MSI KT6 Delta mit Via VT8237 => extrem lahm

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Yasuo
Beiträge: 135
Registriert: 05.08.2004 20:42:25
Kontaktdaten:

MSI KT6 Delta mit Via VT8237 => extrem lahm

Beitrag von Yasuo » 09.08.2004 20:49:16

Hi,

ich habe ein derbes Problem, und zwar habe ich mein Motherboard (Server) und die Festplatte aufgerüstet,
habe jetzt eine 120GB-Platte mit S-ATA anschluss.

booten tut das System von IDE-Platte.

ich habe jetzt also
Mainboard: MSI KT6 Delta
CPU: XP2200+
OS: Debian Sarge (weekly snapshoot)
Kernel: 2.6.7-1-k7

mein Problem ist, dass die S-Ata Platten zwar erkannt werden, jedoch nur mit etwa 2MB/s lesen/schreiben
die IDE-Platten sind geringfügig schneller.

die Module sata_via und vt82cxxx sind geladen.

eine über einen externen Raid-controller (PCI) angeschlossene IDE-Platte rennt ganz normal mit 50MB/s


bei VIA auf der Seite habe ich weder Module noch Kernelpatches für den VT8237 gefunden :(

ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr weiter, mein altes Motherboard kann ich auch nicht nehmen, das hat kein S-ATA :(

Tomek
Beiträge: 254
Registriert: 07.08.2004 10:48:37
Wohnort: Paderborn

Beitrag von Tomek » 09.08.2004 20:56:43

Was sagt hdparm zu der Festplatte?

Also:

Code: Alles auswählen

hdparm /dev/<deineFestplatte>
Gruß,
Tomek

Yasuo
Beiträge: 135
Registriert: 05.08.2004 20:42:25
Kontaktdaten:

Beitrag von Yasuo » 09.08.2004 21:05:22

IDE:
hdparm /dev/hda

/dev/hda:
multcount = 0 (off)
IO_support = 1 (32-bit)
unmaskirq = 1 (on)
using_dma = 1 (on)
keepsettings = 0 (off)
readonly = 0 (off)
readahead = 256 (on)
geometry = 26476/16/63, sectors = 26688576, start = 0
S-ATA:
hdparm /dev/hdi

/dev/hdi:
multcount = 0 (off)
IO_support = 0 (default 16-bit)
unmaskirq = 0 (off)
using_dma = 0 (off)
keepsettings = 0 (off)
readonly = 0 (off)
readahead = 256 (on)
geometry = 16383/255/63, sectors = 234493056, start = 0

---------------------
hdparm -i /dev/hdi

/dev/hdi:

Model=SAMSUNG SP1213C, FwRev=SV100-25, SerialNo=0694J1FWA01717
Config={ HardSect NotMFM HdSw>15uSec Fixed DTR>10Mbs }
RawCHS=16383/16/63, TrkSize=34902, SectSize=554, ECCbytes=4
BuffType=DualPortCache, BuffSize=8192kB, MaxMultSect=16, MultSect=off
CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes, LBAsects=234493056
IORDY=on/off, tPIO={min:120,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
PIO modes: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
DMA modes: mdma0 mdma1 mdma2
UDMA modes: udma0 udma1 udma2
AdvancedPM=no WriteCache=enabled
Drive conforms to: (null):

* signifies the current active mode

-----------------
hdparm -Tt /dev/hdi

/dev/hdi:
Timing buffer-cache reads: 1084 MB in 2.00 seconds = 541.54 MB/sec
Timing buffered disk reads: 12 MB in 3.10 seconds = 3.87 MB/sec

Tomek
Beiträge: 254
Registriert: 07.08.2004 10:48:37
Wohnort: Paderborn

Beitrag von Tomek » 09.08.2004 21:07:42

Tjo, da haben wir wohl die Ursache. Die IDE-Platte wird im DMA-Modus betrieben und die SATA-Platte nicht.

Code: Alles auswählen

hdparm -m 16 -d 1 -c 1 -u 1 /dev/hdi
Müsste danach deutlich besser sein.
Gruß,
Tomek

Yasuo
Beiträge: 135
Registriert: 05.08.2004 20:42:25
Kontaktdaten:

Beitrag von Yasuo » 09.08.2004 22:24:09

Danke, es ist schon deutlich besser :=)

aber warum zeigt er nur udma2 als möglichen modi an, sollte S-Ata nicht was höheres machen?
/dev/hdi:

Model=SAMSUNG SP1213C, FwRev=SV100-25, SerialNo=0694J1FWA01717
Config={ HardSect NotMFM HdSw>15uSec Fixed DTR>10Mbs }
RawCHS=16383/16/63, TrkSize=34902, SectSize=554, ECCbytes=4
BuffType=DualPortCache, BuffSize=8192kB, MaxMultSect=16, MultSect=16
CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes, LBAsects=234493056
IORDY=on/off, tPIO={min:120,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
PIO modes: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
DMA modes: mdma0 mdma1 mdma2
UDMA modes: udma0 udma1 udma2
AdvancedPM=no WriteCache=enabled
Drive conforms to: (null):

* signifies the current active mode


vergleich: IDE an der PCI-controllerkarte
/dev/hde:

Model=IC35L090AVV207-0, FwRev=V23OA66A, SerialNo=VNVC00G3EDJ84X
Config={ HardSect NotMFM HdSw>15uSec Fixed DTR>10Mbs }
RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=52
BuffType=DualPortCache, BuffSize=1821kB, MaxMultSect=16, MultSect=16
CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes, LBAsects=160836480
IORDY=on/off, tPIO={min:240,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
PIO modes: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
DMA modes: mdma0 mdma1 mdma2
UDMA modes: udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 *udma5
AdvancedPM=yes: disabled (255) WriteCache=enabled
Drive conforms to: ATA/ATAPI-6 T13 1410D revision 3a:

* signifies the current active mode

und IDE onboard:
/dev/hda:

Model=FUJITSU MPE3136AT, FwRev=ED-03-04, SerialNo=05011792
Config={ HardSect NotMFM HdSw>15uSec Fixed DTR>10Mbs }
RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=4
BuffType=unknown, BuffSize=512kB, MaxMultSect=16, MultSect=16
CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes, LBAsects=26688576
IORDY=yes, tPIO={min:120,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
PIO modes: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
DMA modes: mdma0 mdma1 mdma2
UDMA modes: udma0 udma1 udma2 udma3 *udma4
AdvancedPM=yes: disabled (255) WriteCache=enabled
Drive conforms to: device does not report version: 1 2 3 4

* signifies the current active mode


auf jeden Fall hast du mir sehr geholfen - many thx dafür :)

gibts eine Möglichkeit dass beim booten wieder der gleiche Modi gesetzt wird?

Tomek
Beiträge: 254
Registriert: 07.08.2004 10:48:37
Wohnort: Paderborn

Beitrag von Tomek » 09.08.2004 22:58:51

Bau dir ein Mini-Script und mach einen Link in deinen Default-Runlevel oder benutze /etc/hdparm.conf. Die Datei wird beim Starten ausgelesen von /etc/init.d/hdparm.
Gruß,
Tomek

Yasuo
Beiträge: 135
Registriert: 05.08.2004 20:42:25
Kontaktdaten:

Beitrag von Yasuo » 09.08.2004 23:28:29

ist da so richtig?

Code: Alles auswählen

/dev/hda {
        mult_sect_io = 32
        dma = on
        io32_support = 1
        interrupt_unmask = on

}

Tomek
Beiträge: 254
Registriert: 07.08.2004 10:48:37
Wohnort: Paderborn

Beitrag von Tomek » 09.08.2004 23:33:33

Öhm, weiss nicht. :roll: Ich habe nen eigenes Mini-Script. Also ich benutze /etc/hdparm.conf nicht.

Probiers einfach mal. :)
Gruß,
Tomek

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 09.08.2004 23:58:34

fast... :-)

schau nochmal auf den Printout für dein /dev/hda

da siehst du, das
MaxMultSect=16, MultSect=16
nur "mult_sect_io = 16" geht

ich würde noch "write_cache = on" als Parameter mit übergeben und zu

"interrupt_unmask = on" hab ich (noch) keine Meinung..

aber "man hdparm" sagt dazu:

Code: Alles auswählen

      -u     Get/set  interrupt-unmask flag for the drive.  A setting of 1 permits the driver to
              unmask other interrupts during  processing  of  a  disk  interrupt,  which  greatly
              improves  Linux's  responsiveness and eliminates "serial port overrun" errors.  Use
              this feature with caution: some drive/controller combinations do not  tolerate  the
              increased I/O latencies possible when this feature is enabled, resulting in massive
              filesystem corruption.  In particular, CMD-640B and RZ1000 (E)IDE interfaces can be
              unreliable  (due  to a hardware flaw) when this option is used with kernel versions
              earlier than 2.0.13.  Disabling the IDE prefetch feature of these interfaces  (usu-
              ally  a BIOS/CMOS setting) provides a safe fix for the problem for use with earlier
              kernels.
ob du das nun mit benutzt liegt bei dir
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Yasuo
Beiträge: 135
Registriert: 05.08.2004 20:42:25
Kontaktdaten:

Beitrag von Yasuo » 10.08.2004 00:10:36

in der Praxis hab ich keine Ahnung ob bei interrupt_unmask nun was schlimmes passieren kann, daher probier ich es einfach mal ^^

Code: Alles auswählen

/dev/hda {
        mult_sect_io = 16
        dma = on
        io32_support = 1
        interrupt_unmask = on
        write_cache = on
        
}
das hab ich jetzt für alle Platten eingegeben, max_multi-sect ist bei allen 16 wie es scheint.

Yasuo
Beiträge: 135
Registriert: 05.08.2004 20:42:25
Kontaktdaten:

Beitrag von Yasuo » 15.08.2004 05:15:21

eigenartigerweise scheint die hdparm-config bei den S-ATA-Platten nicht zu greifen (hdi und hdk), ich muss den Befehl immer von Hand eingeben damit die Platten fix werden.

die andern Platten laufen soweit mit normal Speed (hda is ein bissel langsam mit 18 MB/s).

Antworten