass der strom komplett weg ist, duerfte den drucker wenig stoeren, da es erstens ein laserdrucker ist, der zudem einen "richtigen" an/aus-schalter (so wie beim pc-netzteil) hat.
andere geraete haben kein problem damit, dass der strom komplett weg ist, oder?
ich machs jetzt jedenfalls schon seit jahren so und kann mich ueber keine defekte beschweren..

g-henna:
okay, den master kram brauch ich dann also nich, weil ich die steckerleiste ohnehin immer ausschalte, wenn ich den pc aus mache. dass der strom komplett weg ist, duerfte den drucker wenig stoeren, da es erstens ein laserdrucker ist, der zudem einen "richtigen" an/aus-schalter (so wie beim pc-netzteil) hat.
andere geraete haben kein problem damit, dass der strom komplett weg ist, oder?
ich machs jetzt jedenfalls schon seit jahren so und kann mich ueber keine defekte beschweren..