SATA - Samsung 160 GB
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
SATA - Samsung 160 GB
Habe mir endlich eine SATA Festpatte eingebaut . Dabei bin ich auf ein Seltsames Phänomen gestoßen. Mein selbstkompilierter Kernel 2.6.7.wie auch 2.6.6 sind der festen Meinung sie müßten das SATA Modul laden und demnach ist tauch die Platte als /dev/sda auf . Was eigentlich nicht gewollt ist. Das es aber auch anders geht beweisen Knoppix 3.5 und auch der Sarge-Installer. Da ist dann die Platte /dev/hde. Bei Knoppix gibt es übrigens keine SATA Module auch libata nicht. Ist noch nicht mal fest reinkompiliert in den Kernel. Zu sagen ist noch , ich habe zwar ne modprobe.conf die aber nur aus einer Zeile besteht. Damit der Lautsprecher ruhig bleibt. Der Rest der dependancies wird direkt aus /lib/modules/kernelversion aufgebaut..
- pdreker
- Beiträge: 8298
- Registriert: 29.07.2002 21:53:30
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nürnberg
Mit sda werden die SATA Treiber benutzt, mit hde die alten IDE Treiber. SATA ist n un einmal im Prinzip SCSI, was stört Dich daran? Im Prinzip benutzt Knoppix die alte Kompatibilitäts-Krücke und der andere Kernel das "richtige" Interface...
Wo ist denn überhaupt das Problem? gefallen dir die Buchstaben nicht, oder hat das einen handfesten Grund?![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Patrick
Wo ist denn überhaupt das Problem? gefallen dir die Buchstaben nicht, oder hat das einen handfesten Grund?
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de
Jabber: pdreker@debianforum.de
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Das würde mich auch normalerweise nicht stören, wenn man nicht jedesmal drauf acht geben müßte wo Firewire und USB sind. Welches Schweinderl hättens denn gernepdreker hat geschrieben:Mit sda werden die SATA Treiber benutzt, mit hde die alten IDE Treiber. SATA ist n un einmal im Prinzip SCSI, was stört Dich daran? Im Prinzip benutzt Knoppix die alte Kompatibilitäts-Krücke und der andere Kernel das "richtige" Interface...
Wo ist denn überhaupt das Problem? gefallen dir die Buchstaben nicht, oder hat das einen handfesten Grund?
Patrick
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
- pdreker
- Beiträge: 8298
- Registriert: 29.07.2002 21:53:30
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nürnberg
Wenn die ganzen Platten bei dir durcheinander tanzen, schau Dir 'mal udev an (Paket in SID). Damit kann man den ganzen Kram persistent machen, also dafür sorgen, dass die FW Platte immer als z.B. /dev/fwhdd auftaucht, egalt, ob sie sda, sdb oder was auch immer ist.
Patrick
Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de
Jabber: pdreker@debianforum.de