Rechner startet nicht mehr - Mainboard kaputt - wie pruefen?

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
sikanda
Beiträge: 21
Registriert: 03.10.2003 13:53:38

Rechner startet nicht mehr - Mainboard kaputt - wie pruefen?

Beitrag von sikanda » 17.08.2004 14:59:22

Hallo,
ich habe folgendes Problem. Ich habe gestern Abend von meinem Mainboard den ATX-Stecker abgezogen und dann - bei eigeschaltetem Netzteil - wieder aufgesteckt.
Ich denke, das ist die Ursache dafuer, dass der Rechner jetzt nicht mehr startet. Wenn ich den Power-Button druecke, bekommt das Mainboard Strom, alle Luefter laufen an, das BIOS startet aber nicht. Es kommt keine VGA-BIOS-Ausgabe. Nix.
Ich denke mal, dass ich das Mainboard geschrottet habe.

Meine Frage.
Hat irgendjemand von euch vielleicht das gleiche oder ein aehnliches Problem?
Hat jemand einen Tipp fuer mich, wie ich nachpruefen koennte, dass es wirklich am Mainboard liegt und nicht an irgendwas anderem? Speicher z.B.

Interessant ist auch, dass die BIOS-Ausgabe an Port 80 immer sofort FF ausgibt, was nach Mainboardhandbuch heissen soll, dass die Kontrolle an das Betriebssystem uebergeben wurde.

Ich bin fuer jeden Tipp dankbar.

Vielen Dank

Sikanda

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 17.08.2004 15:02:20

Mach 'mal 'nen BIOS Reset... siehe Handbuch des Boards. Evtl. hat's auch einfach die GraKa oder was anderes gerissen...

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

sikanda
Beiträge: 21
Registriert: 03.10.2003 13:53:38

Beitrag von sikanda » 17.08.2004 15:32:51

Hallo,
erstmal vielen Dank fuer deine Hilfe.
Ich bin momentan mit meinem Latein am Ende.

Also ich hab jetzt ein BIOS-Reset versucht, mit drei anderen Graphikkarten, u.a. einer, die gestern noch funktioniert hat.
Kein Unterschied.

Ich hab auch den Prozessor ausgebaut und den Speicher.
Keine andere Reaktion.

Seltsam ist folgendes:
Es wird immer auf Port 80 dieses FF ausgegeben. Als es noch funktioniert hat, hat er da immer "hochgezaehlt".

Ausserdem schaltet sich der Rechner ab, wenn ich vier Sekunden lang auf den Power-Button druecke, so wie es im BIOS eingestellt war.

Das alles hiesse doch eigentlich, dass das BIOS in Ordnung ist und dass es am Prozessor und am Speicher auch nicht liegen kann.


Sikanda

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 17.08.2004 15:42:19

Das alles hiesse doch eigentlich, dass das BIOS in Ordnung ist und dass es am Prozessor und am Speicher auch nicht liegen kann.
Leider heisst es das nicht. Das BIOS kann auch teilweise beschädigt sein... Offenbar macht er den POST ja nicht mehr korrekt, was kein gutes Zeichen ist.

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
Master Mayhem
Beiträge: 582
Registriert: 04.04.2004 00:04:46
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz

Beitrag von Master Mayhem » 17.08.2004 21:44:11

Bleibt eigentlich nur noch ähnliches mainboard, auf das alle deine komponenten passen vom kollegen ausleihen, an dein netzteil basteln (natürlich diesmal mit gezogenem netzstecker :wink: ) und deine restlichen komponenten drauf.....wenns dann läuft ist das mb beschrottet

wenns dann immer noch nicht läuft, heißt das aber nicht, dass das mb in ordnung ist, sondern nur dass auch was anderes kaputt sein kann - also am besten gleich ganzen rechner vom kollegen ausleihen und fröhliches erwachsenen-lego spielen :lol:

so hab ichs zumindestens gemacht, als bei mir nach häufigen abstürzen das ding nicht mehr booten wollte - das MSI K7N2G-L hat zwar ne diagnose funktion, aber das gab immer nen anderen fehler aus, also mußte ich durchtesten um herauszufinden, dass der stromanschluss für den prozessor und das mainboard kaputt ist - zum glück hatte ich einen kollegen mit hardware genug

mfg tyler

sikanda
Beiträge: 21
Registriert: 03.10.2003 13:53:38

Beitrag von sikanda » 18.08.2004 09:24:45

Hm, Durchtesten waere natuerlich prima. Leider kenne ich niemanden in meinem Bekanntenkreis, der ein Athlon-Mainboard haette.
Ich denke, ich werde mir ein neues Mainboard kaufen und wenn ich Glueck habe, kann ich Speicher und CPU weiterbenutzen. Das haette dann auch den Vorteil, dass ich keinen Chipsatzluefter mehr haette und das Ding damit leiser waere.
Vielleicht kann ich auch irgendwo nen BIOS-Chip kaufen und den mal einsetzen.

Ich danke euch allen fuer eure schnelle Hilfe.


Sikanda

keyem
Beiträge: 303
Registriert: 23.08.2002 07:50:28
Wohnort: Berlin

Beitrag von keyem » 18.08.2004 10:32:20

sikanda hat geschrieben: Vielleicht kann ich auch irgendwo nen BIOS-Chip kaufen und den mal einsetzen.
Da ja ggf. nur das BIOS defekt ist, würde ich dies zunächst mal probieren, da ein neues Board Dich sicherlich deutlich teurer kommt. Gute Elektronik/Computerläden bieten für wenig Geld (in Berlin z.B. Segor für 5 EUR) auch einen Flash-Service mit dem alten BIOS-Chip an.

Viel Erfolg,
keyem

sikanda
Beiträge: 21
Registriert: 03.10.2003 13:53:38

Beitrag von sikanda » 18.08.2004 11:44:08

Das ist ne gute Idee.
Ich werd mich mal schlaumachen, wo es so was hier bei uns gibt.

Danke

Antworten