Nach Kernelkompilierung -> fsck: Repair manually

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
thomasberi
Beiträge: 4
Registriert: 19.08.2004 16:34:38

Nach Kernelkompilierung -> fsck: Repair manually

Beitrag von thomasberi » 22.08.2004 21:12:12

Hallo,

Ich habe die Kernelquellen ( kernel-source-2.4.18 ) heruntergeladen und eine .config aus meinem früheren Gentoo-System (2.4.16) hineinkopiert. Ein paar Änderungen mit menuconfig und schon war ein .deb Paket fertig und installiert. Soweit so gut.

Ein reboot bringt:

Checking all file systems...
fsck 1.35 (28-Feb-2004)

fsck.ext3: No such file or directory while trying to open /dev/hda5
/dev/hda5:
The superblock could not be read or does not describe a correct ext2
filesystem. If the device is valid and it really contains an ext2
filesystem (and not swap or ufs or something else), then the superblock
is corrupt, and you might try running e2fsck with an alternate superblock:
e2fsck -b 8193 <device>

gleiches nochmal für hda6 (/home) und hda3 ( / ). hda5 ist /usr

fsck failed. Please repair manually and reboot


Nun kann man sich mit root Passwort anmelden um den Fehler zu korrigieren. Der Fehler scheint allerdings woanders (im Kernel) zu liegen, denn in dem Notfallsystem findet man unter /dev kein hda*. - ausserdem wurde ja ordnungsgemäss heruntergefahren.

Welche Kerneleinstellung könnte das verursachen? Resp. Was meint ihr wo der Fehler liegen könnte?

Ach'ja, vielleicht hilft es weiter: Das ganze läuft auf einem Dell D800 - Laptop.

Grüsse
Thomas

BTW: Das Paketsystem von Debian ist einfach genial, hätte ich das nur schon früher gewusst... :)

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 22.08.2004 22:35:34

Wieso nimmst du einen so uralten Source ? 2.4.27 wäre aktuell. Auch gibt es von Debian doch fix und fertige Kernel-images. Die sind zwar total überfrachtet da sogut wie alle Module kompiliert wurden. Sollen ja halt auch überall funktionieren. Und wenn das dann funktioniert kann man sich immer noch entweder einen Kernel-source von http://www.kernel.org ziehen oder halt von Debian einen.

Antworten