rootkit finden

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
degate
Beiträge: 7
Registriert: 15.09.2003 13:25:18

rootkit finden

Beitrag von degate » 03.08.2004 20:22:24

hallo zusammen :)

leider wurde ein server von mir "gehackt" :(
(kstat hatte div. änderungen an der system table gemeldet (unter anderem))

naja, das system läuft wieder :) aber nun hab ich die platte hier als weitere platte an einem debian system gemounted (garantiert rootkit-frei ;)), und kann das rootkit nicht finden :(
(ich will zumindest wissen, welches rootkit das war. :evil: chkrootkit findet nix.)

kann mir jemand sagen, in welchen dateien/orten sich ein rootkit beim booten startet?

ich hab auch gelesen, das rootkits der neueren generation (z.b. adore-ng) das dateisystem selbst verändern, sodass selbst ein rootkit-freies system z.b. ein bestimmtes verzeichnis nicht lesen können, bzw. es nicht anzeigen. :?:
(ist ein ext3 fs)

ich hoffe jemand kann mir helfen....

andy

vogella
Beiträge: 243
Registriert: 22.06.2004 12:01:00
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von vogella » 03.08.2004 22:55:31

Hallo,

nach http://www.chkrootkit.org/ gibt es 54 rootkits, welche alleine durch chkrootkit gefunden werden. Unter related Links einen Haufen Infos dazu.

VIele Grüße, Lars

Benutzeravatar
Savar
Beiträge: 7174
Registriert: 30.07.2004 09:28:58
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von Savar » 03.08.2004 23:17:45

hmm.. hast du chkrootkit mal ausgeführt wenn du vorher ein "chroot" auf die gemountete Platte gemacht hast?

wär jetzt mal ne spontane Idee.. damit er auch in den richtigen Verzeichnissen sucht... und das Problem ist auch, dass manche Rootkits gefunden werden wenn sie aktiviert sind.. also wirst du sie als "angemountete" Platte vielleicht nicht finden..
MODVOICE/MYVOICE
Debianforum Verhaltensregeln
Log Dateien? -> NoPaste

Antworten