eigener Kernel / ALSA -> kein Sound?
eigener Kernel / ALSA -> kein Sound?
Ich habe hier eine verständnisfrage:
Ich habe mir einen eigenen Kernel gebacken; ALSA und der treiber der Soundkarte (onboarding) ist fest einkompiliert.
so, ich habe aber keinen sound!
das interessante: kompiliere ich den soundtreiber als Modul, funktioniert die ganze sache!
habe ich das mit den Treibern in Linux irgendwie falsch verstanden? ich dachte bisher: fest einkompiliert = immer aktiv
oder braucht nur ALSA den treiber als Modul?
Noch nebenbei eine Frage: Artsd - für was genau ist der gut?
danke für eure Hilfe!
MfG, HELLi
Ich habe mir einen eigenen Kernel gebacken; ALSA und der treiber der Soundkarte (onboarding) ist fest einkompiliert.
so, ich habe aber keinen sound!
das interessante: kompiliere ich den soundtreiber als Modul, funktioniert die ganze sache!
habe ich das mit den Treibern in Linux irgendwie falsch verstanden? ich dachte bisher: fest einkompiliert = immer aktiv
oder braucht nur ALSA den treiber als Modul?
Noch nebenbei eine Frage: Artsd - für was genau ist der gut?
danke für eure Hilfe!
MfG, HELLi
quelle: http://alsa.opensrc.org/index.php?page=TroubleShooting1) Check that the ALSA drivers are compiled as modules
Make sure you have installed ALSA as modules, and not compiled into the kernel.
ALSA fails for all sorts of reasons when compiled into the kernel (this may no longer be true for kernels after v2.6.5).
Anything that mentions sound in the kernel config, even if it is not directly to do with ALSA, set it's option to M if you can.
If you compile you own kernel: when you configure the kernel, make sure you see M (for module) and not * (compiled into the kernel).
und wozu arts gut ist, fragen sich wohl immer mehr leute. man weiss es nicht so genau. vermutlich der versuch der kde-entwickler, die popularität von kde im zaum zu halten. quasi: wider dem mainstream..
im ernst: arts ist ist der soundserver von kde. so ist man untere kde in der lage mehrere sounds gleichzeitig auszugeben (mit einer soundkarte mit einem ausgabekanal), gesetzt den fall für die entsprechenden programme sind arts-ausgabe-plugins verfügbar. alternativ gibt es mit artsdsp eine art wrapper, mit dem man bei manchen programmen den oss/alsa-output gen arts umbiegen kann. zusätzlich übernimmt arts in kde-eigenen anwendungen auch das dekodieren von multimedia-dateien.
unabhängig davon: die zukunft gehört wohl gstreamer. man munkelt, dass arts in kde4 nicht mehr enthalten sein wird.
[..] Linux is not a code base. Or a distro. Or a kernel. It's an attitude. And it's not about Open Source. It's about a bunch of people who still think vi is a good config UI. - Matt's reply on ESR's cups/ui rant
- johnbecker
- Beiträge: 323
- Registriert: 07.08.2004 13:43:13
sehe gerade, dass man es nur als modul nehmen soll (bis 2.6.5)...
schön, dass da nix inner online-hilfe von z.b. menuconfig steht...
mal frage dazu: nachdem man alsa als modul kompiliert/eingebunden hat, braucht man dann eigentlich noch das packet alsa-base?
hab's nämlich mit 2.6.5 statisch und es lief auch ohne alsa-base nicht...
thx..
schön, dass da nix inner online-hilfe von z.b. menuconfig steht...
mal frage dazu: nachdem man alsa als modul kompiliert/eingebunden hat, braucht man dann eigentlich noch das packet alsa-base?
hab's nämlich mit 2.6.5 statisch und es lief auch ohne alsa-base nicht...
thx..
quelle: http://packages.debian.org/unstable/sound/alsa-basePackage: alsa-base (1.0.5a-2)
ALSA sound driver common files
ALSA is an effort to create a modular sound system for Linux, while maintaining full compatibility with OSS/Lite.
These are the common files to be used on ALSA such as the scripts used to load and unload the modules at boot time. In addition, this package is for mutex control between several ALSA versions.
[..] Linux is not a code base. Or a distro. Or a kernel. It's an attitude. And it's not about Open Source. It's about a bunch of people who still think vi is a good config UI. - Matt's reply on ESR's cups/ui rant
hey, vielen Dank für die Info's! jetzt wirds mir auch klar.
aber nach meiner Erfahrung kann man ALSA an sich statisch lassen, nur der Soundtreiber ist bei mir als Modul eingebunden...
Was mich allerdings nch wundert ist, dass ich eigentlich alles aus dem Kernel geworfen habe, dass ich nicht brauche, und trotzdem zeigt mir modconf noch etliche module an!
ich habe aber (ausser jetzt bei alsa) entweder Y oder N, sonst nirgends M...
kernel sourcen sind die von debian, liegt das vielleicht daran?
aber nach meiner Erfahrung kann man ALSA an sich statisch lassen, nur der Soundtreiber ist bei mir als Modul eingebunden...
Was mich allerdings nch wundert ist, dass ich eigentlich alles aus dem Kernel geworfen habe, dass ich nicht brauche, und trotzdem zeigt mir modconf noch etliche module an!
ich habe aber (ausser jetzt bei alsa) entweder Y oder N, sonst nirgends M...
kernel sourcen sind die von debian, liegt das vielleicht daran?
es liegt grundsätzlich nicht and den quellen sondern nur an der konfiguration.. was hast du denn für module?
[..] Linux is not a code base. Or a distro. Or a kernel. It's an attitude. And it's not about Open Source. It's about a bunch of people who still think vi is a good config UI. - Matt's reply on ESR's cups/ui rant
huh? jetzt geht hier gar kein sound mehr, obwohl ichs wieder als modul drinnenhab?!?
ich versuche es nochmal nach deinem post oben, in dem ich ALLES was sound betrifft als modul einkompiliere.... mal sehen.
uh, das sind ne ganze menge.... aber ich gehe meine config nochmal durch, evtl habe ich einfach einen menüpunkt übersprungen, sodass er die standards noch drinnenhat.
ich versuche es nochmal nach deinem post oben, in dem ich ALLES was sound betrifft als modul einkompiliere.... mal sehen.
uh, das sind ne ganze menge.... aber ich gehe meine config nochmal durch, evtl habe ich einfach einen menüpunkt übersprungen, sodass er die standards noch drinnenhat.
gut; sound läuft wieder *puh*
ich glaube, dass es damals funktioniert hatte, obwohl die module fest einkompiliert wurden, lag daran, dass das /lib/modules/.....
dem alten kernel entsprochen hat, in dem die module vorhanden waren.
jetzt habe ich es umbenannt, bevor ich den neuen kernel installiert habe... dann gings nicht mehr (weil alsa die module nicht mehr gefunden hat); jetzt wieder als mdoul und alles klappt.
also danke für eure Hilfe!
jetzt ist nur noch die frage nach den modulen.... hmmm....
ich habe zum beispiel
:kernel/drivers/char/ftape/lowlevel (drinnen ist ftape)
kernel/drivers/charkernel/drivers/usb/serial (massig module drinnen)
/ftape/compressor (zft-compressor)
...
und noch ein paar andere...
werde ich in make menuconfig vielleicht nicht bei allem gefragt? worauf basiert das, was modconf mir anbietet?
ich glaube, dass es damals funktioniert hatte, obwohl die module fest einkompiliert wurden, lag daran, dass das /lib/modules/.....
dem alten kernel entsprochen hat, in dem die module vorhanden waren.
jetzt habe ich es umbenannt, bevor ich den neuen kernel installiert habe... dann gings nicht mehr (weil alsa die module nicht mehr gefunden hat); jetzt wieder als mdoul und alles klappt.
also danke für eure Hilfe!
jetzt ist nur noch die frage nach den modulen.... hmmm....
ich habe zum beispiel
:kernel/drivers/char/ftape/lowlevel (drinnen ist ftape)
kernel/drivers/charkernel/drivers/usb/serial (massig module drinnen)
/ftape/compressor (zft-compressor)
...
und noch ein paar andere...
werde ich in make menuconfig vielleicht nicht bei allem gefragt? worauf basiert das, was modconf mir anbietet?