Hallo,
ich habe mir gerade einen 2.6.7 Kernel mit Hyperthreading support aufgesetzt unter Debian Sarge, und habe ein massives Problem mit der zweiten (virtuellen) CPU: Sie ist *immer* unter full load. Ich habe einen Intel P4 3.0GHz.
Hier ist der dmesg output zu den CPUs:
anthrax:/usr/src/linux# dmesg | grep CPU
Initializing CPU#0
CPU: After generic identify, caps: bfebfbff 00000000 00000000 00000000
CPU: After vendor identify, caps: bfebfbff 00000000 00000000 00000000
CPU: Trace cache: 12K uops, L1 D cache: 8K
CPU: L2 cache: 512K
CPU: Physical Processor ID: 0
CPU: After all inits, caps: bfebfbff 00000000 00000000 00000080
Intel machine check reporting enabled on CPU#0.
CPU0: Intel P4/Xeon Extended MCE MSRs (12) available
CPU0: Thermal monitoring enabled
CPU0: Intel(R) Pentium(R) 4 CPU 3.00GHz stepping 09
per-CPU timeslice cutoff: 1462.98 usecs.
enabled ExtINT on CPU#0
Initializing CPU#1
masked ExtINT on CPU#1
CPU: After generic identify, caps: bfebfbff 00000000 00000000 00000000
CPU: After vendor identify, caps: bfebfbff 00000000 00000000 00000000
CPU: Trace cache: 12K uops, L1 D cache: 8K
CPU: L2 cache: 512K
CPU: Physical Processor ID: 0
CPU: After all inits, caps: bfebfbff 00000000 00000000 00000080
Intel machine check reporting enabled on CPU#1.
CPU1: Intel P4/Xeon Extended MCE MSRs (12) available
CPU1: Thermal monitoring enabled
CPU1: Intel(R) Pentium(R) 4 CPU 3.00GHz stepping 09
..... CPU clock speed is 2998.0170 MHz.
checking TSC synchronization across 2 CPUs: passed.
Brought up 2 CPUs
CPU0: online
CPU1: online
ACPI: Processor [CPU1] (supports C1)
ACPI: Processor [CPU2] (supports C1)
Ich bin kein Experte aber das sieht in meinen Augen okay aus.
Kann mir da jemand helfen?
Danke im Voraus.
- Matthias
Hyperthreading Probleme mit Kernel 2.6.7
-
- Beiträge: 71
- Registriert: 25.03.2004 19:16:37
- Wohnort: Kaiserslautern
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Denk ich auch. Siehste beim Booten jetzt 2 Pinguine ? Ein Pinguin ein Prozessor
Hier zum Vergleich ich hatte den Rechner mal mit etwas weniger Hardware ausser Haus
http://hojnik.homelinux.com/syslog-2.8.2004.txt
Hier zum Vergleich ich hatte den Rechner mal mit etwas weniger Hardware ausser Haus
http://hojnik.homelinux.com/syslog-2.8.2004.txt
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
-
- Beiträge: 71
- Registriert: 25.03.2004 19:16:37
- Wohnort: Kaiserslautern
Jup, 2 Tuxe. Ich habe aber den Eindruck, dass das Problem woanders angesiedelt war... Nach ein bisschen feintuning mit menuconfig scheinen die lags jetzt weg zu sein, aber der systemmonitor zeigt immer noch 100% idle load -- der KDE monitor sogar auf beiden CPUs.
Aber da die performance probs offenbar wegsind (mal abwarten...) lass ichs jetzt erstmal gut sein. Was zeigt denn z.b. der KDE System Guard bei dir an, unter Idle load?
Aber da die performance probs offenbar wegsind (mal abwarten...) lass ichs jetzt erstmal gut sein. Was zeigt denn z.b. der KDE System Guard bei dir an, unter Idle load?
-
- Beiträge: 71
- Registriert: 25.03.2004 19:16:37
- Wohnort: Kaiserslautern
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Die Samsungplatten arbeiten mit weniger Abwärme sind deutlich leiser und subjektiv empfinde ich die Leistung schneller im vergleich zu Maxtor. Zudem schau mal auf den Preis. Ich denke Maxtor ruht sich nur auf einem guten Namen aus der mal vor langer Zeit aufgebaut wurde, aber ansonsten liefern die im Vergleich zur Konkurenz minderwertigere Waren zu überteuerten Preisen. Ich habe noch weitere 3 Samsung in 2 anderen Rechnern im Einsatz und will alle Maxtorplatten verkaufen
Zu deinem Problem was hast du für einen Chipsatz ? Tempertur der Northbridge und der CPU nicht zu hoch ? 55° - 60 ° C unter Last sind in Ordnung weniger wäre besser.
Ach ja als Gegner des KDE projektes nutze ich es nicht im produktiven Umfeld weder noch Privat. Nutze z.B. Gkrellm oder Top
Zu deinem Problem was hast du für einen Chipsatz ? Tempertur der Northbridge und der CPU nicht zu hoch ? 55° - 60 ° C unter Last sind in Ordnung weniger wäre besser.
Ach ja als Gegner des KDE projektes nutze ich es nicht im produktiven Umfeld weder noch Privat. Nutze z.B. Gkrellm oder Top
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
-
- Beiträge: 71
- Registriert: 25.03.2004 19:16:37
- Wohnort: Kaiserslautern
Klingt gut, na dann hab ich ja die richtige platte gekauft.
Wegen Chipsatz: Auf diesem Board laeuft ein Intel 875P, Temperatur ist in Ordnung.
Ich benutze uebrigens kein KDE, die ganzen Linux Desktops sind mir zu lahm und zu Windows-Bonbon-masessig (frei nach dem Motto "erst klicken, dann denken"), aber da ich nicht wusste was es so fuer tools gibt um Systemlast anzuzeigen dachte ich mir das KDE tool tuts wie jedes andere auch :)
Wegen Chipsatz: Auf diesem Board laeuft ein Intel 875P, Temperatur ist in Ordnung.
Ich benutze uebrigens kein KDE, die ganzen Linux Desktops sind mir zu lahm und zu Windows-Bonbon-masessig (frei nach dem Motto "erst klicken, dann denken"), aber da ich nicht wusste was es so fuer tools gibt um Systemlast anzuzeigen dachte ich mir das KDE tool tuts wie jedes andere auch :)
Debian 3.1 "Sarge", custom Kernel 2.6.7 SMP, XFCE 4.01