Hi,
nach längerer Zeit hab ich heute mal wieder Lust verspürt meine Linuxkenntnisse zu verbessern, hab also wieder einmal Debian auf meinem PC installiert und gleich mal einen neuen Kernel gebacken, damit auf die Netzwerkkarte (RTL8169) und die USb-Maus funktionieren, gesagt getan, nach einigen versuchen läufts jetzt zwar aber nach ein paar Minuten, setzt die Netzwerkkarte aus, keine Verbindung mehr nach draußen und noch ein paar Minuten später bleibt das ganze System stehen, keine Reaktion auf Maus oder Tastatur, nur auf den Resetknopf
Da ich leider Linuxneuling bin, weiß ich jetzt nicht was ich tun soll.
Welche von den ganzen Logs könnten euch helfen mir zu helfen?
Danke im Vorraus.
Grüße,
CaMi
PS: Hab auch schon die 3 Patches für modconf und Co installiert.
/edit: ich hab gerde das im Syslog gefunden:
Aug 7 16:25:51 carsten kernel: NETDEV WATCHDOG: eth0: transmit timed out
Aug 7 16:25:51 carsten kernel: eth0: Rx buffer allocated
Aug 7 16:25:51 carsten kernel: eth0: Rx buffer allocated
Aug 7 16:25:51 carsten kernel: eth0: Rx buffer allocated
Aug 7 16:26:25 carsten last message repeated 13 times
Aug 7 16:27:37 carsten last message repeated 18 times
Neuer Kernel 2.6.7. nach Minuten kein Netzwerk mehr dann ...
- Savar
- Beiträge: 7174
- Registriert: 30.07.2004 09:28:58
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
hmm.. ein Freund meinte, es könnte sein dass dein Rechner in irgendeiner Form heiß wird und daher irgendwann nicht mehr reagiert..
am besten mal wenn du grade neu gestartet hast schnell "ifdown eth0" und dann "tail -f /var/log/syslog"
und dann warten und schauen ob der Rechner dann auch irgendwann nicht mehr funktioniert.. dann kann man das mit der Hitze erstmal ausschließen (wahrscheinlich)..
am besten mal wenn du grade neu gestartet hast schnell "ifdown eth0" und dann "tail -f /var/log/syslog"
und dann warten und schauen ob der Rechner dann auch irgendwann nicht mehr funktioniert.. dann kann man das mit der Hitze erstmal ausschließen (wahrscheinlich)..
erst einmal danke für eure Hilfe!
Der APIC Modus war schon auf Disabled ich hab ihn zum Sapß einmal auf Enabled gesetzt, brachte aber nicht -> also zurück.
Zu Heiß wird er nicht, denn er läuft unter Win einwandfrei und auch unter Linux.
Hab wie Savar meinte gleich nach dem boot ifdown eth0 ausgführt und dann Lampp installiert und dann mit dem Apache Benchmark den guten ne halbe Stunde gequält.
danach habe ich wieder ifup eth0 ausgeführt. wenn ich immer im Wechsel ifdown eth0 und ifup eth0 ausführe aknn ich auch surfen ohne Hängen zu bleiben, aber dass kann ja nicht normal sein. Hab ich vielleicht beim kompilieren beim Netzwerk irgend was vergessen, ich habe nur den NIC-Treiber festeinkompiliert und den Rest auf default gelassen.
Dann habe ich noch das: http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=26327 gelesen , ist ja dasselbe Mainboard, und auch eine andere Netzwerkkarte probiert und die onBoard im BIOS deaktiviert, kein Erfolg wird unter Linux und Win (sagt keine Ressourcen verfügbar) nicht richtig erkannt / konfiguriert.
Wie kann man eigentlcih die IRQ-Last analysieren (wie oben im Link geschreiben)?
Hat noch wer ne Idee?
CaMi
Der APIC Modus war schon auf Disabled ich hab ihn zum Sapß einmal auf Enabled gesetzt, brachte aber nicht -> also zurück.
Zu Heiß wird er nicht, denn er läuft unter Win einwandfrei und auch unter Linux.
Hab wie Savar meinte gleich nach dem boot ifdown eth0 ausgführt und dann Lampp installiert und dann mit dem Apache Benchmark den guten ne halbe Stunde gequält.
danach habe ich wieder ifup eth0 ausgeführt. wenn ich immer im Wechsel ifdown eth0 und ifup eth0 ausführe aknn ich auch surfen ohne Hängen zu bleiben, aber dass kann ja nicht normal sein. Hab ich vielleicht beim kompilieren beim Netzwerk irgend was vergessen, ich habe nur den NIC-Treiber festeinkompiliert und den Rest auf default gelassen.
Dann habe ich noch das: http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=26327 gelesen , ist ja dasselbe Mainboard, und auch eine andere Netzwerkkarte probiert und die onBoard im BIOS deaktiviert, kein Erfolg wird unter Linux und Win (sagt keine Ressourcen verfügbar) nicht richtig erkannt / konfiguriert.
Wie kann man eigentlcih die IRQ-Last analysieren (wie oben im Link geschreiben)?
Hat noch wer ne Idee?
CaMi
Hallo,
ich hatte ein ähnliches Problem. Bei meiner Debian Installation mit Kernel 2.6.6 ging nach einiger Zeit im Internet nichts mehr. Erst nach erneutem Booten war der Spuk dann temporär vorbei.
Im Kanotix-Forum bin ich dann auf den Tipp gestossen, IPv6 im modprobed/aliases zu deaktivieren
...
alias net-pf-10 off # IPv6
...
Jetzt scheint das System stabil zu laufen!
ich hatte ein ähnliches Problem. Bei meiner Debian Installation mit Kernel 2.6.6 ging nach einiger Zeit im Internet nichts mehr. Erst nach erneutem Booten war der Spuk dann temporär vorbei.
Im Kanotix-Forum bin ich dann auf den Tipp gestossen, IPv6 im modprobed/aliases zu deaktivieren
...
alias net-pf-10 off # IPv6
...
Jetzt scheint das System stabil zu laufen!
Grüße
Frank Rothmann
Frank Rothmann
Problem mit rtl 8169
Hi,
ich habe mir vor ein paar Tagen einen 2.6.8 kernel gebaut und jetzt habe ich das selbe Problem. Es werden 64 Packete gesendet und dannach nicht mehrs bis ich die Netzwerk-karte (rtl8169) einmal runter und wieder hochfahre. Ich hab schon alles probiert, was hier steht, ich kreigs aber nicht zum laufen.
thx schon mal im vorraus
ich habe mir vor ein paar Tagen einen 2.6.8 kernel gebaut und jetzt habe ich das selbe Problem. Es werden 64 Packete gesendet und dannach nicht mehrs bis ich die Netzwerk-karte (rtl8169) einmal runter und wieder hochfahre. Ich hab schon alles probiert, was hier steht, ich kreigs aber nicht zum laufen.
thx schon mal im vorraus