Online Banking
Online Banking
Es gibt unter Windoze einige elegante Online-Banking-Programme, wie z.B. StarMoney,
die über allgemeine Schnittstellen (PIN/TAN oder HBCI) verfügen.
Kennt jemand ein ähnliches Programm für Linux?
die über allgemeine Schnittstellen (PIN/TAN oder HBCI) verfügen.
Kennt jemand ein ähnliches Programm für Linux?
- BlauAufmBau
- Beiträge: 267
- Registriert: 05.01.2004 22:10:19
- Wohnort: Schwäbische Alb
-
Kontaktdaten:
gnucash oder moneyplex
Nachdem ich mich mal umgeschaut habe, muß ich Dir recht geben:
Wirklich ein unglückliches Thema unter Linux.
bei gnucash weiss ich nicht, obs das ist was ich will,
moneyplex kostet 179 Euro (wenn man wie ich Lastschriften braucht)
Starmoney 4 dagegen unter Windoze gibts für nur schlappe 39 Euro.
Ein Jammer!![Crying or Very sad :cry:](./images/smilies/icon_cry.gif)
Falls noch jemand eine Alternative weiss...
Wirklich ein unglückliches Thema unter Linux.
bei gnucash weiss ich nicht, obs das ist was ich will,
moneyplex kostet 179 Euro (wenn man wie ich Lastschriften braucht)
Starmoney 4 dagegen unter Windoze gibts für nur schlappe 39 Euro.
Ein Jammer!
![Crying or Very sad :cry:](./images/smilies/icon_cry.gif)
Falls noch jemand eine Alternative weiss...
Wenn ich mich Recht entsinne, dann gab es mal eine Ankündigung für Starmoney unter wine.
War für Ende des Jahres angekündigt - lange nichts mehr von gehört....
Vergleichbares für Linux habe ich bis jetzt nirgends gefunden (eines der wenigen Gründe, daß ich Win noch nicht den Rücken gekehrt habe).
Gruß
War für Ende des Jahres angekündigt - lange nichts mehr von gehört....
Vergleichbares für Linux habe ich bis jetzt nirgends gefunden (eines der wenigen Gründe, daß ich Win noch nicht den Rücken gekehrt habe).
Gruß
- tearinyourhand
- Beiträge: 47
- Registriert: 25.11.2003 09:44:52
Hallo,
Schon mal was von "LxBank" gehört?
http://lxbank.sourceforge.net/index.html
Sehr einfach zu bedienen. Alles weitere siehe URL.
kann ich für GnuCash bestätigen.Moneyplex kostet Geld, GnuCash ist für simples Homebanking totaler Overkill und erfordert Einarbeitung.
Schon mal was von "LxBank" gehört?
http://lxbank.sourceforge.net/index.html
Sehr einfach zu bedienen. Alles weitere siehe URL.
Gruß Tommes
- BlauAufmBau
- Beiträge: 267
- Registriert: 05.01.2004 22:10:19
- Wohnort: Schwäbische Alb
-
Kontaktdaten:
Re: Online Banking
Hallo!
Wie genau funktioniert das mit dem Chipkartenleser? Muss ich da meine EC-Karte reinstecken oder gibts da von der Bank noch eine extra-Karte? Würde sich das unten stehende Gerät dafür eignen? Betriebssystem ist Debian Lenny.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0243370100
MfG Arne
Wie genau funktioniert das mit dem Chipkartenleser? Muss ich da meine EC-Karte reinstecken oder gibts da von der Bank noch eine extra-Karte? Würde sich das unten stehende Gerät dafür eignen? Betriebssystem ist Debian Lenny.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0243370100
MfG Arne
-
- Beiträge: 411
- Registriert: 03.12.2005 00:32:40
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: Online Banking
Schau dir mal Hibiscus an. Für meine Zwecke reicht es.
Re: Online Banking, richtig Offline Banking
Hi, ich habe vor einiger Zeit die Moneyplex Demo Version unter Debian installiert gehabt.
http://www.matrica.de/download/download.html
Damals verwendete ich das für SuSE 10.x zum Download freigebene Moneyplex-rpm.
Die reduzierten Funktionen habe ich nicht benötigt, HBCI über PIN/TAN wird unterstützt.
mfg nonoo
http://www.matrica.de/download/download.html
Das funktionierte bei Debian Etch einwandfrei.SuSE Edition von moneyplex für Linux
Die SuSE Edition ist eine im Funktionsumfang reduzierte aber voll einsatzfähige Software für den privaten Zahlungsverkehr für alle SuSE Anwender der SuSE Linux Distributionen.
moneyplex SuSE Edition für SuSE Anwender (ca. 6 MB)
Damals verwendete ich das für SuSE 10.x zum Download freigebene Moneyplex-rpm.
Die reduzierten Funktionen habe ich nicht benötigt, HBCI über PIN/TAN wird unterstützt.
mfg nonoo
Re: Online Banking
Zum Verständnis, hast du die SUSE-RPM auf Debian portiert oder die Demo genommen? Ich brauche auch nicht viel mehr als aktuellen Kontostand anzeigen und Überweisungen mit Pin/Tan.
Re: Online Banking
Hallo, ganz genau erinnere ich nicht mehr.
Ich meine erst mit dem SuSE RPM, das der SuSE 10.0 oder 9.0 begefügt es probiert zu haben.
Das war nicht ganz aktuell, dann hatte mir Moneyplex mir geraten die Version von deren Homepage zu verwenden.
Erst gab es kleine Schwierigkeiten, die ich dann aber beheben konnte. Auf jeden Fall konnte ich mit der Demo-Version Überweisungen tätigen und den Kontostand abfragen, allerdings auf ein Konto begrenzt.
Also funktionieren tat es damals mit der Portierung in ein deb-Paket.
Das SuSE RPM ist auch eine Demo Version.
mfg nonoo
Edit:
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... =moneyplex
Das ist der alte Thread.
Du benötigst das Paket: alien
Hier die Funktionsübersicht 2008 von Moneyplex:
http://www.matrica.de/produkte/mpfeatures.html#system
Ich meine erst mit dem SuSE RPM, das der SuSE 10.0 oder 9.0 begefügt es probiert zu haben.
Das war nicht ganz aktuell, dann hatte mir Moneyplex mir geraten die Version von deren Homepage zu verwenden.
Erst gab es kleine Schwierigkeiten, die ich dann aber beheben konnte. Auf jeden Fall konnte ich mit der Demo-Version Überweisungen tätigen und den Kontostand abfragen, allerdings auf ein Konto begrenzt.
Also funktionieren tat es damals mit der Portierung in ein deb-Paket.
Das SuSE RPM ist auch eine Demo Version.
mfg nonoo
Edit:
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... =moneyplex
Das ist der alte Thread.
Du benötigst das Paket: alien
Ich hatte das SuSE rpm genommen, eine andere Demo Version ist mir nicht bekannt.aptitude show alien
Paket: alien
Zustand: Installiert
Automatisch installiert: ja
Version: 8.71
Priorität: optional
Bereich: admin
Verwalter: Joey Hess <joeyh@debian.org>
Unkomprimierte Größe: 283k
Hängt ab von: cpio, debhelper (>= 3), dpkg-dev, make, perl (>= 5.6.0-16), rpm
(>= 2.4.4-2)
Schlägt vor: bzip2, lintian, lsb-rpm, patch
Beschreibung: convert and install rpm and other packages
Alien allows you to convert LSB, Red Hat, Stampede and Slackware Packages into
Debian packages, which can be installed with dpkg.
It can also generate packages of any of the other formats.
This is a tool only suitable for binary packages.
Homepage: http://kitenet.net/~joey/code/alien/
Tags: devel::packaging, implemented-in::perl, interface::commandline,
role::program, suite::debian, use::converting, works-with::archive,
works-with::software:package, works-with-format::tar
Hier die Funktionsübersicht 2008 von Moneyplex:
http://www.matrica.de/produkte/mpfeatures.html#system
Re: Online Banking
Hallo,
Versuche doch mal "Qbankmanager". Das Programm benutze ich schon eine ganze Weile und bin sehr zufrieden. Es kann Pin/Tan und HBCI. Brauche keinen Chikartenleser bei der Sparkasse.
Versuche doch mal "Qbankmanager". Das Programm benutze ich schon eine ganze Weile und bin sehr zufrieden. Es kann Pin/Tan und HBCI. Brauche keinen Chikartenleser bei der Sparkasse.
- Asparagus
- Beiträge: 189
- Registriert: 18.05.2007 21:28:40
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Erfurt
-
Kontaktdaten:
Re: Online Banking
Dem schließe ich mich an: Wer "normales" Banking macht (Kontoauszüge, Überweisungen, Daueraufträge), für den ist es mehr als ausreichend. Kann nicht weniger als Moneyplex, ist vielleicht etwas unübersichtlicher, aber ein geniales Programm und eine wirkliche Empfehlung.tex hat geschrieben:Schau dir mal Hibiscus an. Für meine Zwecke reicht es.
thx & regards, Guido
--
Intel PentiumIV 1800 MHz -- 1.23 GiB RAM -- Nvidia GeForce 4 MX 4000
--
Intel PentiumIV 1800 MHz -- 1.23 GiB RAM -- Nvidia GeForce 4 MX 4000
- Asparagus
- Beiträge: 189
- Registriert: 18.05.2007 21:28:40
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Erfurt
-
Kontaktdaten:
Re: Online Banking
Für HBCI kannst du nicht deine EC-Karte nehmen, dazu brauchst du eine HBCI Karte (die gibts von deiner Bank, oft in Verbindung mit einem Lesegerät; du kannst aber auch ein Gerät aus dem Handel nehmen). Da die Lesegeräte der Banken meist keine Tastatur haben (d.h. die PIN wird über die PC Tastatur eingegeben), solltest du dir eins mit einer ebensolchen anschaffen (das sind dann Class 3 oder 4 Geräte). Obwohl: unter Linux stellt es sicher mangels Trojaner etc. sicher kein Problem dar, ein Gerät ohne Tastaturfeld zu benutzen...Metalhead hat geschrieben:Hallo!
Wie genau funktioniert das mit dem Chipkartenleser? Muss ich da meine EC-Karte reinstecken oder gibts da von der Bank noch eine extra-Karte?
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
thx & regards, Guido
--
Intel PentiumIV 1800 MHz -- 1.23 GiB RAM -- Nvidia GeForce 4 MX 4000
--
Intel PentiumIV 1800 MHz -- 1.23 GiB RAM -- Nvidia GeForce 4 MX 4000
Re: Online Banking
HBCI mit Chipkartenleser und freier Software ist so eine Sache. Das hängt vom Kartentyp ab. Ich habe z.B. die VR-Networld-card der VR-Bank. Ausprobiert habe ich Hibiscius, Qbankmanager und Gnucash. Die beiden letzteren benutzen beide aqbanking.
Die Karte wurde jedoch von keiner Software unterstützt.
Somit habe ich dann Moneyplex gekauft. Die Software ist gut und absolut unkompliziert und ich kann sie nur empfehlen.
Alles in Allem hat mich das aber rund einen Hunderter gekostet:
Moneyplex: 40 Euro
Personalisierte Chipkarte: 15 Euro
Kartenleser cyberJack® pinpad 46 Euro (Sonderpreis der Bank, normaler VK 65 Euro)
Gruß,
Knittels
Die Karte wurde jedoch von keiner Software unterstützt.
Somit habe ich dann Moneyplex gekauft. Die Software ist gut und absolut unkompliziert und ich kann sie nur empfehlen.
Alles in Allem hat mich das aber rund einen Hunderter gekostet:
Moneyplex: 40 Euro
Personalisierte Chipkarte: 15 Euro
Kartenleser cyberJack® pinpad 46 Euro (Sonderpreis der Bank, normaler VK 65 Euro)
Gruß,
Knittels
Starmoney unter Linux (was: Re: Online Banking)
starmoney ab version 5.0 funktioniert tadellos unter linux. du brauchst die installations-cd und dann gehts so: dann linux.sh von der cd auf den desktop kopieren, ausführen und der installationsroutine zuschauen... deine dein_name.sdy-datei kannst aus windows mitnehmen und z.b. in einem beliebigen verzeichnis in deinem home ablegen.
bei einer neuinstallation deines debian (soll ja auch mal vorkommen) brauchst du nur das wine-verzeichnis aus deinem home mitnehmen und ersparst dir die neuinstallation.
starmoney kostet geld, aber manche banken geben es gratis ab. ist wohl allemal billiger als angestellte hinterm tresen zu bezahlen...
gruß
manes
Code: Alles auswählen
apt-get install wine
bei einer neuinstallation deines debian (soll ja auch mal vorkommen) brauchst du nur das wine-verzeichnis aus deinem home mitnehmen und ersparst dir die neuinstallation.
starmoney kostet geld, aber manche banken geben es gratis ab. ist wohl allemal billiger als angestellte hinterm tresen zu bezahlen...
gruß
manes
Re: Online Banking
Kann ich auch wärmestens empfehlen. Es bietet zwar schon mehr als ich eigentlich brauche, funktioniert aber tadellos.picantux hat geschrieben:Hallo,
Versuche doch mal "Qbankmanager". Das Programm benutze ich schon eine ganze Weile und bin sehr zufrieden. Es kann Pin/Tan und HBCI. Brauche keinen Chikartenleser bei der Sparkasse.
Zu Windows-Zeiten habe ich Starmoney genutzt. Nachdem meine gekaufte Version (39€(?) subventioniert von meiner Sparkasse) dann allerdings nach ca. 1 Jahr nicht mehr supportet wurde und deshalb nach kürzester Zeit mit meinen Konten bei verschiedenen Banken nicht mehr nutzbar war, habe ich dieser Bananensoftware den Rücken gekehrt.
Für eine Software zur Nutzung unter Linux zu bezahlen, die nicht nativ unter Linux läuft, halt ich auch für fragwürdig. Falls aber wichtige Features (welche das auch immer sein mögen
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
smo
Re: Online Banking
ach was, "wichtige features"! alles ganz ordinär. ich krieg das programm, die updates und die neue version halt umsonst von meiner bank. und ob's nativ oder nur unter wine läuft, ist mir dann auch egal und zumindest für die frage, ob man dafür lizenzkosten zu zahlen bereit ist oder nicht, m.e. ziemlich unerheblich. wenn's nativ läuft, bedeutet das ja auch nicht, daß es in allen kommenden kernel- oder distributionsversionen weiter lauffähig ist. oder? jedenfalls kann ich nichts fragwürdigeres darin erkennen, als bei jeder anderen closed source mit eingebautem verfallsdatum. zudem bin ich bei der apobank (dtsch apotheker u ärztebank) und deren hbci-schnittstellen sind/ waren wohl nicht ganz standardkonform und werden/ wurden von freier software nur mit reichlich workaround-aufwand erreicht. sorry, wenn das nicht mehr aktuell sein sollte, will kein fud verbreiten. habs vor ein oder zwei jahren gelesen und mich dann nicht mehr informiert.Für eine Software zur Nutzung unter Linux zu bezahlen, die nicht nativ unter Linux läuft, halt ich auch für fragwürdig. Falls aber wichtige Features (welche das auch immer sein mögen) nur von Starmoney geboten werden, bleibt das evtl. die einzige Möglichkeit.
manes
Zuletzt geändert von manes am 01.05.2008 19:29:22, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Online Banking
Hallo,
ich habe auch qbankmanager und bin recht zufrieden damit. Gibts als Debian-Paket, kannst du mit aptitude oder apt-get einfach installieren. Ich habe HBCI mit Sicherungsmedium und verwende dazu einen USB-Stick, geht problemlos.
Außerdem kannst du unter http://www.onlinebanking-forum.de Beiträge dazu lesen und Fragen stellen. Der Programmierer von aqbanking und qbankmanager ist da auch mit dabei.
Viele Grüße
heliosoph
ich habe auch qbankmanager und bin recht zufrieden damit. Gibts als Debian-Paket, kannst du mit aptitude oder apt-get einfach installieren. Ich habe HBCI mit Sicherungsmedium und verwende dazu einen USB-Stick, geht problemlos.
Außerdem kannst du unter http://www.onlinebanking-forum.de Beiträge dazu lesen und Fragen stellen. Der Programmierer von aqbanking und qbankmanager ist da auch mit dabei.
Viele Grüße
heliosoph
Debian auf allen meinen Rechnern.
http://heliosoph.mit-links.info Mein Blog über Linux, arduino und Elektronik
http://heliosoph.mit-links.info Mein Blog über Linux, arduino und Elektronik
-
- Beiträge: 320
- Registriert: 01.01.2007 13:19:34
Re: Online Banking
Online-Banking? Ich kenne die oben genannten Programme nicht. Aber ich kenne Online-Banking. Wir hatten hier neulich einen von der Dresdner Bank zu Besuch. Dort wird alles per https und Serverseitig geregelt. Kein Java oder wie bei manchen Sparkassen mit einem Programm das sich der Kunde auf dem eigenen Rechner installieren muss - natürlich nur Windows. Er schwört auf seine Lösung und so ganz unlogisch erscheint mir das nicht. Ich selber nutze kein Online-Banking. Ehrlich gesagt auch noch nie daran gedacht ... na gut, bei meinen paar Überweisungen und Abbuchungen ... ![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)