Kernel austauschen ohne Uptime zu unterbrechen!?

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
heiner
Beiträge: 7
Registriert: 28.10.2003 10:33:00

Kernel austauschen ohne Uptime zu unterbrechen!?

Beitrag von heiner » 15.06.2004 10:11:14

Hallo Freaks,

ich hab mal ne Frage.

Ist es möglich einen laufenden Kernel gegen einen neuen, der z.B. mit einem Patch versehen wurde, ohne einen Reboot auszutauschen?

Gruß
Heiner

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 15.06.2004 10:16:01

Ich würde mal zu 99% sagen, dass das nicht geht. Wenn es sich um ein einzelnes Modul handelt, könntest Du es evtl. mit rmmod aus dem Kernel entfernen und anschliessend eine neuere Version kompilieren und wieder laden. Den Kernel ansich neu zu laden, ohne den Rechner neu zu starten geht mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit nicht...

Gruss, mistersixt.

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10476
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von feltel » 15.06.2004 12:01:53

Nein, das geht nicht.

Benutzeravatar
bitbieger
Beiträge: 179
Registriert: 23.10.2003 08:26:00
Kontaktdaten:

Beitrag von bitbieger » 15.06.2004 12:04:58

Das ist etwa so, als wolltest du bei einem fahrenden Auto einen Reifen wechseln...

julien
Beiträge: 1062
Registriert: 06.05.2002 19:53:05
Wohnort: Oberhessen

Beitrag von julien » 15.06.2004 12:34:06

Obwohl momentan eine Technik entwickelt wird, womit das gehen soll. Ist aber wohl noch im alpha oder pre-alpha Stadium.

Benutzeravatar
smoon
Beiträge: 248
Registriert: 07.05.2004 15:44:57
Kontaktdaten:

Beitrag von smoon » 15.06.2004 13:54:37

Es geht wohl doch. Ich mein zumindest, neulich was dazu gelesen zu haben.

Folgendes hab ich dazu gefunden:
http://www.uwsg.iu.edu/hypermail/linux/ ... /0313.html
slashdot
ibm.com
smoon:#linuxger:Undernet

Benutzeravatar
Joghurt
Beiträge: 5244
Registriert: 30.01.2003 15:27:31
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Joghurt » 15.06.2004 15:02:06

smoon hat geschrieben:Es geht wohl doch. Ich mein zumindest, neulich was dazu gelesen zu haben.
Da geht es anscheinend um kexec, das ist die neue Technik, die Blooddinker meinte.

@Bitbieger: Wurde nicht mal bei Wetten, dass... ein Reifen bei fahrendem Auto gewechselt?

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 15.06.2004 17:14:03

kexec spart aber AFAIK (habe nicht nochmal nachgesehen) nur den BIOS Umweg beim Reboot, das System muss trotzdem neugestartet werden. Da sich bei einem Kernel Update potentiell interne Datenstrukturen des Kernel ändern wäre die "Staffelübergabe" auch extrem problematisch, um nicht zu sagen unmöglich.

Es gab da 'mal einen Kernel Patch namens "Two-Kernel-Monte", der genau das versuchte. Funktionierte aber nur unter *extrem* speziellen Bedingungen und wurde daher nicht weiter entwickelt (Kernel 2.2 IIRC). Kexec ist im Prinzip die Weiterentwicklung dieses Konzeptes, nur halt so, dass es auch geht.

Fazit: Nein, das geht nicht... Und: Wozu? Nur damit der Uptime Counter nicht zurückgesetzt wird? ;-)

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Antworten