Root-Platte von ext3 zu ReiserFS

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
choji
Beiträge: 166
Registriert: 16.08.2003 00:36:52

Root-Platte von ext3 zu ReiserFS

Beitrag von choji » 25.09.2003 22:58:01

Hallo zusammen,

wie bekomme ich es hin, das meine Root-Platte von ext3 auf ReiserFS umstelle. Ich habe für diesen Vorgang eine zweite Platte unter /mnt gemountet (auch ext3 - da soll dies auch so bleiben).
Könnte mir hierzu jemand eine kleine Anleitung geben?!?

Danke schon mal :lol:
Gruß
choji

arnsic
Beiträge: 299
Registriert: 29.07.2003 09:03:52

Beitrag von arnsic » 26.09.2003 09:05:26

Umwandeln von ext3 auf ReiserFS ist "on-the-fly" nicht möglich. Das geht nur von ext2 auf ext3. Du musst Deine persönlichen Daten auf die ext3-Platte schieben, die Root-Platte mit ReiserFS formatieren, Debian installieren, Deine gesicherten Daten zurückspielen.

choji
Beiträge: 166
Registriert: 16.08.2003 00:36:52

Beitrag von choji » 26.09.2003 11:35:25

Das ein umwandeln von ext3 auf ReiserFS nicht "on-the-fly" möglich ist ist mir bereits bekannt. Allerdings habe ich gehofft, das es eine andere Möglichkeit ohne eine neuinstallation von Debian geben würde.
Dachte mir das in der Art so:
- komplette Festplatte a (hda) wo root eingebunden ist nach Festplatte b (hdb) kopieren/verschieben
- Linux irgendwie von Festplatte b (hdb) booten
- Festplatte a (hda) löschen - neu partioniern, formatieren
- Linux wieder neu booten
- Daten wieder zurück nach Festplatte a - nun mit ReiserFS - verschieben.

Ist dies irgendwie möglich?
Oder muss ich in den sauren Apfel einer neuinstallation beissen?

Gruß
choji

srolle
Beiträge: 325
Registriert: 09.09.2003 10:08:13
Wohnort: Zeitz (bei Leipzig)

Beitrag von srolle » 26.09.2003 11:45:20

Hi,

dies sollte so aehnlich funktionieren - nur nicht mit reboot:
Wenn Du Deine Daten auf hdb kopiert hast sollte chroot eigentlich genuegen. Danach kannst Du hda mit ReiserFS formatieren, die Daten wieder zurueckspielen, ein chroot auf die neue Partition durchfuehren, lilo aufufen. Das sollte es eigentlich gewesen sein. Oder hat jemand einen Denkfehler gefunden?

choji
Beiträge: 166
Registriert: 16.08.2003 00:36:52

Beitrag von choji » 26.09.2003 14:54:05

ok fein *g*
also mein root ist also auf hda und hdb ist einghängt unter /mnt
ist dann folgender ablauf korrekt:
cp -R / /mnt
chroot /dev/hdb
fdisk <Partition löschen und unter ReiserFS neuanlegen>
cp -R / /mnt (vorherhänge ich natürlich hda auf /mnt ein)
chroot /dev/hda

ist dies richtig?

Benutzeravatar
spiffi
Beiträge: 1128
Registriert: 09.08.2003 19:02:27

Beitrag von spiffi » 26.09.2003 15:24:25

Nicht ganz. :wink:
Kopieren solltest Du mit

Code: Alles auswählen

cp -ax / /mnt
Und fdisk brauchst Du auch nicht. Es reicht mit

Code: Alles auswählen

mkreiserfs /dev/hdaX
das neue Dateisystem auf der Partition anzulegen. Dafür darf die Partition aber nicht gemountet sein. Darum bezweifle ich, daß das ganze ohne Reboot klappt, denn vor dem chroot wirst Du die Root-Partition nicht unmounten können und nach dem chroot nach /mnt wirst Du´s wahrscheinlich nicht dürfen.
Aber ich lasse mich da gern eines besseren belehren.

choji
Beiträge: 166
Registriert: 16.08.2003 00:36:52

Beitrag von choji » 26.09.2003 17:17:46

ok Status:

also das ganze hat soweit auch so funktioniert, allerdings ist bereits besagtes Problem, dass sich /dev/hda1 = / nicht umount en lässt uns somit ich nicht mkreiserfs ausführen kann.
Kann ich den PC im aktuellem Status einfach neustarten, oder muss ich noch etwas configurieren?

Gruß choji

srolle
Beiträge: 325
Registriert: 09.09.2003 10:08:13
Wohnort: Zeitz (bei Leipzig)

Beitrag von srolle » 26.09.2003 17:54:05

Biege mal Deinen Lilo auf die neue /-Partition um und rufe danach lilo auf (gegebenfalls die fstab anpassen - vorher natuerlich).

Jetzt sollte er von der neuen Partition booten und die alte nicht beachten, so dass Du sie formatiern kannst.

srolle
Beiträge: 325
Registriert: 09.09.2003 10:08:13
Wohnort: Zeitz (bei Leipzig)

Beitrag von srolle » 26.09.2003 17:57:29

Mir faellt gerade ein, dass es durchaus reichen sollte die hda aus der fstab auszutragen, da im lilo ja nur der Installationsort (MBR oder Partition) angegeben wird. Den Lilo kannst Du natuerlich direkt in den MBR von hda schreiben - also lilo trotzdem aufrufen aufrufen!

choji
Beiträge: 166
Registriert: 16.08.2003 00:36:52

Nun die ganze G'schicht

Beitrag von choji » 26.09.2003 19:46:53

Also nachdem ich des irgendwie net so auf die Reihe bekommen hab mit den ganzen umschreiben usw. wie oben erklärt, hab ich einfach ne Knoppix-CD ins LAufwerk geschmissen, und von da aus /dev/hda1 mit mkreiserfs konvertiert und die Daten von der Kopie zurückkopiert. Schön und gut es hat funktioniert und die Kiste läuft wieder hoch mit ReiserFS als root(/). - Nachteil dabei ich musste vor Ort zu Kiste und konnte es nimmer über ssh erledigen *g*

Dann mal zum Sinn und Zweck:
Die Kiste ist mein Server Zuhause der eben 2 Platten beinhaltet. Eine mit dem ganzen root usw. und die zweite (große) Platte vor die Fileservergeschichte.
So nun dachte ich mir, es muss ja nicht sein das die Platte dauernt läuft. Dafür kann man ja eben auch Einstellungen vergeben. Das geht auch soweit ganz gut mit der 2 Platte. Allerdings nicht mit der ersten Platte, auf der sich das System befindet.
Von einem Kumpel habe ich dann erfahren, das ich das mit dem Schlafmodus für die System-Platte seines Wissens nicht mit ext3 als FS hin krieg, wenn dann nur mit ReiserFS. Deshalb wollte ich nun eben root in ReiserFS konvertieren. Geholfen hat's nix.
Allerdings sieht mein System so aus:

Code: Alles auswählen

/dev/hda1 on / type reiserfs (rw,errors=remount-ro)
proc on /proc type proc (rw)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,gid=5,mode=620)
/dev/hda2 on /boot type ext3 (rw)
/dev/hda5 on /usr type ext3 (rw)
/dev/hda6 on /home type ext3 (rw)
/dev/hda7 on /tmp type ext3 (rw)
/dev/hda8 on /var type ext3 (rw)
/dev/hdb1 on /mnt type ext3 (rw)
Sprich es sind noch einige Partitionen ext3 auf hda vorhanden.

Nun die Frage: Lohnt sich der aufwand all die restliche Partitionen auf hda in ReiserFS zu ändern, oder werde ich damit auch nicht zu meinem Ziel kommen, das z.B. nach 1 Std idle die Festplatten sich herrunderfahren und auch nicht wieder ohne Arbeitsauftrag wieder anlaufen?

Gruß Choji

PS.: (Das Thema das des net unbedingt gut ist für die Platten bzw unnütze o.ä. habe ich schon durchgekaut, als bitte keine großen Geschichte dazu mehr :wink:

srolle
Beiträge: 325
Registriert: 09.09.2003 10:08:13
Wohnort: Zeitz (bei Leipzig)

Beitrag von srolle » 26.09.2003 20:22:09

Hi,

der von Dir gewaehlte Weg scheint der einfachere zu sein. Der von mir fuer Puristen :wink: . Ich habe aber festgestellt, dass ich ihn nicht richtig erklaert habe. Werde aber an meinen zukuenftigen Tips arbeiten :D !

Leider kann ich Dir bei Deinem Problem nicht weiterhelfen, da ich diese Funktion bei mir nicht nutze. Entweder ich lass die Moehre an (ohne ans Stromsparen zu denken - leider) oder ich schalte sie aus...

choji
Beiträge: 166
Registriert: 16.08.2003 00:36:52

Beitrag von choji » 26.09.2003 20:50:02

Solltest du Lust haben kannst du mir natürlich deinen Weg auch noch nahe bringen, mein Ziel ist es ja schlieslich auch mal einer dieser Puristen zu werde :lol:

Aber dennoch danke.
Nun hoffe ich allerdings das dieses Thema noch von anderen Puristen gelesn wird *g*

srolle
Beiträge: 325
Registriert: 09.09.2003 10:08:13
Wohnort: Zeitz (bei Leipzig)

Beitrag von srolle » 26.09.2003 20:51:21

Das war natuerlich ein Gag, ich selbst zaehle mich eher zum unteren Durchschnitt. :wink:

Also bitte nicht uebel nehmen!

chillah
Beiträge: 7
Registriert: 20.07.2004 13:16:40

Beitrag von chillah » 22.09.2004 12:01:44

@choji

ich mache etwas ganz ähnliches wie du.
Wenn ich das richtig verstanden habe geht es darum, dass die Platte mit der root Partition runtergefahren werden soll.

Dafür gibt es das tool 'noflushd' weil sonst das Kernel oder sonstwas ständig auf die Platte zugreift.

Außerdem solltest du in der fstab die mount Option 'noatime' verwenden und den Commit Intervall des Filesystems hochschrauben (sonst schreibt der alle 5sec ins Journal und kann die Platte auch nicht runterfahren)

Das ganze hab ich mit ext3 geklappt, wie das bei reiser geht weiß ich net, sorry.

Das sieht dann so aus:

Code: Alles auswählen

/dev/hda3       /home   ext3    rw,noatime,commit=3600          0       2

choji
Beiträge: 166
Registriert: 16.08.2003 00:36:52

Beitrag von choji » 23.09.2004 07:56:22

Danke chillah,

das Problem hat sich zwar inzwischen doch schon gegeben, bin nun auch auf XFS übergegangen, aber für weitere Tätigkeiten hierbei werde ich deinen Rat berücksichtigen.

thx
Choji

Antworten