Hallo,
hat schon jemand Erfahrung mit Knoppix und RAID-Controllern.
Ich habe jetzt schon überall gesucht und nichts gefunden.
Mein Problem:
Ich habe einen SATA RAID-Controller von Adaptec, an dem ich zwei Festplatten zu einem ARRAY verbunden habe.
Das Problem ist nun das Knoppix dieses nicht erkennt und auch nicht startet. Es erkennt nur die Einzelplatten.
Wie kann ich nun Knoppix davon überzeugen, das ARRAY zu erkennen und damit zu arbeiten?
Habe schon bis 3.6 alles Versionen getestet.
Grüße
Marcel
KNOPPIX und RAID
Hallo MArcel!
Hast du schon überprüft ob diese Raid Karte mit Linux bzw. mit dem Kernel kompatibel ist? Viele Adaptec funktionieren nämlich mit Linux nicht (vorallem die billigen) und einige nur mit bestimmten Kernelversionen...
Habe z.B. einen 2100 der zwar mit Kernel 2.4 läuft aber von 2.6 nicht mehr unterstützt wird...
lg
Luke
Hast du schon überprüft ob diese Raid Karte mit Linux bzw. mit dem Kernel kompatibel ist? Viele Adaptec funktionieren nämlich mit Linux nicht (vorallem die billigen) und einige nur mit bestimmten Kernelversionen...
Habe z.B. einen 2100 der zwar mit Kernel 2.4 läuft aber von 2.6 nicht mehr unterstützt wird...
lg
Luke
Hallo Luke,
Ich dachte das gerade Adaptec einigermaßen unterstützt wird
.
Der Controller ist jedenfalls ein Adaptec Serial ATA RAID 1210SA - also schon ein preiskünstigeres Modell, aber wer kann sich auch für den Heimserver den großen leisten. Mit SUSE 8 und den dazugelieferten Treibern funktioniert es ja auch. Aber SUSE und Server, da will ich lieber Debian und ein Rettungssystem z.B. auf Knoppix-Basis.
Ich habe irgendwo mal gelesen, das der Kernel ab Version 2.6.3 oder 2.6.4 den Controller unterstützen müßte. Allerdings sind Informationen zum Thema RAID-Controller-Karten sowieso recht wenige vorhanden.
Hab ich den wenigstens die Chance, über Optionen Knoppix beim booten anzuweisen, den Controller nicht zu testen und daher dann die Möglichkeit, wenigstens zu booten?
Grüße
Marcel
Ich dachte das gerade Adaptec einigermaßen unterstützt wird

Der Controller ist jedenfalls ein Adaptec Serial ATA RAID 1210SA - also schon ein preiskünstigeres Modell, aber wer kann sich auch für den Heimserver den großen leisten. Mit SUSE 8 und den dazugelieferten Treibern funktioniert es ja auch. Aber SUSE und Server, da will ich lieber Debian und ein Rettungssystem z.B. auf Knoppix-Basis.
Ich habe irgendwo mal gelesen, das der Kernel ab Version 2.6.3 oder 2.6.4 den Controller unterstützen müßte. Allerdings sind Informationen zum Thema RAID-Controller-Karten sowieso recht wenige vorhanden.
Hab ich den wenigstens die Chance, über Optionen Knoppix beim booten anzuweisen, den Controller nicht zu testen und daher dann die Möglichkeit, wenigstens zu booten?
Grüße
Marcel
Marcel,
Suse und redhat wird unterstützt, allerdings mit Binary-Treibern, die auch nur für bestimmte Versionen zur Verfügung stehen, also nicht in den Kernel einkompiliert.
Somit ist auch kein Source davon zu haben.
Beim booten von Knoppix sind Keystrokes angegeben, wo man dann sehen kann was für Befehle man beim booten mitgeben muss, um die erkennung zu umgehen.
lg
Luke
Suse und redhat wird unterstützt, allerdings mit Binary-Treibern, die auch nur für bestimmte Versionen zur Verfügung stehen, also nicht in den Kernel einkompiliert.
Somit ist auch kein Source davon zu haben.
Beim booten von Knoppix sind Keystrokes angegeben, wo man dann sehen kann was für Befehle man beim booten mitgeben muss, um die erkennung zu umgehen.
lg
Luke
Die in der Hilfe angegeben Optionen habe ich schon probiert. Hat irgendwie alles nicht wirklich funktioniert. Das Booten von Knoppix dauert erstmal ewig und schmiert dann irgendwie an der Stelle lesen der fstab ab?
Aber wenn ich da eh nicht auf mein RAID zugreifen kann macht es wahrscheinlich sowieso keinen Sinn.
Das die Treiber von Suse und RedHat nicht funktionieren ist klar, aber ich hatte eben gelesen, das der Kernel standardmäßig den Controller unterstützen soll.
Besteht eigentlich eine Chance, das ich den Controller unter Debian direkt zum laufen bekomme?
Marcel
Aber wenn ich da eh nicht auf mein RAID zugreifen kann macht es wahrscheinlich sowieso keinen Sinn.
Das die Treiber von Suse und RedHat nicht funktionieren ist klar, aber ich hatte eben gelesen, das der Kernel standardmäßig den Controller unterstützen soll.
Besteht eigentlich eine Chance, das ich den Controller unter Debian direkt zum laufen bekomme?
Marcel