Rechner findet PCI-Device nicht

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Trapper
Beiträge: 25
Registriert: 01.07.2004 17:58:31

Rechner findet PCI-Device nicht

Beitrag von Trapper » 05.07.2004 01:01:33

Moin moin,

iich bin dabei mir mit einem (alten) P90 einen WLAN-Router zusammenzustöpseln.
Das Problem besteht darin, dass die WLAN-Netzwerkkarte (Siemens Gigaset PCI Card54) nicht im listing von lspci auftaucht.

Auf der Karte selbst sind offenbar zwei SMD-LEDs, dies sich allerdings nicht die Mühe machen überhaupt mal zu leuchten.

Mein BIOS hält auch keine Optionen bereit mit denen ich die Karte irgendwie beleben könnte.

In meiner Verzweiflung habe ich bereits alle weiteren PCI-Karten entfernt die Siemens-Karte in allen PCI-Steckplätzen durchprobiert.

Hat wer noch weitere Ideeen, wie man die Karte auf Trab bringen kann?

Gruß
Gregor

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 05.07.2004 12:20:01

Pentium-90, mmmh, es könnte sein, dass das Mainboard nur die PCI-Spezifikation 2.0 kann. Dann könntest Du mal ins BIOS schauen und überprüfen, ob Du "Level"-Triggerung bei der Interruptvergabe eingeschaltet hast oder Edge-Triggerung, Hintergrund: normgerechte PCI-Karten unterstützen in der Regel Interrupts mit einer Signalhöhen-Auslösung (die sogenannte Level-Triggerung). Daher können sich auch mehrere PCI-Karten eine einzige Interrupt-Leitung problemlos teilen (Interrupt-Sharing). Ein paar schwarze Schafe unter den PCI-Karten halten sich jedoch nicht an die Spielregeln. Solche Problemkarten lassen sich mit der Einstellung "Edge" (= Kante, besser gesagt: Signalflanke) bändigen.

Vielleicht hilft Dir das weiter...

Gruss, mistersixt.

Trapper
Beiträge: 25
Registriert: 01.07.2004 17:58:31

Beitrag von Trapper » 05.07.2004 16:07:53

Also das Board ist ein Intel Advanced ZP das laut Handbuch tatsächlich die PCI-Spez 2.0 unterstützt. Allerdings bezieht sich das Handbuch immer auf die 'alte' BIOS-Version.

Ist es generell möglich mit einem BIOS-Update die unterstützte PCI-Spez zu ändern?

Interruptsharing sollte bei dem Rechner gar nicht nötig sein, da genügend Ressourcen frei sind. Explizit abschalten kann ich das wohl auch nicht?

Mittlerweie hab ich das aktuellste :-) BIOS geflasht, was zumuindest einige BIOS-Parameter mehr zu Tage fördert, Edge & Co sind dabei aber nicht zu finden.

Unter PnP-Configuration kann ich einige IRQs von der automatischen Vergabe ausnehmen, eine ISA-Shared-Memmory-Size einstellen oder dem OS die PNP-Konfiguration per 'ICU' überlassen (wobei man noch einstellen kann, dass das OS ein anderes als Windows ist).
Desweiteren gibt es noch eine Option PCI-Bursts ein/aus-zuschalten.

Was aber bezgl. der Siemens WLAN-Karte auch kenen Unterschied macht :-(

Gibt es generell einen Weg der Karte wenigstens mal eine Seriennummer oder Ähnliches zu entlocken, um zu sehen, dass sie zumindest grundsätzlich funktioniert?

Gruß
Gregor

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 05.07.2004 16:38:11

"lspci" sollte sie auf alle Fälle mal anzeigen, sonst sieht es schon schlecht aus. Vielleicht kann Deine Siemens-Karte auch nur 3,3V (sollte eigentlich auch 5 Volt können). Mach mal "apt-get install dmidecode", dann ruf mal "dmidecode | less" auf und such mal nach PCI, bei mir kann das Programm ff. auslesen:

Code: Alles auswählen

...
Handle 0x0019
        DMI type 9, 13 bytes.
        System Slot Information
                Designation: PCI 1
                Type: 32-bit PCI
                Current Usage: Available
                Length: Short
                ID: 1
                Characteristics:
                        5.0 V is provided
                        3.3 V is provided
                        PME signal is supported
...
Gruss, mistersixt.

Trapper
Beiträge: 25
Registriert: 01.07.2004 17:58:31

Beitrag von Trapper » 06.07.2004 13:17:49

"apt-get install dmidecode" fördert bei mir die Errkenntnis "E: Couldn't find package dmidecode" zu Tage.

Ich habe aber herausgefunden, dass im Packet " admin/ipmi-control" das Programm "usr/sbin/dmidecode" enthalten ist und installiert.

Allerdings ist der Erfolg dürftig. Alles was dmidecode bei mir ausgibt ist "PnP BIOS present" unabhängig von den üblichen Parametern -? -h --help -v. Eine man page dazu ist ebenfalls nicht vorhanden :-(

Das verwendete Mainboard hat neben den PCI-Steckplätzen tatsächlich einen PowerConnector für 3.3Volt, leider hat das Netzteil keinen passenden Stecker.
Mal sehen, ob ich irgendwo einen entsprechendes Netzteil auftreiben kann.

Eine andere Idee von mir ist noch die Karte mal in einem WinRechner in Betrieb zu nehmen und zu hoffen das auf der mitgelieferten Treiber-CD irgendwelche Tools sind mit der man die Karte wie bei Laptops 'einschalten' kann.

Gruß
Gregor

Antworten