Trotz K7 nur i686

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
bubba
Beiträge: 52
Registriert: 28.08.2004 19:17:48

Trotz K7 nur i686

Beitrag von bubba » 10.09.2004 20:22:00

Hallo,

habe mir einen eigenen Kernel mit make menuconfig kompilliert und dabei den Processor-Typ Athlon K7 ausgewählt.

Jetzt ergibt aber ein uname -m

Code: Alles auswählen

i686
sollte es nicht ein
ergeben?

Hier mal meine Processor type and features Einstellungen:

Code: Alles auswählen

#
# Processor type and features
#
CONFIG_X86_PC=y
# CONFIG_X86_ELAN is not set
# CONFIG_X86_VOYAGER is not set
# CONFIG_X86_NUMAQ is not set
# CONFIG_X86_SUMMIT is not set
# CONFIG_X86_BIGSMP is not set
# CONFIG_X86_VISWS is not set
# CONFIG_X86_GENERICARCH is not set
# CONFIG_X86_ES7000 is not set
# CONFIG_M386 is not set
# CONFIG_M486 is not set
# CONFIG_M586 is not set
# CONFIG_M586TSC is not set
# CONFIG_M586MMX is not set
# CONFIG_M686 is not set
# CONFIG_MPENTIUMII is not set
# CONFIG_MPENTIUMIII is not set
# CONFIG_MPENTIUMM is not set
# CONFIG_MPENTIUM4 is not set
# CONFIG_MK6 is not set
CONFIG_MK7=y
# CONFIG_MK8 is not set
# CONFIG_MCRUSOE is not set
# CONFIG_MWINCHIPC6 is not set
# CONFIG_MWINCHIP2 is not set
# CONFIG_MWINCHIP3D is not set
# CONFIG_MCYRIXIII is not set
# CONFIG_MVIAC3_2 is not set
CONFIG_X86_GENERIC=y
CONFIG_X86_CMPXCHG=y
CONFIG_X86_XADD=y
CONFIG_X86_L1_CACHE_SHIFT=7
CONFIG_RWSEM_XCHGADD_ALGORITHM=y
CONFIG_X86_WP_WORKS_OK=y
CONFIG_X86_INVLPG=y
CONFIG_X86_BSWAP=y
CONFIG_X86_POPAD_OK=y
CONFIG_X86_GOOD_APIC=y
CONFIG_X86_INTEL_USERCOPY=y
CONFIG_X86_USE_PPRO_CHECKSUM=y
CONFIG_X86_USE_3DNOW=y
CONFIG_HPET_TIMER=y
# CONFIG_SMP is not set
CONFIG_PREEMPT=y
CONFIG_X86_UP_APIC=y
CONFIG_X86_UP_IOAPIC=y
CONFIG_X86_LOCAL_APIC=y
CONFIG_X86_IO_APIC=y
CONFIG_X86_TSC=y
# CONFIG_X86_MCE is not set
# CONFIG_TOSHIBA is not set
# CONFIG_I8K is not set
CONFIG_MICROCODE=m
CONFIG_X86_MSR=m
CONFIG_X86_CPUID=m
Habe übrigens einen Athlon Thunderbird 1,33 GHZ

Danke

Benutzeravatar
MacGyver031
Beiträge: 628
Registriert: 18.08.2003 11:24:49
Wohnort: Wiedlisbach, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von MacGyver031 » 10.09.2004 22:19:14

Hallo,
Bei mir unter Gentoo, mit optimierter Kompilereinstellungen, ist der uname für mein Athlon Thunderbird i686.

Code: Alles auswählen

Linux Mac-7900 2.6.7-gentoo-r11 #6 Mon Sep 6 11:52:25 CEST 2004 i686 AMD Athlon(tm) Processor AuthenticAMD GNU/Linux
Ich würd sagen, es ist schon gut so.
Sincerely your
MacGyver

SysInfo:
Intel Centrino 1.3GHz, 1GB, ATI M9, 1400x1050.
2.6.23, xorg-x11 7.2 Fluxbox 1.0.0 and many more.

Benutzeravatar
Vomag
Beiträge: 65
Registriert: 29.08.2004 21:32:23
Wohnort: MUC

Beitrag von Vomag » 10.09.2004 22:52:43

Hi,

was spuckt denn

uname -r

aus?

mfg Vomag
(Bei mir: uname -m: i686; uname -r: 2.6.7-1-k7)
--- There are only 10 types of people in the world: Those who understand binary and those who don't ---

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 10.09.2004 23:37:42

Egal ob da jetzt K5 K6 oder P4 als Prozessor drinn wäre die Rechnerarchitektur bleibt trotzden x86.

Benutzeravatar
Raoul
Beiträge: 1435
Registriert: 20.05.2003 00:16:35
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von Raoul » 10.09.2004 23:45:53

Ist klar (ok, sagen wir: Sollte klar sein ;-)), aber hier geht es ja um Prozessor Architektur.

Beim 2.6er werden die Athlon-spezifischen Parameter automatisch geladen, es gib keinen Unterschied mehr zwischen Intel und AMD.
Raoul

P.S.:

Code: Alles auswählen

uname -mp
i686 athlon

Code: Alles auswählen

grep -ir fuck /usr/src/linux

Benutzeravatar
g-henna
Beiträge: 733
Registriert: 03.11.2003 14:59:56
Wohnort: Berlin

Beitrag von g-henna » 11.09.2004 00:17:38

Hi!
KBDCALLS hat geschrieben:Egal ob da jetzt K5 K6 oder P4 als Prozessor drinn wäre die Rechnerarchitektur bleibt trotzden x86.
Seit heute reagiere ich ziemlich allergisch auf "x86"... hab da n altes Notebook, bei dem das CD-Laufwerk total geschrottet ist und ich eeeeewig lange gebraucht habe, bis die Installation mal gelaufen ist, weil er immer nach zwei, drei Paketen neu anfangen musste, die zu kopieren... dummerweise hab ich zum Schluss dann nen 686-Kernel ausgewählt (das Teil hat nen P I 133), was sofort nach dem Bootmanager zum Reboot geführt hat... hab ich ewig dran rumgebastelt, um noch nen anderen Kernel da drauf zu bekommen, hab aber wieder nach ein paar Stunden aufgegeben... (edit: und noch mal mit nem 386-Kernel installiert)

Bye
g-henna
follow the penguin...

bubba
Beiträge: 52
Registriert: 28.08.2004 19:17:48

Beitrag von bubba » 11.09.2004 11:21:04

Vielen Dank für die Unterstützung :)

@Vomag

uname -r ergibt: 2.6.8.1
uname -a ergibt: Linux athlon 2.6.8.1 #1 Sat Sep 4 16:56:24 CEST 2004 i686 GNU/Linux

Muss dazu sagen, das ich den Kernel selber gebacken habe. Der Kernel kommt von Kenel.org.

Gibt es da noch eine Möglichkeit ihn speziell auf K7 zu trimmen, also so wie 2.6.8.1-K7????

Den Processor habe ich ja schon als K7 angeben (siehe ganz oben)

Danke

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 11.09.2004 14:34:26

Da -k7 am Ende der Debian Kernel ist einfach ein angehängter Versionstring. Da könnte man reinschreiben, was man will. Das soll nur im Paketnamen (und in der Kernelversion) nochmal verdeutlichen, dass das ein K7 compilierter Kernel ist.

Das i686 ist der Architecture Specifier und hat mit der eigentlichen CPU nichts zu tun. Es gibt da im Prinzip i386 und i686 (und ia64 und amd64) und das bezeichnet nur die Architekturvarianten. i686 (PentiumPro und später) haben einige Kompatibilitäten mit den vorhergehenden Prozessoren gebrochen (neue Befehle z.B.), weshalb diese CPUs eine eigene Gruppe bilden, zu der alle Intel kompatiblen Chips aus dieser Generation gehören.

i386 = 80386SX/DX, 80486SX/DX, Pentium, AMD K5 und IIRC auch K6 (?)
i686 = PPro, PentiumII, P3, P4, AMD K7 (Athlon), K8 im 32/32 Bit Modus...

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
MacGyver031
Beiträge: 628
Registriert: 18.08.2003 11:24:49
Wohnort: Wiedlisbach, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von MacGyver031 » 11.09.2004 23:33:22

pdreker hat geschrieben:......im 32/32 Bit Modus...
= 1Bit Modus :wink:
Sincerely your
MacGyver

SysInfo:
Intel Centrino 1.3GHz, 1GB, ATI M9, 1400x1050.
2.6.23, xorg-x11 7.2 Fluxbox 1.0.0 and many more.

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 12.09.2004 04:31:04

Haha...

Die erste Zahl ist die Bitbreite im Kernelmodus, die zweite Zahl ist die Bitbreite im Usermodus. 32/32 ist der Standardmodus, der keinerlei 64 Bit Erweiterungen verwendet. 64/32 heisst Kernel mit 64 Bits, Userspace mit 32 Bit (i686 kompatibel). 64/64 ist dann durchgängig 64 Bits.

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
MacGyver031
Beiträge: 628
Registriert: 18.08.2003 11:24:49
Wohnort: Wiedlisbach, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von MacGyver031 » 12.09.2004 13:40:18

pdreker hat geschrieben:Haha...

Die erste Zahl ist die Bitbreite im Kernelmodus, die zweite Zahl ist die Bitbreite im Usermodus. 32/32 ist der Standardmodus, der keinerlei 64 Bit Erweiterungen verwendet. 64/32 heisst Kernel mit 64 Bits, Userspace mit 32 Bit (i686 kompatibel). 64/64 ist dann durchgängig 64 Bits.

Patrick
Eigentlich sollte es nur komisch sein, damit man nebenbei noch etwas zu lachen hat (weil im Leben immer seltener die Gelegenheit gibt zu lachen)
Sincerely your
MacGyver

SysInfo:
Intel Centrino 1.3GHz, 1GB, ATI M9, 1400x1050.
2.6.23, xorg-x11 7.2 Fluxbox 1.0.0 and many more.

bubba
Beiträge: 52
Registriert: 28.08.2004 19:17:48

Beitrag von bubba » 12.09.2004 13:55:46

Hätte nicht gedacht das auf meine Frage so viele Antworten kommen :D

Habe aber noch mel eine Grundsatzfrage:

Und zwar habe ich als original Kernel kernel-image-2.6.7.1-386 installiert.
Konnte jedenfalls bei der Systeminstallation nichts anderes auswählen.
Hatte die Intsallation mit linux26 gestartet.

Jetzt habe ich mal mit synaptic mir alle Pakete angesehen.
Ich könnte jetzt auch das kernel-image-2.6.8-1-k7 installieren.

Wenn ich dieses installieren, bottet dann davon auch mein PC problemlos?
Kann ich dann das alte kernel-image-2.6.7.1-386 einfach deinstallieren?
Wird mein selbstgebackener Kernel 2.6.8.1 davon in keiner hinsicht getroffen?

Habe nämlich Angst, das dann mein System nicht mehr bootet.....

Was wäre besser zu benutzen, mein selbstgebackener Kernel (habe nach meiner Sicht nur die benötigten Sachen eingestellt) oder das kernel-image-2.6.8-1-k7?

Vielen Dank

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 12.09.2004 15:05:08

Kommt jetzt drauf an welchen Bootmanager du verwendest. Wenn idu den Lilo und das Debiankonzept verwendest wird spätestens beim dritten mal dein Installationskernel nicht aus dem dem Lilo verschwinden. Da Debian symbolische Links verwendet die dan auf den richtigen Kernel verweisen. Installiere ich jetzt einen neuen dann wird der Link für den urprünglichen Kernel .old . Also daher sollte man in die lilo.conf seine Installierten Kernel mit richtigem Namen eintragen und das Linkkonzept links liegen lassen.

Bei Grub kann ich mit update-grub die menu.lst anpassen. ohne einen Editor zu bemühen. Auch kann ich mittles E während des Bootens einen Editor im Grub aufrufen und die Bootzeilen ändern.

Benutzeravatar
DiWoWo
Beiträge: 51
Registriert: 05.06.2004 21:51:19

Beitrag von DiWoWo » 13.09.2004 12:45:13

uname -p spuckt bei mir nur unknown aus! Wie kann ich das einstellen, daß er den Prozessortyp anzeigt? Welche optionen im Kernel müsste ich beim konfigurieren aktivieren?

Antworten