hardwarekomponenten für debian
hardwarekomponenten für debian
habe ungefähr 400 euro zum ausgeben. um dieses geld kaufe ich motherboard, cpu und grafikkarte. der computer läuft hautpsächich als bürocomputer, wird aber auch filmschneiden sowie cad auf win bearbeiten müssen. dachte dabei an:
1 x AMD Athlon XP 2600+, 1916MHz, 166MHz FSB, 512kB Cache boxed
(bisher hatte ich immer intel, möchte mal amd ausprobieren)
1 x EPoX EP-8KRA2+, KT600 (PC3200 DDR)
oder alabtron kx18 d proll
oder asus a7n8x
1 x Gainward FX Powerpack! Ultra 780/TV-DVI, GeForceFX 5600, 256MB DDR, DVI, TV-out, AGP
(die ati-karten haben laut diverse foren probleme mit debian)
- ich möchte 2 bildschirme betreiben
jetzt wurde mir erklärt das asus a7n8x hätte probleme mit debian, ebenso die geforce.
was würdet denn ihr kaufen, dass eine standardinstallation damit eine standardinstallation von debian gut läuft?
1 x AMD Athlon XP 2600+, 1916MHz, 166MHz FSB, 512kB Cache boxed
(bisher hatte ich immer intel, möchte mal amd ausprobieren)
1 x EPoX EP-8KRA2+, KT600 (PC3200 DDR)
oder alabtron kx18 d proll
oder asus a7n8x
1 x Gainward FX Powerpack! Ultra 780/TV-DVI, GeForceFX 5600, 256MB DDR, DVI, TV-out, AGP
(die ati-karten haben laut diverse foren probleme mit debian)
- ich möchte 2 bildschirme betreiben
jetzt wurde mir erklärt das asus a7n8x hätte probleme mit debian, ebenso die geforce.
was würdet denn ihr kaufen, dass eine standardinstallation damit eine standardinstallation von debian gut läuft?
Re: hardwarekomponenten für debian
Das a7n8x gibt tatsächlich Probleme, kann man aber auch umgehen (mittels noapic wenns mir recht ist).chrisi hat geschrieben: jetzt wurde mir erklärt das asus a7n8x hätte probleme mit debian, ebenso die geforce.
Und die Geforce. Wär mir neu.
Fakt ist: Ich habe bisher noch jedes Ding unter Debian zum laufen gekriegt.
Was man einfach beachten muss:
Teilweise gehts nicht mit der Standardinstallation (vor allem die neueren Gfx Karten benötigen mehr als ein XFree86 4.1.0 das 2 Jährig ist, ausserdem muss evt. ein anderer Kernel installiert werden)
Einen 5 jährigen Rechner *griiins*was würdet denn ihr kaufen, dass eine standardinstallation damit eine standardinstallation von debian gut läuft?
Nein im Ernst: Das meiste sollte auf Anhieb klappen, und wenn du probleme hast bist du hier im Forum gut aufgehoben.
Und: Jetzt kommt dann bald Sarge. Dort wird es auch weniger Probleme mit HW geben.
Zur HW:
Streng mal die Forumssuche an. Wenn nix drin ist kannst du drauf gehen, dass es funktioniert

Nochwas:
Auch unter Debian sind im wesentlichen nur 2 Komponenten die entweder die HW unterstützen oder aber nicht.
Kernel und XFree86
Beides kann nach einer 0-8-15 Minimalinstallation von Woody auf aktuelle Versionen gelupft werden, weshalb auch neue HW unter Woody kein Problem darstellen sollte

- Operations
- Beiträge: 179
- Registriert: 13.10.2003 17:23:19
Hallo chrisi,
habe hier ein folgendes System im Einsatz.
Athlon XP 2500+ (1833 MHz, 166 MHz FSB, 512kB Cache)
--> wird ohne Probleme unterstützt (kaut den Mozilla Source Code innerhalb von 30 min gut durch und spuckt dann die Binaries aus)
Asus A7V600 (KT 600)
--> KT 600 wird seit Kernel 2.4.21 unterstützt
--> OnBoard Sound (ADI 1980) wird durch ALSA unterstützt
--> OnBoard 1 GBit Netzwerkkarte (3Com 3c940), Treiber für Linux gibt es auf der Asus Homepage
2x 256 MB DDR 333 RAM Samsung (PC2700)
--> Linuxunterstützung unwichtig, hängt nur vom Mainboard/Motherboard ab
GForce 4 TI 4200 (bzw. eine FX 5200/5600/...)
--> wird durch einen aktuellen Nvidia Treiber ohne Probleme unterstützt
60 GB Seagate Baracuda V Festplatte
--> wenn Mainboard/Motherboard Chipsatz (North + Southbridge) vom Kernel unterstützt wird, dann läuft auch die Festplatte mit voller Leistung
Ansonsten stimme ich mit zyta2k überein.
MFG
Operations
habe hier ein folgendes System im Einsatz.
Athlon XP 2500+ (1833 MHz, 166 MHz FSB, 512kB Cache)
--> wird ohne Probleme unterstützt (kaut den Mozilla Source Code innerhalb von 30 min gut durch und spuckt dann die Binaries aus)

Asus A7V600 (KT 600)
--> KT 600 wird seit Kernel 2.4.21 unterstützt
--> OnBoard Sound (ADI 1980) wird durch ALSA unterstützt
--> OnBoard 1 GBit Netzwerkkarte (3Com 3c940), Treiber für Linux gibt es auf der Asus Homepage
2x 256 MB DDR 333 RAM Samsung (PC2700)
--> Linuxunterstützung unwichtig, hängt nur vom Mainboard/Motherboard ab
GForce 4 TI 4200 (bzw. eine FX 5200/5600/...)
--> wird durch einen aktuellen Nvidia Treiber ohne Probleme unterstützt
60 GB Seagate Baracuda V Festplatte
--> wenn Mainboard/Motherboard Chipsatz (North + Southbridge) vom Kernel unterstützt wird, dann läuft auch die Festplatte mit voller Leistung
Nvidia Board Chipsatz wie von zyta2k erklärt. Mit den Nvidia Treibern für die Grafikkarte sollte es nicht die geringsten Problem geben (eventuell beim installieren, aber das liegt dann am Installationsgrad des Systems und/oder am Anwender).jetzt wurde mir erklärt das asus a7n8x hätte probleme mit debian, ebenso die geforce.
Meine Komponenten sind oben aufgeführt. Zur Zeit ziehe ich Nvidia Grafikkarten gegenüber ATI Grafikkarten vor, da die Treiberinstallation bei Nvidia einfacher ist.was würdet denn ihr kaufen, dass eine standardinstallation damit eine standardinstallation von debian gut läuft?
Ansonsten stimme ich mit zyta2k überein.
MFG
Operations
- beetlefrosch
- Beiträge: 76
- Registriert: 21.03.2004 08:49:09
- Wohnort: Lichtenstein/Sa.
-
Kontaktdaten:
Hi,
(ich hab mal das gersamte lsmod gepostet, falls sich irgendwas beisst
)
Hat jemand einen Tip oder einen Ansatzpunkt?
Kernel:
Ansonsten: Unstabile, Kde
Danke.
O.
genau hier liegt mein Problem, ich kann dem guten Teil keinen Ton entlocken, obwohl ich die richtigen Module geladen habe:Operations hat geschrieben: Asus A7V600 (KT 600)
--> KT 600 wird seit Kernel 2.4.21 unterstützt
--> OnBoard Sound (ADI 1980) wird durch ALSA unterstützt
Code: Alles auswählen
nebuchadnezzar:~# lsmod
Module Size Used by Tainted: P
ppp_deflate 3448 0 (autoclean)
zlib_deflate 18040 0 (autoclean) [ppp_deflate]
bsd_comp 4344 0 (autoclean)
apm 9996 1 (autoclean)
soundcore 3972 1 (autoclean)
parport_pc 23336 1 (autoclean)
lp 6816 0
parport 25992 1 [parport_pc lp]
binfmt_misc 5860 1
af_packet 13416 2 (autoclean)
ppp_async 7520 1 (autoclean)
usb-storage 69728 0 (unused)
ehci-hcd 18220 0 (unused)
usbcore 63020 1 [usb-storage ehci-hcd]
nvidia 4587276 6
dm-mod 29608 0 (unused)
ac97_plugin_ad1980 524 0 (unused)
ac97_codec 13396 0 [ac97_plugin_ad1980]
ide-scsi 10224 0
isa-pnp 31824 0 (unused)
pci_hotplug 17572 0 (unused)
tmscsim 31936 0 (unused)
sg 32156 0 (unused)
ne2k-pci 4736 1
8390 6496 0 [ne2k-pci]
crc32 2880 0 [8390]
pppoe 7968 0 (unused)
pppox 1176 1 [pppoe]
ppp_generic 20452 3 [ppp_deflate bsd_comp ppp_async pppoe pppox]
slhc 5456 0 [ppp_generic]
sr_mod 14456 0 (unused)
cdrom 28672 0 [sr_mod]
scsi_mod 94464 4 [usb-storage ide-scsi tmscsim sg sr_mod]
rtc 7048 0 (autoclean)
ext3 81352 4 (autoclean)
jbd 42148 4 (autoclean) [ext3]
ide-detect 288 0 (autoclean) (unused)
via82cxxx 10696 1 (autoclean)
ide-disk 16736 5 (autoclean)
unix 15340 261 (autoclean)
vesafb 9928 63 (autoclean)
fbcon-cfb8 3432 0 (autoclean) [vesafb]
fbcon-cfb16 3976 0 (autoclean) [vesafb]
fbcon-cfb24 4328 0 (autoclean) [vesafb]
fbcon-cfb32 3816 0 (autoclean) [vesafb]
ide-core 109820 5 (autoclean) [usb-storage ide-scsi ide-detect via82cxxx ide-disk]
nebuchadnezzar:~#

Hat jemand einen Tip oder einen Ansatzpunkt?
Kernel:
Code: Alles auswählen
nebuchadnezzar:~# uname -a
Linux nebuchadnezzar 2.4.25-1-k7 #2 Thu Apr 15 01:19:15 EST 2004 i686 GNU/Linux
nebuchadnezzar:~#
Danke.
O.
- beetlefrosch
- Beiträge: 76
- Registriert: 21.03.2004 08:49:09
- Wohnort: Lichtenstein/Sa.
-
Kontaktdaten:
Nein, Alsa wollte ich eigentlich vermeiden.iocus hat geschrieben:Hast du ALSA?
Für 2.4er Kernel musst du entweder das passende alsa-modules-xxxxx.deb installieren oder alsa aus den Sourcen (Paket alsa-source) kompilieren

Edit:
Und was müsste ich beim 2.6er machen? Da finde ich nichtmal passende Module

O.
- Operations
- Beiträge: 179
- Registriert: 13.10.2003 17:23:19
Hallo beetlefrosch,
um ALSA kommst du glaube ich nicht herum.
Für Kernel 2.4.x mußt du dir die Kernelmodule selbst kompilieren und zusätzlich noch die ALSA Libs installieren bzw. kompilieren.
In Kernel 2.6.x sind die ALSA Module schon enthalten. Die Libs brauchst du trotzdem.
Hier mal ein Ausschnitt aus meiner selbsterstellten Kernelconfig für Kernel 2.6.7.
Allerdings habe ich den 2.6 Kernel nicht unter Debian benutzt, da ich vor ein paar Monaten auf Fedora Core 1 umgestigen bin und nun seit gut einem Monat Slackware 10 nutze. Unter Fedora lief der Sound mit 2.6.x ohne Probleme. Unter Slackware derzeit nicht, was aber ein bekanntes Problem ist und behebar ist. Unter Debian sollte es die Probleme nicht geben.
MFG
Operations
um ALSA kommst du glaube ich nicht herum.
Für Kernel 2.4.x mußt du dir die Kernelmodule selbst kompilieren und zusätzlich noch die ALSA Libs installieren bzw. kompilieren.
In Kernel 2.6.x sind die ALSA Module schon enthalten. Die Libs brauchst du trotzdem.
Hier mal ein Ausschnitt aus meiner selbsterstellten Kernelconfig für Kernel 2.6.7.
Code: Alles auswählen
#
# Sound
#
CONFIG_SOUND=y
#
# Advanced Linux Sound Architecture
#
CONFIG_SND=y
CONFIG_SND_TIMER=m
CONFIG_SND_PCM=m
CONFIG_SND_RAWMIDI=m
CONFIG_SND_SEQUENCER=m
# CONFIG_SND_SEQ_DUMMY is not set
CONFIG_SND_OSSEMUL=y
CONFIG_SND_MIXER_OSS=m
CONFIG_SND_PCM_OSS=m
CONFIG_SND_SEQUENCER_OSS=y
CONFIG_SND_RTCTIMER=m
# CONFIG_SND_VERBOSE_PRINTK is not set
# CONFIG_SND_DEBUG is not set
#
# Generic devices
#
CONFIG_SND_MPU401_UART=m
# CONFIG_SND_DUMMY is not set
# CONFIG_SND_VIRMIDI is not set
# CONFIG_SND_MTPAV is not set
# CONFIG_SND_SERIAL_U16550 is not set
CONFIG_SND_MPU401=m
#
# ISA devices
#
# CONFIG_SND_AD1816A is not set
# CONFIG_SND_AD1848 is not set
# CONFIG_SND_CS4231 is not set
# CONFIG_SND_CS4232 is not set
# CONFIG_SND_CS4236 is not set
# CONFIG_SND_ES968 is not set
# CONFIG_SND_ES1688 is not set
# CONFIG_SND_ES18XX is not set
# CONFIG_SND_GUSCLASSIC is not set
# CONFIG_SND_GUSEXTREME is not set
# CONFIG_SND_GUSMAX is not set
# CONFIG_SND_INTERWAVE is not set
# CONFIG_SND_INTERWAVE_STB is not set
# CONFIG_SND_OPTI92X_AD1848 is not set
# CONFIG_SND_OPTI92X_CS4231 is not set
# CONFIG_SND_OPTI93X is not set
# CONFIG_SND_SB8 is not set
# CONFIG_SND_SB16 is not set
# CONFIG_SND_SBAWE is not set
# CONFIG_SND_WAVEFRONT is not set
# CONFIG_SND_ALS100 is not set
# CONFIG_SND_AZT2320 is not set
# CONFIG_SND_CMI8330 is not set
# CONFIG_SND_DT019X is not set
# CONFIG_SND_OPL3SA2 is not set
# CONFIG_SND_SGALAXY is not set
# CONFIG_SND_SSCAPE is not set
#
# PCI devices
#
CONFIG_SND_AC97_CODEC=m
# CONFIG_SND_ALI5451 is not set
# CONFIG_SND_ATIIXP is not set
# CONFIG_SND_AU8810 is not set
# CONFIG_SND_AU8820 is not set
# CONFIG_SND_AU8830 is not set
# CONFIG_SND_AZT3328 is not set
# CONFIG_SND_BT87X is not set
# CONFIG_SND_CS46XX is not set
# CONFIG_SND_CS4281 is not set
# CONFIG_SND_EMU10K1 is not set
# CONFIG_SND_KORG1212 is not set
# CONFIG_SND_MIXART is not set
# CONFIG_SND_NM256 is not set
# CONFIG_SND_RME32 is not set
# CONFIG_SND_RME96 is not set
# CONFIG_SND_RME9652 is not set
# CONFIG_SND_HDSP is not set
# CONFIG_SND_TRIDENT is not set
# CONFIG_SND_YMFPCI is not set
# CONFIG_SND_ALS4000 is not set
# CONFIG_SND_CMIPCI is not set
# CONFIG_SND_ENS1370 is not set
# CONFIG_SND_ENS1371 is not set
# CONFIG_SND_ES1938 is not set
# CONFIG_SND_ES1968 is not set
# CONFIG_SND_MAESTRO3 is not set
# CONFIG_SND_FM801 is not set
# CONFIG_SND_ICE1712 is not set
# CONFIG_SND_ICE1724 is not set
# CONFIG_SND_INTEL8X0 is not set
# CONFIG_SND_INTEL8X0M is not set
# CONFIG_SND_SONICVIBES is not set
CONFIG_SND_VIA82XX=m
# CONFIG_SND_VX222 is not set
#
# ALSA USB devices
#
# CONFIG_SND_USB_AUDIO is not set
#
# Open Sound System
#
# CONFIG_SOUND_PRIME is not set
MFG
Operations
- beetlefrosch
- Beiträge: 76
- Registriert: 21.03.2004 08:49:09
- Wohnort: Lichtenstein/Sa.
-
Kontaktdaten:
Sodele, ich hab es mal versucht und bin gescheitert
Ich hab den standardkernel genommen, also 2.6.7-1-k7. Danach habe ich die Pakete alsa-utils, alsa-base, alsa-headers installiert.
Danach wollte ich ein alsaconfig machen. Nach dem ersten OK, liefen folgende Meldungen über den Bildschirm:
Danach wurde aber die Soundkarte via82xx (snd-via82xx) erkannt und ich machte mit OK weiter. Nach der Meldung, das die Konfiguration OK ist, und bestätigen kam folgende Meldung:
So, dann wurde das Programm ohne Felher verlassen und wenn ich nun alsa starten will kommt das:
bzw.
Und nu? Jemand eine Idee bzw. eine Anleitung 
O.

Danach wollte ich ein alsaconfig machen. Nach dem ersten OK, liefen folgende Meldungen über den Bildschirm:
Code: Alles auswählen
pcilib: Cannot open /sys/bus/pci/devices
Code: Alles auswählen
Running update-modules...
Loading driver...
Restoring ALSA mixer settings ... failed:
You may want to run 'alsactl restore' manually to view any errors.
Setting default volumes...
Code: Alles auswählen
nebuchadnezzar:~# alsamixer
alsamixer: function snd_ctl_open failed for default: No such device
nebuchadnezzar:~#
Code: Alles auswählen
nebuchadnezzar:~# /etc/init.d/alsa start
Restoring ALSA mixer settings ... failed:
You may want to run 'alsactl restore' manually to view any errors.
nebuchadnezzar:~#

O.
- beetlefrosch
- Beiträge: 76
- Registriert: 21.03.2004 08:49:09
- Wohnort: Lichtenstein/Sa.
-
Kontaktdaten:
- Savar
- Beiträge: 7174
- Registriert: 30.07.2004 09:28:58
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Hier das habe ich zum 2.6er gefunden... vielleicht hilft es dir ja.. musst nur den richtigen der beiden Treiber auswählen!
I'm pretty sutre by ADI 198x that they mean they could have used any of
the ADI 1980, ADI 1981A, ADI 1981B, or ADI 1985. Sorta like like
referring to the VIA 82cxx series of chips.
You're using the 2.6 Linux kernel, which means you're using ALSA.
If I go to the ALSA website, at http://www.alsa-project.org/ , and
click on "supported soundcards" and scroll down to Analog Devices,
I see that all of these audio chipsets are supported, by either
the intel8x0 driver if it's on an Intel motherboard, or the via82xx
driver if on a VIA chipset motherboard. According to Dell's
customer support website, the Dimension 2350 has an Intel motherboard.
So, from this quick bit of websurfing, it looks like the intel8x0
ALSA driver is the one you want. You have ALSA installed, so you
may already have that driver ready. If not, you could build it
against your current kernel fairly easily.
I'm pretty sutre by ADI 198x that they mean they could have used any of
the ADI 1980, ADI 1981A, ADI 1981B, or ADI 1985. Sorta like like
referring to the VIA 82cxx series of chips.
You're using the 2.6 Linux kernel, which means you're using ALSA.
If I go to the ALSA website, at http://www.alsa-project.org/ , and
click on "supported soundcards" and scroll down to Analog Devices,
I see that all of these audio chipsets are supported, by either
the intel8x0 driver if it's on an Intel motherboard, or the via82xx
driver if on a VIA chipset motherboard. According to Dell's
customer support website, the Dimension 2350 has an Intel motherboard.
So, from this quick bit of websurfing, it looks like the intel8x0
ALSA driver is the one you want. You have ALSA installed, so you
may already have that driver ready. If not, you could build it
against your current kernel fairly easily.
Ich kann mich auf den Kopf stellen und im Kreis drehen, aber irgendwie verstehe ich nur BahnhofOperations hat geschrieben: Asus A7V600 (KT 600)
--> KT 600 wird seit Kernel 2.4.21 unterstützt
--> OnBoard Sound (ADI 1980) wird durch ALSA unterstützt
Ich habe o.g. Mainboard mit eben diesem onboardsound, welchen ich nicht zum laufen bekomme. Ehrlich gesagt wäre ich froh, wenn mich jemand bei der Hand nehmen und ans Licht führen könnte.

Ich verwende Sarge mit dem Standartkernel
Code: Alles auswählen
2.6.3-1-386 #2 Tue Feb 24 20:20:23 EST 2004 i686 GNU/Linux
Und jetzt kommt das grosse Fragezeichen:

Sehe ich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr?
Bitte um Hilfe
Shilong
- pdreker
- Beiträge: 8298
- Registriert: 29.07.2002 21:53:30
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nürnberg
@beetlefrosch:
Na das ist ja 'mal "Thread-Hijacking Deluxe"... Der eigentliche Thread hatte nur ganz entfernt was mit Deinem Problem zu tun und war schon über 7 Monate alt, und Du hängst Dich dann einfach unten dran...
Nicht gut
Mach demnächst bitte einen neuen Thread auf.
siehe auch http://www.debianforum.de/regeln
Danke,
Patrick
Na das ist ja 'mal "Thread-Hijacking Deluxe"... Der eigentliche Thread hatte nur ganz entfernt was mit Deinem Problem zu tun und war schon über 7 Monate alt, und Du hängst Dich dann einfach unten dran...
Nicht gut

siehe auch http://www.debianforum.de/regeln
Danke,
Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de
Jabber: pdreker@debianforum.de