Welcher Streamer?

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
Bert
Beiträge: 3751
Registriert: 16.07.2002 14:06:52
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Welcher Streamer?

Beitrag von Bert » 23.05.2004 13:34:01

Hallo,

in der Firma eines Kumpels steht demnächst ein Umbau der Rechnerlandschaft an (und dabei endlich ein Wechsel des Servers von Novel zu GNU/Linux) und bei der Gelegenheit will/muß auch ein neues Backupmedium her. Es geht so in etwa um 12+GB Daten und ich denke es wird so schnell nicht über 20GB rüberkommen.

Hat jemand Erfahrungen mit Streamern und kann mir etwas empfehlen? Sollte natürlich unter GNU/Linux laufen ;-)
Programmer: A biological machine designed to convert caffeine into code.
xmpp:bert@debianforum.de

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10481
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von feltel » 23.05.2004 14:32:17

Als auf Arbeit verwende ich nen Tandberg SLR50-Streamer (25/50GB) und bin damit sehr zufrieden. Die Medien sind wesentlich robuster als bei DDS-Streamern und man muss nach ein oder zwei Jahren nicht das Laufwerk wegschmeißen weil die Lebensdauer überschritten ist und das Laufwerk einfach nicht mehr geht. Die SLR-Bänder sind zwar rund drei- bis viermal so teuer wie DDS-Bänder aber der Mehrpreis lohnt sich meiner Meinung nach. Ich hab das Laufwerk momentan unter CA Brightstore ARCserve 10 (Win2000) am laufen, hatte es aber auch schon unter CA ARCserve 6.11 (auf NetWare) als auch nativ unter Linux im Einsatz. Ein weiterer Vorteil ist, das die Laufwerke schneller als DDS-Streamer sind.

Da Du (bzw. Dein Kumpel) nur ne relativ überschaubare Datenmenge zu sichern hast, wäre evtl. doch ein DDS-Laufwerk überlegenswert. Die gibts auch in der Größenordnung 12/24 GB. Aber kauf lieber kein HP-Laufwerk. Ich sprech da aus Erfahrung :roll:

Benutzeravatar
Bert
Beiträge: 3751
Registriert: 16.07.2002 14:06:52
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Bert » 23.05.2004 22:03:04

Danke. ich werd erstmal hinfahren und schauen, was die Hardware (SCSI) so hergibt.
Programmer: A biological machine designed to convert caffeine into code.
xmpp:bert@debianforum.de

Benutzeravatar
marmeladebomber
Beiträge: 1002
Registriert: 09.11.2002 23:34:58
Wohnort: Österreich/Tirol

Beitrag von marmeladebomber » 23.05.2004 22:59:37

Von Veritas Backup Exec ist der Linux-Client zur Zeit gratis. Ob es schon einen Linux Sicherungsserver gibt weiß ich nicht. Ansonsten nimm eine W2k Dose.

Sonst gibts auch noch mondo-backup.

Ich hab gerade heute ein Tandberg 250 GB installiert. Ich würde zu denm Ultrium tendieren, da sie Variable Geschwindigkeiten unterstützen und nicht viel teurer sind. Aber bei 20 GB ist das fast wurst.

Benutzeravatar
Bert
Beiträge: 3751
Registriert: 16.07.2002 14:06:52
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Bert » 24.05.2004 01:29:32

marmeladebomber hat geschrieben:Von Veritas Backup Exec ist der Linux-Client zur Zeit gratis. Ob es schon einen Linux Sicherungsserver gibt weiß ich nicht. Ansonsten nimm eine W2k Dose.
Brrr. Bei diesem Tool schüttelt es mich immer. Aber vielleicht bin ich ja auch nur zu doof. Da lern ich doch lieber shellcripten, als zu versuchen das zu verstehen... ;-)

Aber danke natürlich trotzdem. Ich hab nur eine extreme Abneigung gegen diese Software. Die hat mir einfach nur schon zuviel Zeit geklaut.
Programmer: A biological machine designed to convert caffeine into code.
xmpp:bert@debianforum.de

xtoph
Beiträge: 178
Registriert: 28.09.2002 19:07:39

Beitrag von xtoph » 30.05.2004 18:32:13

Als SW unter Linux kann ich NetVault von Bakbone empfehlen: gutes GUI, kleiner Ressourcenbedarf, SEHR gutes Logging, kann weitgehend gescripted werden, einfache Installation, skalierbar (getestet bis 500 GB und 60 Mio Files).

Kostenlos ist Arkeia Light, aber da berichten viele von Stabilitaetsproblemen, v.a. mit der DB.

Zur HW: Tandberg SLR hat in der Tat einen sehr guten Ruf. Ich habe seit 5 Jahren einen SLR-24 laufen. Die DAT-Streamer sind angeblich mittlerweile deutlich zuverlaessiger als Mitte/Ende der Neunziger, wo sie wohl eine typische Lebensdauer von 2-3 Jahren hatten. Ultrium ist nett, aber halt nicht ganz billig. Und wenn es mal etwas groesser sein soll, empfehle ich einen Blick auf http://www.storagetek.com/products/product_page560.html (max. 2048 Laufwerke, 300.000 Cartridges und 90 Peta Bytes ;-) )

Je nach Anforderung kann man mittlerweile IMHO auch DVD ueberlegen, aber das haengt von den Anforderungen ab.
Gruss,
xtoph

Antworten