menuconfig - ausführliche Doku und Standard-Vorlagen?

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
emeidi
Beiträge: 49
Registriert: 30.06.2004 16:34:20

menuconfig - ausführliche Doku und Standard-Vorlagen?

Beitrag von emeidi » 13.07.2004 16:56:50

Hallo

Ich habe gerade Menuconfig geladen und werde von den schier unendlichen Optionen erschlagen.

Zwar bin ich sehr restriktiv bei der Auswahl der Komponenten, doch ein gewisser Unsicherheitsfaktor bleibt - wird das, was ich jetzt weglasse, nicht von irgendeiner Komponente benötigt?

Ausserdem nähme mich wunder, ob es "Vorlagen" gibt, die z.B. für einen Netzwerkserver geeignet wären? Hat sich da jemand die Mühe gemacht, so etwas ins Netz zu stellen?

Bei mir wäre das bspw. ...

- SCSI
- IDE
- IDE (Promise TX2)
- RAID1
- 3com-Netzwerkkarte (100MBit)
- FritzCard

Wenn ich jetzt bspw. USB weglasse - geht dann noch was, oder bringen die USB-Komponenten auch Dinge mit, die für oben gelistete Komponenten unerlässlich wären?

Danke für das Info
Herzliche Grüsse
Mario

Benutzeravatar
MacGyver031
Beiträge: 628
Registriert: 18.08.2003 11:24:49
Wohnort: Wiedlisbach, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von MacGyver031 » 13.07.2004 18:48:42

Einen Kernel zu kompilieren ist anfaenglich sehr anstrengend! Man muss genau kennen was im PC steckt und welche treiber kompatibel sind. Mir ist nie ein Kernel auf anhieb gelungen aber habe schlussendlich doch zum laufen gebracht.

Beste vorgehensweise: lshw herunterladen, kompilieren, installieren und ausfuehren. Den ausdruck ausdrucken somit hat man schon ein uebersicht uber die komponente. Dann heisst es die Hilfe die in jeder menupunkt gibt zu lesen und entscheiden.

Bezueglich notwendigkeit eines modules fuer einen anderen, da gibt es schon einiges zu beachten: z.b. wenn man einen Treiber fuer Hauppauge TV-Karte kompilieren will, muess i2c aktiviert sein. Um bootsplash zu aktivieren, initrd, loop, vesa vga, .etc.

Also, immer einen Failsafe Kernel im boot sein lassen (einen der bisher lief) und 'learning by doing'
Sincerely your
MacGyver

SysInfo:
Intel Centrino 1.3GHz, 1GB, ATI M9, 1400x1050.
2.6.23, xorg-x11 7.2 Fluxbox 1.0.0 and many more.

vogella
Beiträge: 243
Registriert: 22.06.2004 12:01:00
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von vogella » 13.07.2004 20:53:10

Hallo,

in dem Forum gibt es den ersten Punkt: Wichtige Links, hier findest Du die Seite:

http://tlug.up.ac.za/guides/lkcg/lkcg_config.html

Die das ganze recht gut erklärt.

Viele Grüße, Lars

Benutzeravatar
chimaera
Beiträge: 3804
Registriert: 01.08.2002 01:31:18
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von chimaera » 13.07.2004 21:10:19

am anfang kannst du auch die config des laufenden kernels (/boot/config-<version>) als basis nehmen und herausnehmen was du kennst aber sicherlich nicht brauchst. dinge die du nicht kennst vorerst drinlassen oder informieren.
[..] Linux is not a code base. Or a distro. Or a kernel. It's an attitude. And it's not about Open Source. It's about a bunch of people who still think vi is a good config UI. - Matt's reply on ESR's cups/ui rant

emeidi
Beiträge: 49
Registriert: 30.06.2004 16:34:20

Beitrag von emeidi » 13.07.2004 21:17:09

Schau mal an, extrem hilfreiche Seite! Genau so etwas habe ich gesucht, herzlichen Dank!

Leider hat mich Google nie auf diese Seite aufmerksam gemacht, aber ich denke mal, dass ich einfach die falschen Suchbegriffe verwendet habe ;-)

Grüsse
Mario

emeidi
Beiträge: 49
Registriert: 30.06.2004 16:34:20

Beitrag von emeidi » 13.07.2004 21:18:29

chimaera hat geschrieben:am anfang kannst du auch die config des laufenden kernels als basis nehmen und herausnehmen was du kennst aber sicherlich nicht brauchst. dinge die du nicht kennst vorerst drinlassen oder informieren.
Jepp, so bin ich auch vorgegangen. Aber da ich so eine Allerwelts-Installation (Bonzai?!) hatte, war dementsprechend viel "unnützer Müll" mit dabei. Mittlerweile habe ich doch etliche Komponenten entfernen können.

Die URL hilft mir sicherlich weiter.

Grüsse
Mario

Antworten