"Too much work at interrupt"

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
michas
Beiträge: 380
Registriert: 12.08.2002 20:35:09
Wohnort: München

"Too much work at interrupt"

Beitrag von michas » 24.09.2002 19:44:24

hallo zusammen,

ich hab hier grad nen recher per ftp installiert.
ich muss aber feststellen, das er immer wenn er irgendwas runterladen soll, zwischendrin immerwieder die meldung:

Code: Alles auswählen

eth0: Too much work at interrupt, IntrStatus=0x0040.
das passiert sowohl beim runterlased der deb-pakete, wärend der installation, als auch wenn ich mir manuell per wget irgendwas hole. das ist wirklich nervig und wohl auch nicht ganz schön so.

irgend ne ahnung, wo das problem liegt und wie ich es lösen kann?

auserdem kommt gelegentlich immer mal ein "spurious 8259A interrupt: IRQ7".
was hats den damit aufsich?

beide meldungen schreiben sich übrigens direkt auf die aktuelle konsole mitten in den text. wie machen die das eigentlich, und kann man das abstellen?

gruß
- michas

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 24.09.2002 20:17:53

Das sieht nach einem Kernel Bug aus.

Welche Netzwerkkarte, was für ein Rechner?

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
michas
Beiträge: 380
Registriert: 12.08.2002 20:35:09
Wohnort: München

Beitrag von michas » 24.09.2002 21:15:27

also "lspci -vv" sagt zur karte:

Code: Alles auswählen

00:0c.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139 (rev 10)
        Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RT8139
        Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
        Status: Cap+ 66Mhz- UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
        Latency: 32 (8000ns min, 16000ns max)
        Interrupt: pin A routed to IRQ 9
        Region 0: I/O ports at d400 [size=256]
        Region 1: Memory at ed800000 (32-bit, non-prefetchable) [size=256]
        Capabilities: <available only to root>
rechner is ein athlon dens damals im lidl gab. :)
(oder welche daten könnten da noch helfen?)

ich hatte auf dem selben rechner aber schonmal debian von der cd installiert. damals is mir diesbezüglich aber nichts aufgefallen...

ansonsten is hier im netzwerk immer ziemlich viel los. (was sich in vielen kollisionen, und gelegentlichen packet-drops äusert.) aber das hat bis jetzt eigentlich noch nie ernsthafte probleme gemacht.

fte213
Beiträge: 70
Registriert: 11.01.2004 12:31:28
Wohnort: 74889 Sinsheim

Beitrag von fte213 » 13.05.2004 19:38:03

Habe jetzt das gleich Problem mit Karten unter diesem Chip!

Code: Alles auswählen

too much work at interrupt, status=0xfff. 
eth2: wait_for_cmd_done timeout!

Passiert wenn ich mit FTP Downloads die volle Bandbreite ausschöpfe.



Hat da jemand ne Lösung parat oder Erfahrungen damit?

fte213
Beiträge: 70
Registriert: 11.01.2004 12:31:28
Wohnort: 74889 Sinsheim

Gelöst!

Beitrag von fte213 » 14.05.2004 20:23:07

Sodelle!

Hatte es erst damit versucht die ganzen Realtek-Sachen in den Kernel zu packen, ohne Erfolg!

Jegliches rumhacken mit Parametern und Configs, ohne Erfolg.

Also Gehäuse ab und die Hardware angepackt.

Zu erst im Bios schauen, wie und welche Port Sharing betreiben, dann die Karten so einsetzen, dass man jeder Karte einen IRQ zuteilen kann, also nichts mehr mit AUTO:

z.B.

Slot1 IRQ2 eth0
Slot2 IRQ3 eth1
Slot3/6 IRQ4 eth2
Slo4/5 IRQ7 SCSI-Adapter

Somit hat jede Karte einen IRQ und auf 4 oder 5 kann man ja den Adapter noch mit etwas streiten lassen :-) je nachdem wo man den Adapter reingesetzt hat.

Linux übernimmt die Einstellungen dann aus dem Bios!

Vorsicht, am Schluss könnte sich die Zuordnung etwas am Kabelstecken verdrehen, war zumindest bei mir so, eth0 war dann die unterste, eth2 die oberste.

Danach konnte ich die Downloads ohne Fehlermeldungen und ohne Einfrieren zu Ende bringen. 2 x AOL Software 2x T-Online Software!

Ich denke, dass dies nach mehrmaligem Fehlschlag und nach dem Funkionieren mit den IRQ Einstellungen Test genug war....*Hoffentlich*

Antworten