booten vom raid
booten vom raid
Hallo,
ich habe wiedermal ein kleines Problem zu lösen.
Ich habe ein NForce2 Board mit nem Promise SATA Controller.
Daran lief die ganze zeit eine WD200jd.
(single)
Jetzt hatte ich mir noch eine dazugekauft.
demanch habe ich im controller BIOS ein neues Raid angelegt.
von der 1. Woody CD gebootet das kompilierete Treibermodul für den bf24 geladen, partitioniert und installiert...
Soweit kein Problem.
Naja, jetzt mußte halt noch der 2.6er drauf.
source gezogen, unter scsi-- sata meinen controller markiert.
compiliert und in lilo eingetragen.
./lilo -- alles wunderbar.
beim neustart kommt dann ein kernel-panic :
unable to mount root fs device 805
das lässt ja auf eine falsche root=/dev/sda5 schliessen.
(sda5 ist aber die rootpart....)
kann sein das der original promise-controller das hardware-raid unterstützt,
und der libata eben (noch) nicht ???
Im moment zweifle ich ein wenig an meinem können....
ich habe wiedermal ein kleines Problem zu lösen.
Ich habe ein NForce2 Board mit nem Promise SATA Controller.
Daran lief die ganze zeit eine WD200jd.
(single)
Jetzt hatte ich mir noch eine dazugekauft.
demanch habe ich im controller BIOS ein neues Raid angelegt.
von der 1. Woody CD gebootet das kompilierete Treibermodul für den bf24 geladen, partitioniert und installiert...
Soweit kein Problem.
Naja, jetzt mußte halt noch der 2.6er drauf.
source gezogen, unter scsi-- sata meinen controller markiert.
compiliert und in lilo eingetragen.
./lilo -- alles wunderbar.
beim neustart kommt dann ein kernel-panic :
unable to mount root fs device 805
das lässt ja auf eine falsche root=/dev/sda5 schliessen.
(sda5 ist aber die rootpart....)
kann sein das der original promise-controller das hardware-raid unterstützt,
und der libata eben (noch) nicht ???
Im moment zweifle ich ein wenig an meinem können....
- McAldo
- Moderator
- Beiträge: 2069
- Registriert: 26.11.2003 11:43:36
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Terra / Sol-System / Milchstraße
Mal dumm gefragt, hast du das root-filesystem mit in den Kernel kompiliert?
McAldo
McAldo
Achte auf deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf deine Gewohnheiten, denn sie werden dein Charakter.
Achte auf deinen Charakter, denn er wird dein Schicksal.
(Talmud)
Achte auf deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf deine Gewohnheiten, denn sie werden dein Charakter.
Achte auf deinen Charakter, denn er wird dein Schicksal.
(Talmud)
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Alle Kerneltreiber auch geladen
? Als Alternative kann ich dier Linuxsoftwareraid empfehlen die zusätzliche CPU Last ist minimal.
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
Tja, ist fest im kernel einkompiliert......
scsi -- low level -- sata -- und alle promise markiert .........
ich habs jetzt so gelöst, das ich die erste platte für system ein bischen home nehme und die zweite unter mnt einhänge .....
geht auch, nicht so schön aber funzt !
Eleganter wäre natürlich das hardware raid.
Software Raid wollte ich eigentlich nicht ausprobieren....
scsi -- low level -- sata -- und alle promise markiert .........
ich habs jetzt so gelöst, das ich die erste platte für system ein bischen home nehme und die zweite unter mnt einhänge .....
geht auch, nicht so schön aber funzt !
Eleganter wäre natürlich das hardware raid.
Software Raid wollte ich eigentlich nicht ausprobieren....
... dumm gefragt, ist der Promise-Controller so ein Billigteil, daß bei Windoof mit Treibern dann läuft ... das ist kein Raid, sondern auch nix anderes, wie ein Software-Raid - also der Prozessor die Arbeit macht ...
... dann kann ich Dir auch nur zu einem Software-Raid raten .. hatte mit extra ein ASUS P4P800 mit Raid gekauft, weil ich dachte, es geht super simpel ...
Inzwischen läuft die Kiste bei mir mit sw-Raid und zwei S-ATA Platten ohne Probleme inkl. boot
Liebe Grüße,
Vajk
... dann kann ich Dir auch nur zu einem Software-Raid raten .. hatte mit extra ein ASUS P4P800 mit Raid gekauft, weil ich dachte, es geht super simpel ...
Inzwischen läuft die Kiste bei mir mit sw-Raid und zwei S-ATA Platten ohne Probleme inkl. boot
Liebe Grüße,
Vajk
Die MIT-Lizenz, Erklärung in Englisch, also egal was es heißt: nimms MIT ![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Stimmt es gibt sehr wenige Hardwareraidcontoller und keinen für unter 100 €. Die von Promise machen meines Wissens nach durch die Bank weg Softwareraid
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
Tja das ist nicht ganz richtig.....
Die Controller mit eigenem Prozessor und Speicher (die meint ihr)
sind im direkten vergleich oft langsamer als die billigen.
Können aber mehr....
zur Technik :
Bei den billigen wie bei den teuren wird von beiden Platten gleichzeitig gelesen.
Nur der Ort wo die Daten "zusammengeführt" werde differiert.
Die Teuren setzen die daten mit deren CPU und in derem Speicher zusammen. Das ganze wird dann (durch die bearbeitung) etwas zeitverzögert in der Speicher geschrieben.
Die Billige lösung arbeitet mit einem "programm" in dem Interrupt-handler des Controller BIOS bzw. im Treiber des Betriebssystems.
Dieses Teil sagt dem Controller schreib die daten von den beiden FP's interleaved in den Speicher (ein hapen von fp1 der nächste von fp2 dann wieder fp1 u.s.w)
Eigentlich garnicht so verkehrt.
Ich habe den Billigen.
(natürlich, ist ja auch dem Mainboard mit drauf, MUß billig sein !)
Ich glaube das mein lilo mit der Routine aus dem Controller-BIOS (über den int13h) den kernel in den Speicher liest (von meinem RAID 0).
Muß ja auch klappen.
Jetzt macht sich der Kernel breit und kommt zu der stelle wo der per LibATA nach dem RootFS sucht.
Dummerweise ist in dem LibATA keine Routine zu dem interleave-in-den-speicher-schreiben enthalten.
(naja, das raid format halt zu lesen)
Somit endet mein Bootvorgang in einem Kernelö-Panic....
Denke es sieht so ungefähr aus.
Also werde ich meine beiden Platten getrennt ansprechen.
egal wie man es dreht 400gb == (200 + 200)gb
)
Vielleicht fällt jemanden noch etwas ein....
Vielen Dank für eure Mühe![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Die Controller mit eigenem Prozessor und Speicher (die meint ihr)
sind im direkten vergleich oft langsamer als die billigen.
Können aber mehr....
zur Technik :
Bei den billigen wie bei den teuren wird von beiden Platten gleichzeitig gelesen.
Nur der Ort wo die Daten "zusammengeführt" werde differiert.
Die Teuren setzen die daten mit deren CPU und in derem Speicher zusammen. Das ganze wird dann (durch die bearbeitung) etwas zeitverzögert in der Speicher geschrieben.
Die Billige lösung arbeitet mit einem "programm" in dem Interrupt-handler des Controller BIOS bzw. im Treiber des Betriebssystems.
Dieses Teil sagt dem Controller schreib die daten von den beiden FP's interleaved in den Speicher (ein hapen von fp1 der nächste von fp2 dann wieder fp1 u.s.w)
Eigentlich garnicht so verkehrt.
Ich habe den Billigen.
(natürlich, ist ja auch dem Mainboard mit drauf, MUß billig sein !)
Ich glaube das mein lilo mit der Routine aus dem Controller-BIOS (über den int13h) den kernel in den Speicher liest (von meinem RAID 0).
Muß ja auch klappen.
Jetzt macht sich der Kernel breit und kommt zu der stelle wo der per LibATA nach dem RootFS sucht.
Dummerweise ist in dem LibATA keine Routine zu dem interleave-in-den-speicher-schreiben enthalten.
(naja, das raid format halt zu lesen)
Somit endet mein Bootvorgang in einem Kernelö-Panic....
Denke es sieht so ungefähr aus.
Also werde ich meine beiden Platten getrennt ansprechen.
egal wie man es dreht 400gb == (200 + 200)gb
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Vielleicht fällt jemanden noch etwas ein....
Vielen Dank für eure Mühe
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Re: booten vom raid
Ich hab bei mir auch einen Promise "Raid" Controller (PDC20376). Bisher hatte ich mit dem immer viel SpaßThoWaBu hat geschrieben:Hallo,
[...]
das lässt ja auf eine falsche root=/dev/sda5 schliessen.
(sda5 ist aber die rootpart....)
kann sein das der original promise-controller das hardware-raid unterstützt,
und der libata eben (noch) nicht ???
Im moment zweifle ich ein wenig an meinem können....
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Begann bei der Installation, Controller wurde nicht erkannt, Treiber gabs von Promise nur für SuSE und RedHat. Also mal auf seperate IDE-Platte Debian installiert und bedauerlicherweise 'nen SuSE-Kernel draufgepackt. Fand dann später im Netz einen partially-Opensource-Treiber und konnte damit endlich 'nen aktuellen und v.a. selber kompilierten Kernel installieren, leider allerdings nur mit 'ner initrd.
Den 2.6er hab ich auch mal getestet, bootete einwandfrei (ich hab Raid1, du vermutlich Raid0), jedoch merkte ich dass ich plötzlich 'ne Platte mehr hatte - mein Raid1 war kein Raid mehr. Also weiterhin den 2.4er Kernel benutzt.
In den 2.4.27er kam dann libata in den Kernel rein, das zwar die einzelnen Ports des Controllers unterstützt, nicht aber die Raid-Funktion. Ich hab jetzt 'n Linux-Software-Raid auf 3 Partitionen (Raid1), Swap auf je einer seperaten Partition verteilt auf beide Platten.
Das einzige Problem was ich jetzt hab ist LILO, den bekomm ich irgendwie nicht mehr so installiert dass er mir meinen Kernel booten kann.
LILO meldet sich mit "LI 04 04 04 04 04 04 04 04 04...". Was mir auch komisch vorkommt ist, dass mir das Raid-Controller-Bios 'ne andere Plattengeometrie anzeigt als sie mir fdisk meldet. Hätte schon versucht beide in die lilo.conf einzutragen, half aber nichts. Ich denke dass das Problem hier das sein dürfte dass ich unter Linux quasi 2 seperate Platten hab, beim Booten aber ein Raid. Das Controller-Raid kann ich nicht ausschalten, da ich 'n Dual-Boot System mit Windows hab, und da hab ich ja die Promise-Treiber die das Raid machen. Wenn hier jemand 'ne Lösung weiß wäre ich sehr dankbar
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Hallo
Die Orginal-Posts sind zwar schon fast 2 Jahre alt, aber es hat sich auch was getan.
Mit dem 2.6er Kernel wird das Controller-Raid jetzt auch unterstützt. Man benötigt dazu den Device-Mapper und das Programm dmraid.
Ich hab damit noch nicht rumgespielt, aber dmraid erkennt mein Controller-Raid.
Um damit vom Raid zu booten dürfte einiges an Handarbeit angesagt sein, ein HowTo dazu kann ich nicht bieten.
Falls sich das jemand "antun" will wünsch ich schonmal viel Erfolg dabei!![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
cu Korbi
Die Orginal-Posts sind zwar schon fast 2 Jahre alt, aber es hat sich auch was getan.
Mit dem 2.6er Kernel wird das Controller-Raid jetzt auch unterstützt. Man benötigt dazu den Device-Mapper und das Programm dmraid.
Ich hab damit noch nicht rumgespielt, aber dmraid erkennt mein Controller-Raid.
Um damit vom Raid zu booten dürfte einiges an Handarbeit angesagt sein, ein HowTo dazu kann ich nicht bieten.
Falls sich das jemand "antun" will wünsch ich schonmal viel Erfolg dabei!
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
cu Korbi
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Olle Kamelle
läuft bei Raid0 auch mit Debian ausgezeichnet. Die Installation von Debian kann man auch von der Gentoo Live CD tätigen. Es wird lediglich debootstrap benötigt. Das DEB ist ja schnell entpackt und als einzige Abhängikeit bedarf es der Bash...
http://tienstra4.flatnet.tudelft.nl/~gerte/gen2dmraid/
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
http://tienstra4.flatnet.tudelft.nl/~gerte/gen2dmraid/
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft