MSI K7T266 Pro2/RU OnBoard Raid Controller

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
pro
Beiträge: 9
Registriert: 08.10.2002 17:06:29

MSI K7T266 Pro2/RU OnBoard Raid Controller

Beitrag von pro » 08.10.2002 17:18:58

hallo!

da der raidcontroller (promise) nur mit platten zurechtkommt möchte ich meine platte auf den raidcontroller hängen, das ich ide1 und 2 für DVD und brenner frei habe.....ich habe auch nur eine platte => ich brauch den raidcontroller nur als weiteren IDE platz....

für die installation habe ich die platte einfach an einem IDE platz gehängt, anschließend habe ich einen windowstreiber installiert (dualboot) und für das debian (woody, 2.4.29) einen neuen kernel gemacht (mit raid unterstützung und unterstützung für den promise-controller).....danach die platte an den raidcontroller gehängt, das raid setup hat die platte erkannt, hat ein array für die eine platte angelegt und schon konnte ich windows booten.....nur bei meinem debian hat es nicht so ganz funktioniert...er hatte aufeinmal eine kernel-panic, weil er die platte nicht mehr auf /dev/hda gefunden hat.....soviel zur situation

meine fragen:

habe ich beim kernel irgendwas vergessen?
muß ich noch irgendwas für das raid installieren (obwohl ich nur die eine platte draufhängen hab)?
muß ich nur in der lilo.conf das boot-device umändern (auf /dev/ataraid/ oderso ähnlich)?

bin für jeden tipp dankbar

mfg

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Re: MSI K7T266 Pro2/RU OnBoard Raid Controller

Beitrag von Six » 08.10.2002 18:16:37

pro hat geschrieben: muß ich nur in der lilo.conf das boot-device umändern (auf /dev/ataraid/ oderso ähnlich)?
Meiner Meinung nach, genügt es, den LiLo Eintrag zu ändern. Ich bin mir nicht sicher, wie das gerät heißt, aber ich vermute mal /dev/md0. Da mußt du leider ein wenig experimentieren oder auf eine andere Antwort warten.

Benutzeravatar
Joris
Beiträge: 6
Registriert: 08.10.2002 18:16:35
Wohnort: Düsseldorf

Link bei Google gefunden

Beitrag von Joris » 08.10.2002 18:32:23

Hi,

versuchs mal mit dieser Mail, ist recht ausführlich und sollte dein Prob beheben.

http://www.matrixlist.com/pipermail/pc_ ... 01831.html

Gruß
Joris
Just another Nerd

Debian Sid for the whole Family

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 09.10.2002 11:53:48

Hey Joris, willkommen an Bord. Superfund!

pro
Beiträge: 9
Registriert: 08.10.2002 17:06:29

Beitrag von pro » 09.10.2002 20:06:25

danke erstmal für die antwort....

ok...ich fasse einmal zusammen:

wenn ich den promise controller nur als ata verwenden will, brauche ich nur treiber dafür (ataraid und pdcraid) und schon kann ich die platte auf /dev/ataraid/d0p1 (unter debian) erreichen

so weit so gut....wenn ich nun von dieser platte booten möchte binde ich die treiber fix in den kernel ein und schreib den lilo um auf die neue location der platte......

mein problem ist, das sich pdcraid als modul nicht einbinden lässt(ataraid schon), ich aber nicht weiß, ob das daran liegt, das keine platte dran hängt (glaub ich nicht) , oder aus irgendeinem anderen grund (fällt mir keiner ein).......

was meint ihr dazu?

mfg

pro
Beiträge: 9
Registriert: 08.10.2002 17:06:29

Beitrag von pro » 10.10.2002 13:11:35

hallo!

also...ich bin wieder um eine erfahrung reicher....

das pdcraid modul lässt sich nur deswegen nicht laden, weil keine platte dran hängt (in der syslog steht ein entsprechender eintrag)....ich habe es auch schon geschafft eine zweite platte anzuhängen, das modul zu laden und diese dann zu mounten ==> ich muß es nur noch schaffen, von dem controller zu booten......

mein erster versuch ist gescheitert....ich habe ataraid und pdcraid fix einkompiliert und als rootdevice /dev/ataraid/d0p4 angegeben => kernel panic

any ideas?

mfg

pro
Beiträge: 9
Registriert: 08.10.2002 17:06:29

Lösung gefunden

Beitrag von pro » 29.10.2002 00:05:40

hallo!

auch wenn es schon eine weile her ist....ich hab jetzt endlich eine lösung gefunden.....und zwar wird ab kernel 2.4.19 der promise controller nicht mehr eingebunden (ich glaub promise hat da closed source treiber und will das nicht mehr, oder so ähnlich) wenn man aber in der ide-pci.c oberhalb der zeile wo "if (dev->class >> 8 == PCI_CLASS_STORAGE_RAID) " steht (einfach danach suchen) aus dem #ifdef ein #ifndef macht, dann wird der promise controller nicht mehr geskippt ==> man kann die platte einfach draufhängen und unter /dev/hda ansprechen (die anderen IDE's rücken nach hinten (CDROM und brenner auf dem normalen IDE controller haben dann /dev/hde und /dev/hdf glaub ich)

mfg

Antworten