apm funktioniert nicht mit Kernel 2.6.5 ??

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Benutzeravatar
armin@debian
Beiträge: 207
Registriert: 27.12.2002 21:08:14
Wohnort: Ilmenau, THÜ
Kontaktdaten:

apm funktioniert nicht mit Kernel 2.6.5 ??

Beitrag von armin@debian » 21.06.2004 21:46:54

Hi!

Distri: Debian Sarge
Kernel: 2.6.5 selbst gebaut

Also, ich möchte, dass mein Computer automatisch ausgeht wenn ich in runterfahre. Zu diesem Zweck hab ich apm statisch in den Kernel einkompiliert. Ich möchte erstmal kein acpi verwenden. Unter APM in der Kernel-Config sind bei mir folgende Parameter aktiviert:

Code: Alles auswählen

CONFIG_APM=y
CONFIG_APM_CPU_IDLE=y
CONFIG_APM_REAL_MODE_POWER_OFF=y
Ich habe meinem Kernel schon mehrere apm-Parameter beim Booten mitgegeben. Leider ließ sich damit die automatische Ausschalt-Fkt. nicht aktivieren. Folgende Paramter hab ich versucht.
apm=power-off
apm=realmode-power-off
apm=on

Allerdings immer nur einen Parameter auf einmal. Ich hab bissher noch nicht versucht, die Parameter zu mixen ;-).

Ich benutze grub als Boot-Loader. Also, /sbin/lilo hab ich nicht vergessen auszuführen *g*. Ausserdem kann ich ja mit /proc/cmdline jederzeit überprüfen, mit welchen Parametern mein Kernel gebootet wurde.
dmesg|grep -i apm sagt auch, dass apm korrekt initalisiert wurde:

Code: Alles auswählen

apm: BIOS version 1.2 Flags 0x03 (Driver version 1.16ac)
Also, hätte einer ne Idee warum der Kernel einfach nicht mit apm funktionieren will und mein Computer nicht automatisch runterfährt?
Mit nem 2.4.20 hats ohne weiteres geklappt (Installations-Kernel, apm war da als Modul dabei).
Distribution: Debian 4.0 GNU/Linux "Etch"
Registrierter LinuxUser No.: 300781

Benutzeravatar
pil
Beiträge: 629
Registriert: 30.04.2002 15:47:27

Re: apm funktioniert nicht mit Kernel 2.6.5 ??

Beitrag von pil » 22.06.2004 10:59:03

Ich gehe hier nur einer Vermutung nach: Möglicherweise ist die Unterstützung für APM abhängig von der Aktivierung der Unterstützung für ACPI.
Diese Vermutung deshalb, weils bei mir einwandfrei mit folgender Konfig funktioniert.

# Power management options (ACPI, APM)
#
CONFIG_PM=y
# CONFIG_SOFTWARE_SUSPEND is not set
# CONFIG_PM_DISK is not set

#
# ACPI (Advanced Configuration and Power Interface) Support
#
# CONFIG_ACPI is not set
CONFIG_ACPI_BOOT=y

#
# APM (Advanced Power Management) BIOS Support
#
CONFIG_APM=y
# CONFIG_APM_IGNORE_USER_SUSPEND is not set
# CONFIG_APM_DO_ENABLE is not set
# CONFIG_APM_CPU_IDLE is not set
# CONFIG_APM_DISPLAY_BLANK is not set
# CONFIG_APM_RTC_IS_GMT is not set
# CONFIG_APM_ALLOW_INTS is not set
CONFIG_APM_REAL_MODE_POWER_OFF=y

Benutzeravatar
armin@debian
Beiträge: 207
Registriert: 27.12.2002 21:08:14
Wohnort: Ilmenau, THÜ
Kontaktdaten:

Re: apm funktioniert nicht mit Kernel 2.6.5 ??

Beitrag von armin@debian » 27.06.2004 11:55:33

pil hat geschrieben:Ich gehe hier nur einer Vermutung nach: Möglicherweise ist die Unterstützung für APM abhängig von der Aktivierung der Unterstützung für ACPI.
Diese Vermutung deshalb, weils bei mir einwandfrei mit folgender Konfig funktioniert.
Weniger. Wenn du die Unterstützung für ACPI aktivierst ersetzt es automatisch apm. Mach mal ein "dmesg|grep -i apm". Beim booten sagt der Kernel dir das sogar.

Ich hab auf deinen Rat hin einfach apm abgeschaltet und acpi fest einkompiliert. Jetzt geht das mit dem automatischen abschalten beim System-Halt wieder wie gewohnt. Ausserdem hab ich keine IRQ-Routing-Konflikte mehr *freu*.
Wahrscheinlich ist mein Board (Asus 7V333-X) irgendwie "zu neu" und funktioniert nur mit ACPI richtig. APM ist ja auch nicht mehr der frischeste Power-Management Standard.

Hier nochmal die relevanten Teile meine .config:

Code: Alles auswählen

CONFIG_ACPI=y
CONFIG_ACPI_BOOT=y
CONFIG_ACPI_INTERPRETER=y
CONFIG_ACPI_BUS=y
CONFIG_ACPI_EC=y
CONFIG_ACPI_POWER=y
CONFIG_ACPI_PCI=y
CONFIG_ACPI_SYSTEM=y
Dabei hab ich bei "make menuconfig" nur die erste ACPI-Option ausgewählt ^^.
Distribution: Debian 4.0 GNU/Linux "Etch"
Registrierter LinuxUser No.: 300781

Antworten