Alles in den Kernel oder Module?

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Benutzeravatar
tig
Beiträge: 113
Registriert: 09.03.2004 18:52:52

Alles in den Kernel oder Module?

Beitrag von tig » 18.08.2004 15:40:16

Ich bin wieder mal daran mir einen neuen Kernel zu kompilieren.
Nun frag ich mich, ob ich alles in den Kernel kompilieren sollte oder mehr Module?
Was spricht denn für Module und was für "alles in den Kernel" bzw. was spricht dagegen?

Benutzeravatar
johnbecker
Beiträge: 323
Registriert: 07.08.2004 13:43:13

Beitrag von johnbecker » 18.08.2004 17:09:35

mehr module -> im zweifelsfall mehr freier speicher...

was als modul geht, würde ich machen, halt eben mit
#
# Loadable module support
#
CONFIG_MODULES=y
CONFIG_MODULE_UNLOAD=y
# CONFIG_MODULE_FORCE_UNLOAD is not set
CONFIG_OBSOLETE_MODPARM=y
# CONFIG_MODVERSIONS is not set
CONFIG_KMOD=y

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 18.08.2004 17:22:57

hmm.. also ich denke das kommt drauf an wieviel Arbeitsspeicher du hast und wieviel Hardware und wie häufig du etwas benutzt..

meine Module die ich geladen habe nehmen 5 MB Arbeitsspeicher ein.. und davon sind 4,2 MB vom nvidia Modul..

Also ich würde dir empfehlen das was du häufig brauchst fest rein zu kompilieren und das andere als Modul zu kompilieren..
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Benutzeravatar
emge
Beiträge: 1525
Registriert: 20.10.2003 22:05:46
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
Wohnort: 50° 45' 0" N 12° 10' 0" E

Beitrag von emge » 18.08.2004 17:43:43

Für mich ist das Kriterium, ob ein Treiber in den Kernel kommt oder als Modul geladen werden kann, die Frage, ob die entprechende Hardware im Betrieb aktiviert und deaktiviert werden kann. Denn die Treiber für "dynamisch verfügbare" Geräte (USB-, FireWire-Geräte,...) können auch vom System zur laufzeit ge- und entladen werden.

Ich sehe auch nicht so den Speicherverbrauch als Problem an, sondern eher dass jedes zusätzlich geladene Modul eine Fehlerquelle darstellen kann.

Grüße, Marco

Benutzeravatar
zorn
Beiträge: 697
Registriert: 19.08.2003 00:42:10
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von zorn » 18.08.2004 18:33:43

Ich backe immer alles komplett zusammen. Hat sich so ergeben - und zwar daher dass ich eher einen neuen Kernel compiliere statt ein neues Modul lade. Schliesslich gibts heufiger mal neue Kernel. Wenn da mal was nicht funktioniert wird eben schnell neu compiliert. Ist das mit aktueller Hardwar nicht mittlerweile schnuppe und eher eine rein rethorische bzw. religiöse Frage? Rein pragmatisch find ich einen monolithischen Kernel besser, philosophisch natürlich eher den Microkernel. Ist natürlich sehr subjektiv, wie so ziemlich alles...
--
kallisti!

Benutzeravatar
thorben
Beiträge: 722
Registriert: 14.09.2003 23:23:49

Beitrag von thorben » 19.08.2004 08:01:00

moin,
ein monolithischer kernel ist aus meiner sicht sicherer / besser da nicht unbemerkt module nachgeladen werden können (es gibt aber auch rootkits die mit monolithischen kerneln klarkommen...)

gruß
thorben

Antworten