USB: Probleme mit dem ohci_hcd

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
privatestatic
Beiträge: 42
Registriert: 10.12.2003 11:54:22
Wohnort: Aschaffenburg
Kontaktdaten:

USB: Probleme mit dem ohci_hcd

Beitrag von privatestatic » 08.09.2004 20:53:13

Hallo Leute

Auf meinem frisch installierten Sarge-System wird das ohci_hcd Kernelmodul beim booten
nicht erfolgreich geladen.
dmesg gibt mir folgende Meldungen:

Code: Alles auswählen

ohci_hcd: 2004 Feb 02 USB 1.1 'Open' Host Controller (OHCI) Driver (PCI)
ohci_hcd: block sizes: ed 64 td 64
PCI: Assigned IRQ 5 for device 0000:00:02.0
ohci_hcd 0000:00:02.0: ALi Corporation USB 1.1 Controller
ohci_hcd 0000:00:02.0: USB HC TakeOver failed!
ohci_hcd 0000:00:02.0: can't reset
ohci_hcd 0000:00:02.0: init 0000:00:02.0 fail, -1
ohci_hcd: probe of 0000:00:02.0 failed with error -1
usbcore: registered new driver usblp
drivers/usb/class/usblp.c: v0.13: USB Printer Device Class driver
Wenn ich jetzt nach dem Booten das nicht richtig geladene ohci_hcd Modul wieder entferne
und manuell (modconf) nochmals lade, dann funktioniert es ohne Probleme:

Code: Alles auswählen

ohci_hcd: 2004 Feb 02 USB 1.1 'Open' Host Controller (OHCI) Driver (PCI)
ohci_hcd: block sizes: ed 64 td 64
PCI: Found IRQ 5 for device 0000:00:02.0
ohci_hcd 0000:00:02.0: ALi Corporation USB 1.1 Controller
ohci_hcd 0000:00:02.0: irq 5, pci mem d892d000
ohci_hcd 0000:00:02.0: new USB bus registered, assigned bus number 1
hub 1-0:1.0: USB hub found
hub 1-0:1.0: 2 ports detected
usb 1-2: new full speed USB device using address 2
drivers/usb/class/usblp.c: usblp0: USB Bidirectional printer dev 2 if 0 alt 0 proto 2 vid 0x04B8 pid 0x0005
Ich hab auch schon versucht den ohci Treiber in den Kernel zu kompilieren,
allerdings hat er damit auch nicht besser funktioniert.

Kann mir jemand sagen wie ich das Modul erfolgreich beim Bootvorgang laden kann?

Ich nutze Sarge mit einem nicht nach Debian Art gebauten Kernel 2.6.8.1. Ich hatte genau diesen Kernel auf
diesem Rechner allerdings mit Woody vorher erfolgreich am Laufen.

Vielen Dank für die Hilfe

MfG Nico

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 08.09.2004 21:12:41

fehlt ihm vielleicht ein Modul was vorher nicht geladen ist?

schau mal nach dem Booten in die /etc/modules und vergleich sie mal mit "lsmod" und hau einfach mal alle Module die nicht in der Datei stehen noch mit rein.. und dann ganz am Ende der Datei das Modul für USB
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Benutzeravatar
privatestatic
Beiträge: 42
Registriert: 10.12.2003 11:54:22
Wohnort: Aschaffenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von privatestatic » 08.09.2004 23:24:19

So, ich hab das jetzt mal so probiert.
Leider hat sich aber an der Situation nichts geändert.
Ich hab auch mal testweise weiter mit der Reienfolge in /etc/modules gespielt, dass hat aber auch nix gebracht.

MfG nico

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 09.09.2004 06:34:27

hmm.. könnte vielleicht ein temporäres IRQ Problem sein?

Was liegt denn noch auf IRQ 5 ?? Kannst du im BIOS dein USB auf einen anderen IRQ legen? Wenn ja, dann versuch das mal.. oder schau was noch auf dem IRQ liegt und ob davon irgendwas per /etc/modules geladen wird.. dann hau das vielleicht einfach mal raus?
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Benutzeravatar
privatestatic
Beiträge: 42
Registriert: 10.12.2003 11:54:22
Wohnort: Aschaffenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von privatestatic » 09.09.2004 14:34:51

Hallo

Ich hab jetzt mal etwas im BIOS rumgespielt und meine ISDN-Karte von IRQ5 auf IRQ15 bekommen.
Den Interrupt vom USB kann ich im BIOS nicht verändern.
Laut /proc/interrupts und lspci -v liegt jetzt nur noch der USB Controller auf IRQ5.
Aber das Modul wird leider trotzdem nicht richtig geladen.

Testweise hab ich auch mal alle USB-Module aus der /etc/modules entfernt um zu sehen ob
hotplug es schafft die Module richtig zu laden. Es kam jedoch genau der gleiche Fehler.

MfG nico

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 09.09.2004 14:39:47

poste mal die Zeilen über USB von der Ausgabe von:

lspci -v
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Benutzeravatar
privatestatic
Beiträge: 42
Registriert: 10.12.2003 11:54:22
Wohnort: Aschaffenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von privatestatic » 09.09.2004 14:55:53

hier ist die Ausgabe von lspci -v:

Code: Alles auswählen

0000:00:02.0 USB Controller: ALi Corporation USB 1.1 Controller (rev 03) (prog-if 10 [OHCI])
        Flags: bus master, medium devsel, latency 64, IRQ 5
        Memory at dffff000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 09.09.2004 15:11:49

dann mach es quick'n'dirty (bis du vielleicht eine bessere Lösung findest) indem du ein init script erstellst (denk ans "chmod u+x SCRIPT" )

z.B.

/etc/init.d/usb-init

Inhalt von "usb-init":

Code: Alles auswählen

#!/bin/bash
modprobe ohci     <-- oder wie auch immer
und dann nen Softlink:

ln -s /etc/init.d/usb-init /etc/rc2.d/S99usb-init
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Benutzeravatar
privatestatic
Beiträge: 42
Registriert: 10.12.2003 11:54:22
Wohnort: Aschaffenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von privatestatic » 09.09.2004 16:11:51

Mit dem Init-Script funktionierts jetzt.
Es ist zwar nicht so toll wenn beim booten immer dieser Fehler durchscrollt aber was solls.
Da ich jetzt hotplug installiert habe hab ich im Init-Skript jetzt einfach den hotplug neu gestartet.

Vielen Dank dann für die Hilfe

MfG Nico

Steffent
Beiträge: 162
Registriert: 29.10.2002 01:10:38
Wohnort: Döbeln

Beitrag von Steffent » 15.09.2004 11:52:55

Ich vermute das liegt am hotplug, hatte ähnliches Problem mit diesem Treiber.
habe statt dessem usbmgr verwendet.
apt-get install usbmgr
das entfernt hotplug und installiert usbmgr, geht auch problemlos umgekehrt.
Allerdings müssen ev. andere Treiber in dei Datei /etc/modules nachgetragen werden die hotpug sonst automatisch läd.

Antworten