VFAT und die magische 2GB Grenze...

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Benutzeravatar
Joergy
Beiträge: 22
Registriert: 14.01.2004 23:09:45
Wohnort: Hamburg / Braunschweig
Kontaktdaten:

VFAT und die magische 2GB Grenze...

Beitrag von Joergy » 10.05.2004 12:49:11

Moin,

ich wollte nur nochmal kurz nachfragen ob es wirklich keine Möglichkeit gibt eine Datei die größer als 2GB ist auf eine VFAT Partition zu kopieren.
Es kann doch nicht angehen, dass ich keine Möglichkeit habe eine Datei direkt von meiner EXT3 Partition auf eine VFAT Partition zu kopieren!? :?:

Denn andauert ne Datei zu splitten, kopieren, joinen ist ja nicht der Sinn der ganzen Sache wenn ich diese Datei unter Windows bearbeiten/brenen/bereitstellen/etc. möchte! :?

Oki, danke für eure Antworten und ne schönen Tach wünsche ich.

Joergy

Benutzeravatar
suntsu
Beiträge: 2947
Registriert: 03.05.2002 10:45:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von suntsu » 10.05.2004 13:08:49

Das geht mit vfat imo nicht

Benutzeravatar
Joergy
Beiträge: 22
Registriert: 14.01.2004 23:09:45
Wohnort: Hamburg / Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Joergy » 10.05.2004 13:57:47

Wie sieht es denn beim 2.6.x Kernel und NTFS Unterstützung aus?
Klappt das damit?

MfG,
Joergy

Benutzeravatar
suntsu
Beiträge: 2947
Registriert: 03.05.2002 10:45:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von suntsu » 10.05.2004 14:04:21

Naja, das schreiben auf ntfs ist ja imo immer noch experimental.

gruss
manuel

Benutzeravatar
Joergy
Beiträge: 22
Registriert: 14.01.2004 23:09:45
Wohnort: Hamburg / Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Joergy » 11.05.2004 10:49:15

Oki, danke suntsu für deine Antworten.

MfG,
Joergy

DavidJ
Beiträge: 767
Registriert: 31.05.2003 12:23:58

Beitrag von DavidJ » 13.05.2004 15:55:18

Wenn du eine ext2 oder ext3 Dateisystem verwendest auf dem die Dateien liegen, dann könntest du sie unter Windows lesen. Irgendein "Datei-Commander" hat dafür ein Plugin und es gibt noch eine einzel Anwendung die ext2 liest: http://uranus.it.swin.edu.au/~jn/linux/explore2fs.htm

Für ReiserFS gibt's auch hier was: http://p-nand-q.com/download/rfstool.html

DavidJ
Beiträge: 767
Registriert: 31.05.2003 12:23:58

Beitrag von DavidJ » 13.05.2004 16:02:40

Ach ja, es gibt da ein Projekt dass es ermöglicht Linux unter Windows laufen zu lassen. Damit könnte man vielleicht auch auf die Dateisysteme von Linux zugreifen...

Benutzeravatar
Joergy
Beiträge: 22
Registriert: 14.01.2004 23:09:45
Wohnort: Hamburg / Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Joergy » 13.05.2004 18:06:20

Danke DavidJ für den Tip.
Werde ich mal ausprobieren und berichten wie/ob es klappt.

Meinst du mit dem Projekt VMWare?


MfG,
Joergy

Benutzeravatar
larus
Beiträge: 587
Registriert: 03.11.2003 13:11:12
Wohnort: Wil (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von larus » 13.05.2004 18:53:34

Joergy hat geschrieben:Danke DavidJ für den Tip.
Werde ich mal ausprobieren und berichten wie/ob es klappt.

Meinst du mit dem Projekt VMWare?


MfG,
Joergy
http://www.colinux.org/ ist ein solches (freies) Projekt.

ggl larus
larus: die Mo:we

http://peter.l2p.net/ - Die Seite, die du brauchst.

DavidJ
Beiträge: 767
Registriert: 31.05.2003 12:23:58

Beitrag von DavidJ » 16.05.2004 19:27:34

Genau, coLinux meinte ich. Der Name war mir nicht mehr eingefallen.


MFG, David

Benutzeravatar
g-henna
Beiträge: 733
Registriert: 03.11.2003 14:59:56
Wohnort: Berlin

Beitrag von g-henna » 16.05.2004 19:40:53

Hi!

Ich habe gestern über das Netzwerk eine Datei größer als 2GB auf meine FAT32-Partition geschrieben, also der Client (Knoppix) hat über smb auf dem Server (Windows) eine Datei geschrieben und die war 2,1 GB oder so groß, auch in Bytes und in GiB und in GB. Ich hab sie entpackt und da war es ein 2,5 GB-Archiv und immer noch kein Stress. Ich hab aber vor dem Reboot die Dateien sicherheitshalber wieder entfernt...

Bye
g-henna
follow the penguin...

Benutzeravatar
Diablo
Beiträge: 320
Registriert: 30.01.2004 14:38:06
Wohnort: Bayern - Niederbayern - Passau
Kontaktdaten:

Beitrag von Diablo » 16.05.2004 21:35:45

ich hab heute ein DVD Image vom WinXP Laptop meines Bruders auf meine Platte (eine FAT32 Partition) via SMB Mount gezogen, bei exakt 2 GB hat er abgebrochen. Soll das heißen wenn ich es zuerst auf die EXT3 Partition geschoben hätte, und von der EXT3 dann auf die FAT32 Partition hätte das Problem gelöst?
ABIT AN8 (Nforce4) || AMD Athlon 64 Venice 4000+ || GeForce 6800GT || 1 GB Corsair RAM

Debian Etch
Linux 2.6.18-3-amd64

Benutzeravatar
g-henna
Beiträge: 733
Registriert: 03.11.2003 14:59:56
Wohnort: Berlin

Beitrag von g-henna » 16.05.2004 22:55:30

Hi!

Ich würde es nicht tun, das ist der Grund, warum ich die Datei wieder gelöscht habe. Nur weil es im laufenden Betrieb keine Probleme gibt, heißt das nicht, dass es das System nicht trotzdem durcheinander bringt. Stell dir vor, in der FAT geht irgendwas kaputt und du hast dadurch den ganzen Platteninhalt geschrottet. Es gibt bestimmt Gründe, warum man das nicht tun soll...

Bye
g-henna
follow the penguin...

Benutzeravatar
Diablo
Beiträge: 320
Registriert: 30.01.2004 14:38:06
Wohnort: Bayern - Niederbayern - Passau
Kontaktdaten:

Beitrag von Diablo » 17.05.2004 08:33:48

ja schon, aber wie soll denn da was kaputt gehen, FAT32 kann ja mit Dateien über 2 GB hantieren oder?
ABIT AN8 (Nforce4) || AMD Athlon 64 Venice 4000+ || GeForce 6800GT || 1 GB Corsair RAM

Debian Etch
Linux 2.6.18-3-amd64

Benutzeravatar
g-henna
Beiträge: 733
Registriert: 03.11.2003 14:59:56
Wohnort: Berlin

Beitrag von g-henna » 17.05.2004 14:39:59

Hi!

Ich dachte, vfat ist fat32 und fat16?!?

Bye
g-henna
follow the penguin...

Benutzeravatar
alo
Beiträge: 279
Registriert: 20.11.2002 13:28:46

Beitrag von alo » 17.05.2004 15:55:11

g-henna hat geschrieben:Hi!

Ich dachte, vfat ist fat32 und fat16?!?

Bye
g-henna
mein Halbwissen sagt:
fat16 :arrow: 2GB (das nennt sich meines Wissens auch "vfat")
fat32 :arrow: 4GB ("vfat" oder nich? jedenfalls waren von meinem ext3-Samba-Fileserver nur genau 4096MB von einem 9GB-tar-File auf meine Win2k-Kiste zu bekommen, egal wie)

Benutzeravatar
Diablo
Beiträge: 320
Registriert: 30.01.2004 14:38:06
Wohnort: Bayern - Niederbayern - Passau
Kontaktdaten:

Beitrag von Diablo » 17.05.2004 16:03:56

d.h. wenn ich in der fstab beim Dateisystem fat32 anstatt vfat eingeb, dann hätte ich den Fehler mit 2 GB dateien und Samba nicht mehr?!
ABIT AN8 (Nforce4) || AMD Athlon 64 Venice 4000+ || GeForce 6800GT || 1 GB Corsair RAM

Debian Etch
Linux 2.6.18-3-amd64

Benutzeravatar
Diablo
Beiträge: 320
Registriert: 30.01.2004 14:38:06
Wohnort: Bayern - Niederbayern - Passau
Kontaktdaten:

Beitrag von Diablo » 17.05.2004 22:54:24

das ist scheisse, ich hab aber unter Win früher auch DAteien mit über 4 GB gehabt und FAT32, das hat nix gemacht. Liegt das am Samba? würde es vielleicht etwas ändern wenn ich die Daten via FTP auf die andere Platte pack?
ABIT AN8 (Nforce4) || AMD Athlon 64 Venice 4000+ || GeForce 6800GT || 1 GB Corsair RAM

Debian Etch
Linux 2.6.18-3-amd64

Benutzeravatar
Diablo
Beiträge: 320
Registriert: 30.01.2004 14:38:06
Wohnort: Bayern - Niederbayern - Passau
Kontaktdaten:

Beitrag von Diablo » 18.05.2004 16:56:54

man kann im Kernel nur Unterstützung für vFat reinkompilieren, man kann nicht explizit FAT16 oder FAT32 auswählen. bei mount -t fat32 wird mir auch ausgegeben dass das ein vom kernel nicht unterstütztes FS ist.

Bleibt wohl bei der 2 GB Grenze :(
ABIT AN8 (Nforce4) || AMD Athlon 64 Venice 4000+ || GeForce 6800GT || 1 GB Corsair RAM

Debian Etch
Linux 2.6.18-3-amd64

Benutzeravatar
Joergy
Beiträge: 22
Registriert: 14.01.2004 23:09:45
Wohnort: Hamburg / Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Joergy » 25.05.2004 11:28:20

@DavidJ:
So, ich habe das Programm Explore2fs getestet. Damit konnte ich die Dateien kopieren.
Ist erstmal ne Zwischenlösung.
coLinux hab ich nicht installiert, da ich ja kein Linux unter Windows laufen lassen möchte. :D
Arbeite (Arbeit != Spielen :lol:) unter Windows ja eh nicht mehr und will nicht wieder 3 Schritte zurück gehen. :P

@Diablo:
Per FTP sollte es funktionieren. Ich habe mal einen Test mit WinSCP durchgeführt.


Gibt es denn irgendwo mal ne Info ab wann man damit rechnen kann, dass VFAT Dateien > 2GB unterstützt? Weil so isses ja nicht gerade toll.
Bin total pro Linux eingestellt und streite mich oft mit Freunden und Kollegen, aber so ein (kleines) Problem hat mich doch etwas geärgert.

MfG,
Joergy

Benutzeravatar
Diablo
Beiträge: 320
Registriert: 30.01.2004 14:38:06
Wohnort: Bayern - Niederbayern - Passau
Kontaktdaten:

Beitrag von Diablo » 25.05.2004 22:18:25

Naja, nervig ist es schon, aber andererseits kann ich die File ja auch in meinem Home Dir speichern (EXT3).
Wenn ich die DAtei wirklich dringend unter Win brauch, dann kopier ichs halt schnell auf die FAT32 Platte. Ich bin vielleicht 1 mal in der Woche im Win und da auch nur ganz kurz weil ich was nachschaun muss :) (LOL sogar da nervt es mich schon wenn unten wieder die Balons hoch kommen *g*).

Egal, wegen so einer Kleinigkeit tu ich ned lang rum.
ABIT AN8 (Nforce4) || AMD Athlon 64 Venice 4000+ || GeForce 6800GT || 1 GB Corsair RAM

Debian Etch
Linux 2.6.18-3-amd64

Benutzeravatar
g-henna
Beiträge: 733
Registriert: 03.11.2003 14:59:56
Wohnort: Berlin

Beitrag von g-henna » 25.05.2004 22:29:32

Hi!
Joergy hat geschrieben:Gibt es denn irgendwo mal ne Info ab wann man damit rechnen kann, dass VFAT Dateien > 2GB unterstützt? Weil so isses ja nicht gerade toll.
Bin total pro Linux eingestellt und streite mich oft mit Freunden und Kollegen, aber so ein (kleines) Problem hat mich doch etwas geärgert.
Sieh es von der positiven Seite und frage dich lieber, wann die Leute in Redmond ext3-read-Support in ihren Kernel backen *grin* -- Ich hatte mal irgendwo einen lustigen "Testbericht" von Windows XP (was damals noch anders hieß, was war denn das gleich?) von einem Linux-Magazin, wo sie da einfach mal von einem anderen Standpunkt rangegangen sind, so "von Hause aus unterstützt es kein NFS, man muss erst auf dem Server ein Zusatztool namens Samba installieren" und "der Bootmanager unterstützt das Booten von Linux-Systemen nicht, hier muss wieder ein Hilfstool ran" und so. Halt alles genau andersherum. Hat da jemand noch nen Link zu rumfliegen? -- Ääähm, was ich eigentlich sagen wollte... na ja, bloß nicht von Windowsern sowas anführen lassen, das ist doch Blödsinn...

Bye
g-henna
follow the penguin...

Benutzeravatar
Diablo
Beiträge: 320
Registriert: 30.01.2004 14:38:06
Wohnort: Bayern - Niederbayern - Passau
Kontaktdaten:

Beitrag von Diablo » 26.05.2004 18:57:20

Stimmt, man soll nicht den Win32 Usern hinterherrennen (und schon gar nicht dem Betriebssystem), sondern mal bedenken wie das mit Windows wäre.

Bestes Beispiel: Ich hab eine TV Karte, ab Kernel 2.6 (ca 33 MB zum dl), Treiber für win 50 MB :)

ach, der Artikel war super, hab ich auch gelesen!
ABIT AN8 (Nforce4) || AMD Athlon 64 Venice 4000+ || GeForce 6800GT || 1 GB Corsair RAM

Debian Etch
Linux 2.6.18-3-amd64

DavidJ
Beiträge: 767
Registriert: 31.05.2003 12:23:58

Beitrag von DavidJ » 27.05.2004 20:19:54


Benutzeravatar
Diablo
Beiträge: 320
Registriert: 30.01.2004 14:38:06
Wohnort: Bayern - Niederbayern - Passau
Kontaktdaten:

Beitrag von Diablo » 27.05.2004 22:15:07

göttlich... einfach göttlich! :D :D :D
ABIT AN8 (Nforce4) || AMD Athlon 64 Venice 4000+ || GeForce 6800GT || 1 GB Corsair RAM

Debian Etch
Linux 2.6.18-3-amd64

Antworten