Sound-Problem

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Ham Man
Beiträge: 18
Registriert: 28.07.2002 22:48:20
Kontaktdaten:

Sound-Problem

Beitrag von Ham Man » 26.09.2002 18:41:03

Vorher hatte ich das Problem, dass Gnome sagt, dass module-char-14 nicht gefunden wurde (als eine Soundkarte), obwohl ich es fest einkompiliert habe. Das war ein alter Kernel (2.2.19).

Jetzt habe ich zu 2.4.19 upgegradet, habe gleich konfiguriert und habe ein ähnliches Problem.
Gnome sagt jtzt: can't locate module sound-slot-0 bzw. module sound-service-0-3 bzw. 0-0

Beim Starten kommt auch die Meldung, dass /dev/mixer nicht geöffnet werden kann.

Als User habe ich mich in die Gruppe audio eingetragen und als root geht es auch nicht.

Was ist hier los???

Stephan

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 26.09.2002 19:44:16

Dir fehlen in /etc/modutils/* irgendwo die nötigen alias Einträge. Der Kernel sucht nach den "allgemeinen" Modul namen (sound-slot-0 z.B.), und um dass auf das korrekte Soundmodul abzubilden braucht er einen alias Eintrag.

Wenn Du alsa benutzt, dann steht alles nötige in der Doku.

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Ham Man
Beiträge: 18
Registriert: 28.07.2002 22:48:20
Kontaktdaten:

still probs....

Beitrag von Ham Man » 27.09.2002 16:48:55

Ok, ich habe dazugelernt.

Ich hatte ALSA gar nicht installiert. Dennoch hilft mir das nicht weiter, ausser, dass ich jett die Fehlermeldung bekomme:
No ALSA driver installed
Can't locate module snd.

Ich habe aber gemäss der Doku auf der ALSA-HP die nötigen Aliases in die /etc/modutils eingetragen (glaube zumindest die richtigen), aber offensichtlich hakt es noch irgendwo.

BTW: Macht es einen praktischen Unterschied, ob ich Soundunterstützung fest oder asl Modul kompiliere??


Stephan

Benutzeravatar
glatzor
Beiträge: 1769
Registriert: 03.02.2002 19:01:46
Wohnort: Vierkirchen bei München

Beitrag von glatzor » 27.09.2002 16:59:58

"alsaconf" hilft ab und zu beim Formulieren der modules.conf weiter. Unter "/ushr/shre/doc/alsa-base/examples" befinden sich Beispiele.

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 27.09.2002 17:10:52

In diesem Zusammenhang eh' gleich der Tipp: installier alsa. Im nächsten Kernel (2.6, erscheint... später ;-)) ist alsa fest integriert. Es schadet also nix, sich jetzt schonmal damit auseinanderzusetzen...

Bei selbst kompilierten Kernel: "apt-get install alsa-source" und dann /usr/share/doc/alsa-source/* lesen.

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Ham Man
Beiträge: 18
Registriert: 28.07.2002 22:48:20
Kontaktdaten:

alsaconf hilft nicht

Beitrag von Ham Man » 27.09.2002 17:42:41

Wenn ich alsaconf verwende, werde ich zwar alle Hardwaresettings abgefragt, aber schliesslich bekomme ich diese Fehlermeldung:

No alsa driver installed
modprobe: couldn'T locate module snd
could not initialize the mixer, card was probably not detected.

Ich habe die Soundunterstützung aber sich im Kernel einkompiliert, sogar fest (nicht als Modul).
Wie stelle ich fest, was ich genau habe? Ich habe einen Soundblaster 16 ,der ist aber nich PnP-fähig, weil er 7 Jahre alt ist.

Stephan

Benutzeravatar
glatzor
Beiträge: 1769
Registriert: 03.02.2002 19:01:46
Wohnort: Vierkirchen bei München

Beitrag von glatzor » 28.09.2002 10:54:02

ISA oder PCI?

mit "lspci -v" bekomsmt Du eine detaillierte Ausgabe aller PCI Geräte. Meistens ist hier auch der Chipsatz der Karte vermerkt.

Leider besitze ich keinen Soundblaster, darum würde ich Dich auch mal auf Google Groups verweisen.

Ham Man
Beiträge: 18
Registriert: 28.07.2002 22:48:20
Kontaktdaten:

Soundblaster

Beitrag von Ham Man » 28.09.2002 23:12:57

Die Karte ist offensictlich ISA, was angesichts des Alters klar ist.

In der Kerneldoku habe ich jetzt gelesen, wenn man nich isapnp verwendet, muss man IRQ; DMA u.ä beim Kernelstart als Paramter übergeben.

Wie geht denn das??

Stephan

Benutzeravatar
glatzor
Beiträge: 1769
Registriert: 03.02.2002 19:01:46
Wohnort: Vierkirchen bei München

Beitrag von glatzor » 29.09.2002 08:28:26

Ich denke schon, dass PCI älter als 7 Jahre sein dürfte ...

Ist es eine PNP Karte oder ist sie gejumpert?

Falls PNP, solltest Du Dir die "isapnptools" installieren. Das Paket enthält auch ein Programm namens "pnpdump", mit welchen Du die Werte für Deine Karte ermitteln kansnt.

Benutzeravatar
De Kus
Beiträge: 167
Registriert: 27.08.2002 14:32:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Pfalz

und falls nicht pnp

Beitrag von De Kus » 29.09.2002 16:43:35

und du auch nicht weißt was eingestellt ist, versuch mal IO 0x220 und 0x240 mit IRQ 5 und low DMA 1 und high (falls 16bit karte) DMA 5. das sind eigentlich standard werte für alle alten soundblaster compatiblen isa karten.
De Kus der Fehlerminator
Copyright (c) 2002-2005 De Kus

Love hurts, love strengthens ...

Ham Man
Beiträge: 18
Registriert: 28.07.2002 22:48:20
Kontaktdaten:

Soundproblem

Beitrag von Ham Man » 01.10.2002 19:02:25

Ich habe jetzt mit Hilfe von sndconfig herausgefunden, dass Linux meinen Soundblaster erkennt.
Es hat auch einen Eintrag in /etc/modules/sndconfig gemacht. Ich sehe aber nicht, wie und wo der aufgerufen wird. In etc/modutils jedenfalls nicht.
Hat es einen Sinn, wenn ich den Rechner neu starte???


Stephan

Ham Man
Beiträge: 18
Registriert: 28.07.2002 22:48:20
Kontaktdaten:

Sound funktioniert jetzt

Beitrag von Ham Man » 03.10.2002 21:34:44

Ich kenne mich nicht mehr aus.
Nach dem ich sndconfig habe laufen lassen, funktioniert der Soundblaster jetzt, aber ALSA erklärt mir immer noch, dass es das Modul sb nicht findet. Wozu ist ALSA dann gut???

Stephan

Antworten