keine module sind da

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
affa
Beiträge: 112
Registriert: 26.06.2004 15:49:43

keine module sind da

Beitrag von affa » 12.09.2004 23:40:59

hallo zusammen,
habe gerade den Kernel2.4.27 installiert.

Code: Alles auswählen

cd /usr/src
ln -s linux-2.4.27 linux
make config
make dep 
make clean
make bzImage
make modules
make modules_install
Kontrolliere Module für die Netzwerkkarte:

Code: Alles auswählen

# ls -l /lib/modules/2-4-27/kernel/drivers/net
# dummy.0
Bei dem anderen Kernelstehen hier viele Modulen
und bei dem nur dummy.o
Ich habe schon unterschiedliche Quellen für den Kernel genommen, auch mit bz2 und gz-D ateien versucht. Es steht dort nur dummy.o

Kann jemand das erklären?
danke affa

Tomek
Beiträge: 254
Registriert: 07.08.2004 10:48:37
Wohnort: Paderborn

Re: keine module sind da

Beitrag von Tomek » 13.09.2004 10:08:44

affa hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

# ls -l /lib/modules/2-4-27/kernel/drivers/net
# dummy.0
Das Verzeichnis müsste normalerweise /lib/modules/2.4.27/... heissen. Und hast du überhaupt Netzwerkkarten-Treiber als Modul kompiliert oder fest in den Kernel?
Gruß,
Tomek

affa
Beiträge: 112
Registriert: 26.06.2004 15:49:43

Beitrag von affa » 13.09.2004 11:40:25

Das Verzeichnis müsste normalerweise /lib/modules/2.4.23/... heissen.
Ja, das ist nur ein Schreibfeheler von mir gewesen.
Und hast du überhaupt Netzwerkkarten-Treiber als Modul kompiliert oder fest in den Kernel?
Ich habe jetz einen laufenden Kernel 2.4.18 und einen neuen 2.4.23
2.4.18 ist voll in Ordnung, der neue lässt sich starten, für den habe ich keine Möglichkeit einen Modul hinzufügen, weil in
/lib/modules/2.4.23/kernel/drivers/net
habe ich eine einzige Datei dummy.o.
Wenn ich versuche etwas wie modprobe 3c59x auszuführen, bekomme ich
cannot locate module .....
Bei der Kernelerstellung gabt es keine Fehlermeldungen.
Ich meine make modules und make modules_install, aber keine Module sind in /lib/2.4.23......../net eingetragen worden
Und das ist mein Problem, versuche gerade noch mal den Kernel-2.4.23 zu erstellen, vielleicht mache ich irgendwo einen Fehler selbst und das System reagiert entsprechend
danke affa

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 13.09.2004 12:06:49

Hast du einen Debian Kernel installiert oder ein selbstkompilierten?

affa
Beiträge: 112
Registriert: 26.06.2004 15:49:43

Beitrag von affa » 13.09.2004 12:13:52

ich habe den Kernel hier geholt:
http://www.fht.lkams.kernel.org/pub/lin ... 23.tar.bz2.
Ist das eine richtige Adresse für Debian?

Wusste nicht, dass es sondern Kernel für Debian existieren

danke
affa

Benutzeravatar
zyta2k
Beiträge: 2446
Registriert: 14.03.2003 09:18:00
Kontaktdaten:

Beitrag von zyta2k » 13.09.2004 12:25:24

KBDCALLS hat geschrieben:Hast du einen Debian Kernel installiert oder ein selbstkompilierten?
ämmm.
make config bzImage etc... sieht mir doch sehr nach selbstkompiliert aus ;)

DeletedUserReAsG

Beitrag von DeletedUserReAsG » 13.09.2004 12:28:31

Mal so geraten: Du hast die Module für die Netzwerkkarte bei der Konfiguration nicht mit angegeben?

cu
niemand

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 13.09.2004 12:32:53

Das Problem ist wenn ich einen selbskompilierten Kernel von http://www.kernel.org also einen original dann kann ich keine initrd auf einem Debianrechner erstellen, da Debian das cramfs Format verwendet, welches zumindest bei der 2.4.xx Serie nicht unterstützt wird. Also das funktioniert nicht. Das heißt es müssen alle Module in den Kernel um das System zu booten. Diesem geht man aus dem Weg wenn ein Debiankernel nimmt. Entweder eine fertigen vorkompilierten oder wenn man kompilieren will aus den Sourcen die Debian anbietet. Damit gibts dann auch keine Probleme mit der Initrd. Sieh dich mal auf http://www.debian.org/distrib/packages nach einem Kernel um

DeletedUserReAsG

Beitrag von DeletedUserReAsG » 13.09.2004 12:36:56

Zur Not kann man aber auch den cramfs-Patch selbst in einen Kernel von kernel.org einspielen. Dennoch sollten die Module für die NICs im entsprechenden Verzeichnis landen, wenn sie als Modul gebaut wurden - cramfs hin oder her ;)

cu
niemand

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 13.09.2004 12:40:27

zyta2k hat geschrieben:
KBDCALLS hat geschrieben:Hast du einen Debian Kernel installiert oder ein selbstkompilierten?
ämmm.
make config bzImage etc... sieht mir doch sehr nach selbstkompiliert aus ;)
Schon richtig. Ich kann auch Debiansourcen so durch den Kompiler drehen. Brauch noch nicht mal make-kpkg dazu. Andersrum kann ich aber auch die Origianlsourcen mit make-kpkg kompilieren und mir gleich ein Debianpaket bauen lassen. Genaugenommen hatte die Frage lauten müssen selbskompiliert aus Debiansourcen oder Sourcen http://www.kernel.org.

Antworten