keine 160 GigPlatte ? -gelöst-
keine 160 GigPlatte ? -gelöst-
moinsen,
kann mir jemand sagen, wie ich unter Linux an die volle Grösse einer 160GigPlatte (Maxtor 4G160J8) rankomme?
Erkannt werden laut dmesg 137439MB, die sich auch partitionieren lassen.
Die Platte soll in meinem ersten Debian laufen, Woody 30.r1 mit 2.4.18-bf2.4 Kernel und hängt an einem TX2-IDE-Controller.
vielen Dank schonmal im vorraus
kann mir jemand sagen, wie ich unter Linux an die volle Grösse einer 160GigPlatte (Maxtor 4G160J8) rankomme?
Erkannt werden laut dmesg 137439MB, die sich auch partitionieren lassen.
Die Platte soll in meinem ersten Debian laufen, Woody 30.r1 mit 2.4.18-bf2.4 Kernel und hängt an einem TX2-IDE-Controller.
vielen Dank schonmal im vorraus
Zuletzt geändert von odradeck am 29.04.2003 12:45:22, insgesamt 1-mal geändert.
~ wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ~
oops, scusi - war ein paar Tage ziemlich eng mit der Zeit.
unter XP war es kein Problem mit der Platte, meine SuSE7.3 hat wie Debian "nur" 137 GB adressieren können.
aus Jux habe ich die dann mal unter Knoppix3.2 partitioniert und mit ext3 formaatiert - seitdem sträubt sich auch das Woody3.0 nicht mehr.
kann es da Unterschiede zwischen den Versionen geben, die zu so etwas führen ? Unter Debian konnte ich maximal 137Gb partitionieren, kann aber dennoch die mit knoppix angelegte 157GB grosse ext3 Partition lesen und beschreiben - bislang ohne Fehler !?
unter XP war es kein Problem mit der Platte, meine SuSE7.3 hat wie Debian "nur" 137 GB adressieren können.
aus Jux habe ich die dann mal unter Knoppix3.2 partitioniert und mit ext3 formaatiert - seitdem sträubt sich auch das Woody3.0 nicht mehr.
kann es da Unterschiede zwischen den Versionen geben, die zu so etwas führen ? Unter Debian konnte ich maximal 137Gb partitionieren, kann aber dennoch die mit knoppix angelegte 157GB grosse ext3 Partition lesen und beschreiben - bislang ohne Fehler !?
~ wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ~
die 137 gb grenze ??
Hallo !
habe mich in kletzter zeit ein wenig mit großen platten beschäftigt.
es gibt auf der kontrollerseite eine 137 GB grenze.
es liegt wohl daran das zur adressierung (es werden ja die sektoren direkt adressiert)
ne bestimmte menge bits zum kontroller übertragen werden.
damit lassen sich imho nur diese 137 gb adressieren.
als lösung gibt es ein "update des protokolls".
es werden zweimal diese bestimmte menge übertragen (glaube es sind 28 bit- irgendwie ne krumme zahl....)
denke dein bios schickt nur einmal 28 bit.... somit 137 gb
neuere kontroller (oder mit neuerem bios zb mein hpt 370) senden 2 mal 28 bit. -> wieviel gb ? eine verdammt große menge...
WinXP und dergleichen benutzen eh nicht das bios zur kommunikation mit der platte
und haben das update schon implementiert schickt also 2 mal an die platte.
mit welchem proggi partitioniert knoppix ?
auch mit cfdisk ???
denke das ist dein/war problem....
habe mich in kletzter zeit ein wenig mit großen platten beschäftigt.
es gibt auf der kontrollerseite eine 137 GB grenze.
es liegt wohl daran das zur adressierung (es werden ja die sektoren direkt adressiert)
ne bestimmte menge bits zum kontroller übertragen werden.
damit lassen sich imho nur diese 137 gb adressieren.
als lösung gibt es ein "update des protokolls".
es werden zweimal diese bestimmte menge übertragen (glaube es sind 28 bit- irgendwie ne krumme zahl....)
denke dein bios schickt nur einmal 28 bit.... somit 137 gb
neuere kontroller (oder mit neuerem bios zb mein hpt 370) senden 2 mal 28 bit. -> wieviel gb ? eine verdammt große menge...
WinXP und dergleichen benutzen eh nicht das bios zur kommunikation mit der platte
und haben das update schon implementiert schickt also 2 mal an die platte.
mit welchem proggi partitioniert knoppix ?
auch mit cfdisk ???
denke das ist dein/war problem....
hi,
danke ThoWaBu.
jo, nu hat mich die 137Gb Grenze wieder
unter knoppix gebootet liessen sich 157Gb partitionieren (fdisk)
die waren unter debian auch kurzzeitig erkannt - nach dem ersten umount ist das fsck.ext3 jedoch nicht mehr mit dem filesystem klar gekommen.
nu sitz ich wieder mit den verbummelten 20Gig vor der Platte ....
soweit ich weiss kommt der benutzte controller mit der 48Bit-Adressierung klar, er erkannt auch die 157Gig - zumindest seit er ein aktuelleres Bios hat. daran kanns also eigentlich nicht liegen.
kann es sein, dass der aktuelle Kernel das nur mit patch versteht ?
und wenn dann welchen? und was muss ich dazu tun?
Fragen über Fragen
wäre schön, wenn jemand was genaues dazu hat
danke ThoWaBu.
jo, nu hat mich die 137Gb Grenze wieder

unter knoppix gebootet liessen sich 157Gb partitionieren (fdisk)
die waren unter debian auch kurzzeitig erkannt - nach dem ersten umount ist das fsck.ext3 jedoch nicht mehr mit dem filesystem klar gekommen.
nu sitz ich wieder mit den verbummelten 20Gig vor der Platte ....
soweit ich weiss kommt der benutzte controller mit der 48Bit-Adressierung klar, er erkannt auch die 157Gig - zumindest seit er ein aktuelleres Bios hat. daran kanns also eigentlich nicht liegen.
kann es sein, dass der aktuelle Kernel das nur mit patch versteht ?
und wenn dann welchen? und was muss ich dazu tun?
Fragen über Fragen
wäre schön, wenn jemand was genaues dazu hat
~ wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ~
Hi odradeck !
Kenne deine TRoll leider nicht.
Hmmm lass uns mal überlegen....
Du sagst dein Controller ist nicht das Problem... (was hast du für einen ??? OnBoard ???)
Nehmen wir mal an dein Rechner Bootet...
1. BIOS init.
2. Boot Device finden.
3. nun wird der controller (über das EIGENE) Bios gefragt, wie der mbr, part tab, BootSektor der Platte aussieht.
4. Im BottSekt. deiner StartPart. wird wohl LiLo ausgeführt. (immernoch mit deinem Controller-Bios)
5. LiLo lädt/enpackt den Kernel (geschieht alles mit dem Contr.Bios)
6. LiLo übergiebt dem Kernel die Kontrolle.
7. Kernel schaut was er hat, wenn er was identfiziert spricht er es SELBER und HARDWARENAH an.
Das passt zu deiner Kernelmeldung -> 137 GB
Ich persöhnlich habe an dem HighPoint 370 Controller
zwei WesternDigital 80 GB Platten.
Gibt zusammen ca 160 GB.
Weder mit dem 2.4.18bf noch mit meinen selbstkompilierten 2.4.20 Kernel habe ich solche Probleme.
Denke mal dein Kernel nutzt einen "spezial"-Treiber.
Der die grenze nicht durchbricht....
Da Du mit der Knopper -Debian-Version die volle Kapazität nutzen kannst,
frag doch einfach mal herrn Knopper ob er da einen Patch eingebunden hat....
...oder ob dein trollTreiber ein update erfahren hat...
Vielleicht kann "so jemand" etwas mehr damit anfangen.
Oder schau doch mal wer den TReiber für deinen Troll entwickelt hat,
und sprich ihn an ?!?!?!
Oder den Hersteller !?!?!?
Für mich Computer leihen sieht das nach dieser 137 GB (oder 2x28Bit) grenze aus....
WEnn du das Problem gelöst bekommst tut sich ein neues auf :
Dein Part.Tab. wird wohl (jetzt) auf die 137 GB gekürtzt sein.
(wenigstens die Partition...)
Würd dir gerne weiter helfen....
Gruß
Thomas
PS: Schreibst du mir wenn du die Lösung hast ???
PPS: Schon mal die Platte an einen anderen Troll ausprbiert ???
PPPS: By the Way - oder NoBody is perfekt.... :
Das heisst bei der Installation mit CFDisk gibt es ein Problem...
Ich Partitioniere die Platte, SCHREIBE die Part. Tabelle.
Will die Parts. formatieren - er erkennt sie nicht.
Hab mit PartitionMagic Partitioniert (kann auch Linux Parts. erstellen...)
lies sich wunderbar bearbeiten...
Manchmal ist es halt seltsam.
Kenne deine TRoll leider nicht.
Hmmm lass uns mal überlegen....
Du sagst dein Controller ist nicht das Problem... (was hast du für einen ??? OnBoard ???)
Nehmen wir mal an dein Rechner Bootet...
1. BIOS init.
2. Boot Device finden.
3. nun wird der controller (über das EIGENE) Bios gefragt, wie der mbr, part tab, BootSektor der Platte aussieht.
4. Im BottSekt. deiner StartPart. wird wohl LiLo ausgeführt. (immernoch mit deinem Controller-Bios)
5. LiLo lädt/enpackt den Kernel (geschieht alles mit dem Contr.Bios)
6. LiLo übergiebt dem Kernel die Kontrolle.
7. Kernel schaut was er hat, wenn er was identfiziert spricht er es SELBER und HARDWARENAH an.
Das passt zu deiner Kernelmeldung -> 137 GB
Ich persöhnlich habe an dem HighPoint 370 Controller
zwei WesternDigital 80 GB Platten.
Gibt zusammen ca 160 GB.
Weder mit dem 2.4.18bf noch mit meinen selbstkompilierten 2.4.20 Kernel habe ich solche Probleme.
Denke mal dein Kernel nutzt einen "spezial"-Treiber.
Der die grenze nicht durchbricht....
Da Du mit der Knopper -Debian-Version die volle Kapazität nutzen kannst,
frag doch einfach mal herrn Knopper ob er da einen Patch eingebunden hat....
...oder ob dein trollTreiber ein update erfahren hat...
Vielleicht kann "so jemand" etwas mehr damit anfangen.
Oder schau doch mal wer den TReiber für deinen Troll entwickelt hat,
und sprich ihn an ?!?!?!
Oder den Hersteller !?!?!?
Für mich Computer leihen sieht das nach dieser 137 GB (oder 2x28Bit) grenze aus....
WEnn du das Problem gelöst bekommst tut sich ein neues auf :
Dein Part.Tab. wird wohl (jetzt) auf die 137 GB gekürtzt sein.
(wenigstens die Partition...)
Würd dir gerne weiter helfen....
Gruß
Thomas
PS: Schreibst du mir wenn du die Lösung hast ???
PPS: Schon mal die Platte an einen anderen Troll ausprbiert ???
PPPS: By the Way - oder NoBody is perfekt.... :
Das heisst bei der Installation mit CFDisk gibt es ein Problem...
Ich Partitioniere die Platte, SCHREIBE die Part. Tabelle.
Will die Parts. formatieren - er erkennt sie nicht.
Hab mit PartitionMagic Partitioniert (kann auch Linux Parts. erstellen...)
lies sich wunderbar bearbeiten...
Manchmal ist es halt seltsam.
hallo ThoWaBu,
danke erstmal für Deine Hilfe !
mal sehen, ob ich das alles zusammenbekomme:
das Board ist ein Ausus CUBX.
wenn ich unter woody partitioniere kann ich 137Gig ansprechen, das entspricht der laut dmesg erkannten Grösse:
spätestens nachdem ich 30 - 40 Gig draufgeschrieben habe klappt die weg - solange gehts aber gut.
wenn nur ein paar Dateien draufliegen, lässt sich die Platte irgendwann nicht mehr mounten, der fsck kriegt es auch nicht gerichtet (bad magic number).
Promise bietet ein Bios update an - hab ich auch drauf
und Treiber für windows und novell.
da Platten bis 120Gig scheinbar fehlerfrei laufen, will mir nicht in kopp warum das nicht gehen soll.
die idee mit Knopper ist gut, ich schau mir das nochmal an.
wenn ich wieder mehr weiss lass ich es Dich wissen.
danke erstmal für Deine Hilfe !
mal sehen, ob ich das alles zusammenbekomme:
das Board ist ein Ausus CUBX.
wenn ich unter woody partitioniere kann ich 137Gig ansprechen, das entspricht der laut dmesg erkannten Grösse:
bizzarerweise ist die mit knoppix erstellte part zunächst voll verfügbar.ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
PIIX4: IDE controller on PCI bus 00 dev 21
PIIX4: chipset revision 1
PIIX4: not 100% native mode: will probe irqs later
ide0: BM-DMA at 0xd800-0xd807, BIOS settings: hda:DMA, hdb:pio
ide1: BM-DMA at 0xd808-0xd80f, BIOS settings: hdc:DMA, hdd:pio
PDC20268: IDE controller on PCI bus 00 dev 58
PCI: Found IRQ 5 for device 00:0b.0
PDC20268: chipset revision 2
PDC20268: not 100% native mode: will probe irqs later
PDC20268: (U)DMA Burst Bit ENABLED Primary MASTER Mode Secondary MASTER Mode.
ide2: BM-DMA at 0xa400-0xa407, BIOS settings: hde:pio, hdf:pio
ide3: BM-DMA at 0xa408-0xa40f, BIOS settings: hdg:pio, hdh:pio
hda: SAMSUNG SV1204H, ATA DISK drive
hdc: PLEXTOR CD-R PX-W1210A, ATAPI CD/DVD-ROM drive
hdf: Maxtor 4G120J6, ATA DISK drive
hdg: Maxtor 4G160J8, ATA DISK drive
ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14
ide1 at 0x170-0x177,0x376 on irq 15
ide2 at 0xb800-0xb807,0xb402 on irq 5
ide3 at 0xb000-0xb007,0xa802 on irq 5
hda: 234493056 sectors (120060 MB) w/2048KiB Cache, CHS=14596/255/63
hdf: 240121728 sectors (122942 MB) w/2048KiB Cache, CHS=238216/16/63, UDMA(100)
hdg: 268435455 sectors (137439 MB) w/2048KiB Cache, CHS=266305/16/63, UDMA(100)
hdc: ATAPI 32X CD-ROM CD-R/RW drive, 2048kB Cache
Uniform CD-ROM driver Revision: 3.12
ide-floppy driver 0.97.sv
Partition check:
hda: hda1 hda2 hda3 hda4 < >
hdf: [PTBL] [14946/255/63] hdf1
hdg: [PTBL] [16709/255/63] hdg1
spätestens nachdem ich 30 - 40 Gig draufgeschrieben habe klappt die weg - solange gehts aber gut.
wenn nur ein paar Dateien draufliegen, lässt sich die Platte irgendwann nicht mehr mounten, der fsck kriegt es auch nicht gerichtet (bad magic number).
Promise bietet ein Bios update an - hab ich auch drauf
und Treiber für windows und novell.
da Platten bis 120Gig scheinbar fehlerfrei laufen, will mir nicht in kopp warum das nicht gehen soll.
die idee mit Knopper ist gut, ich schau mir das nochmal an.
wenn ich wieder mehr weiss lass ich es Dich wissen.
~ wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ~
aargghh -
die Knoppixer sind der Meinung, das müsste im 2.4.18 längst drin sein (dafür hat sich dabei das Problem mit der scsi-emulation erledigt:)) - sonst muss ein eigener Kernel her.
aber wie muss ich den einstellen - unter Block fällt mir nix ins auge, was dem fehlen könnte.
ist ja eh fast alles aktiviert, was es gibt

die Knoppixer sind der Meinung, das müsste im 2.4.18 längst drin sein (dafür hat sich dabei das Problem mit der scsi-emulation erledigt:)) - sonst muss ein eigener Kernel her.
aber wie muss ich den einstellen - unter Block fällt mir nix ins auge, was dem fehlen könnte.
ist ja eh fast alles aktiviert, was es gibt


~ wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ~
Hallo
wenn Dein Rechner mit Knoppix läuft (was macht die Festplatte denn
unter Knoppix? "Klappt" sie da auch weg?)
würde ich mir den 2.4.20 von http://kernel.org saugen und die config von Knoppix
verwenden.
Mit freundlichen Grüßen
udo
wenn Dein Rechner mit Knoppix läuft (was macht die Festplatte denn
unter Knoppix? "Klappt" sie da auch weg?)
würde ich mir den 2.4.20 von http://kernel.org saugen und die config von Knoppix
verwenden.
Mit freundlichen Grüßen
udo
habe nochmal unter knoppix die platte traktiert
vollgeschrieben , leergemacht, vollgeschrieben , umount, fsck, remount - alles "ohne Befund"
zZ. läuft sie auch unter woody - und wenn ich gleich neu starte ist sie wieder hin und ich noch immer nicht schlauer
vollgeschrieben , leergemacht, vollgeschrieben , umount, fsck, remount - alles "ohne Befund"
zZ. läuft sie auch unter woody - und wenn ich gleich neu starte ist sie wieder hin und ich noch immer nicht schlauer

~ wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ~
hi !
manchmal ist das einfgachste das effektivste....
schau doch mal was der knoppix - kernel meldet !
Vergelich mal die Meldungen :
1. wie groß die platte erkannt wird
2. wie dein kontroller erkannt wird.
mit denm log von der Woody...
wenn da was unterschiedliches rauskommt muß es doch an dem Kernel (-Treiber) liegen ?!?!?!?!?!?
Vielleicht fällt dir beim vergleichen der log´s auf das der Kontroller nen anderen treiber bekommt, oder so !?!?!??!
das wäre mein nächster ansatzpunkt !
denk aber mal daran liegt es, oder ? (ich reite auf der 137 gb welle
)
GRuß
Thomas
PS: was hast du mit dem rechner vor ?????? 400 GB ??? häh ?
(bei mir haben server und desk zusammen gerade mal 320...)
manchmal ist das einfgachste das effektivste....
schau doch mal was der knoppix - kernel meldet !
Vergelich mal die Meldungen :
1. wie groß die platte erkannt wird
2. wie dein kontroller erkannt wird.
mit denm log von der Woody...
wenn da was unterschiedliches rauskommt muß es doch an dem Kernel (-Treiber) liegen ?!?!?!?!?!?
Vielleicht fällt dir beim vergleichen der log´s auf das der Kontroller nen anderen treiber bekommt, oder so !?!?!??!
das wäre mein nächster ansatzpunkt !
denk aber mal daran liegt es, oder ? (ich reite auf der 137 gb welle

GRuß
Thomas
PS: was hast du mit dem rechner vor ?????? 400 GB ??? häh ?
(bei mir haben server und desk zusammen gerade mal 320...)
in nem "Nachbarforum" heisst es auch , ich sollte den Kernel entsprechend kompilieren - was für optionen ich brauche, wurde aber bislang nicht verraten
habe mir also mal das 2.4.20-image installiert - mit dem kpackage -
nun findet der erst gar nicht die Platte, d.h. der sieht den controller nicht.
ganz zu schweigen von den nics (sieht nur eine von drei), dafür aber ein tap0.
boah eyh, das ist es, was ich so an linux liebe.
man rasselt von einer Grossbaustelle zur nächsten
und meist dauert es Tage oder Wochen, bis man schnallt, dass man das alles nur selber verzogt hat
naja und zugegeben - unter windows dauerts genauso lange und man hats am Ende noch nicht mal geschnallt
werde mich jetzt also erstmal um den 2.4.20 kernel kümmern und sehen, wie weit ich da komme, und obs was hilft

der soll bei uns fürs Haus dsl router und fileserver für avi und mp3 sein, und einiges mehr.
z.Z. läuft da mein alter PII unter SuSE . mit 320 gig rappelvoll und quält sich mit nem phpNuke, openDB, UT-dedicated-Server, teamspeak, firewall, routing, proxy, samba. Bei UT2003, da wird der leider weich im Knie. und da meine mitbewohner die finger nicht vom donkey und co lassen können brauche ich dieses HTB. so fit bekomme ich aber die SuSE nicht mehr. und da dacht ich halt, ich geh in die nächste Generation - und genauso lange wirds wohl auch dauern

habe mir also mal das 2.4.20-image installiert - mit dem kpackage -
nun findet der erst gar nicht die Platte, d.h. der sieht den controller nicht.
ganz zu schweigen von den nics (sieht nur eine von drei), dafür aber ein tap0.
boah eyh, das ist es, was ich so an linux liebe.
man rasselt von einer Grossbaustelle zur nächsten
und meist dauert es Tage oder Wochen, bis man schnallt, dass man das alles nur selber verzogt hat

naja und zugegeben - unter windows dauerts genauso lange und man hats am Ende noch nicht mal geschnallt
werde mich jetzt also erstmal um den 2.4.20 kernel kümmern und sehen, wie weit ich da komme, und obs was hilft


oops fast die Frage vergessen.PS: was hast du mit dem rechner vor ?????? 400 GB ??? häh ?
(bei mir haben server und desk zusammen gerade mal 320...)
der soll bei uns fürs Haus dsl router und fileserver für avi und mp3 sein, und einiges mehr.
z.Z. läuft da mein alter PII unter SuSE . mit 320 gig rappelvoll und quält sich mit nem phpNuke, openDB, UT-dedicated-Server, teamspeak, firewall, routing, proxy, samba. Bei UT2003, da wird der leider weich im Knie. und da meine mitbewohner die finger nicht vom donkey und co lassen können brauche ich dieses HTB. so fit bekomme ich aber die SuSE nicht mehr. und da dacht ich halt, ich geh in die nächste Generation - und genauso lange wirds wohl auch dauern

~ wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ~


ich werde mich jetzt noch bis Do mit dem Kernel-upgrade streiten, - dann bin ich wohl erstmal für 3 Wochen unterwegs und muss den Kram so liegen lassen.
Danach bin ich natürlich wieder für jede Hilfe dankbar.
werde auf jeden Fall alle Fortschritte und Rückschläge hier festhalten
Gruss
Jan
~ wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ~
Tach nochmal ,
nachdem ich den Kernel auf 2.4.20 upgegradet (?) habe, scheint die Platte keine Probleme mehr zu machen, nu gibt sie 150Gig an, die auch woody partitionieren und formatieren kann.
Offenbar kann der 2.4.18 - Standartkernel doch keine Platten jenseits der 137Gig ansprechen.
hat leider etwas gedauert, da ich mich mit dem kompilieren des neuen Kernels auch nicht grad mit Ruhm bekleckert habe.
Vielen Dank für eure Hilfe !!
@ThoWaBu - nur weil die Platte jetzt läuft, heisst das nicht, dass ich nicht doch ggf. Dein Angebot noch annehmen möchte
.
Das nächste Problem ist die dritte Nic in dem Rechner - eine SMC 10/100 Mbit Combo Karte (BNC u. RJ45), aber dafür mach ich wohl besser 'n neues Topic auf. Danke nochmals
Gruss
odde
nachdem ich den Kernel auf 2.4.20 upgegradet (?) habe, scheint die Platte keine Probleme mehr zu machen, nu gibt sie 150Gig an, die auch woody partitionieren und formatieren kann.
Offenbar kann der 2.4.18 - Standartkernel doch keine Platten jenseits der 137Gig ansprechen.
hat leider etwas gedauert, da ich mich mit dem kompilieren des neuen Kernels auch nicht grad mit Ruhm bekleckert habe.
Vielen Dank für eure Hilfe !!
@ThoWaBu - nur weil die Platte jetzt läuft, heisst das nicht, dass ich nicht doch ggf. Dein Angebot noch annehmen möchte

Das nächste Problem ist die dritte Nic in dem Rechner - eine SMC 10/100 Mbit Combo Karte (BNC u. RJ45), aber dafür mach ich wohl besser 'n neues Topic auf. Danke nochmals
Gruss
odde
~ wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ~
ohh no
hach mensch, warum hab ich da nich früher dran gedacht....
hab mir grad meine neue Maxtor 200gig reingeknallt und Linux spricht mit nur 137 zu ihr
naja... / me compiled dann ma wieder nen neuen Kernel *grmbl*
danke für den Hinweis
hab mir grad meine neue Maxtor 200gig reingeknallt und Linux spricht mit nur 137 zu ihr

naja... / me compiled dann ma wieder nen neuen Kernel *grmbl*
danke für den Hinweis