hdparm einstellungen werden nach dem reboot nicht übernommen

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
darkcrevice
Beiträge: 16
Registriert: 06.03.2004 17:32:36
Wohnort: Bonn / Alfter
Kontaktdaten:

hdparm einstellungen werden nach dem reboot nicht übernommen

Beitrag von darkcrevice » 02.05.2004 16:35:46

Hallo Forum,

ich habe mir einen Server zusammengebaut und dann natürlich auch Debian drauf gemacht.

Mainb.: Epox EP-6VBA2
CPU.: PIII 450
384MB Ram
1x 80Gig IBM 7200upm

Kernel 2.6.5

Ich habe nun mit hdparm nach dem Tutorial im "Tipps"-Bereich meine Festplatte optimieren können und sie schreibt auf UDMA 2 auch 26mb die Sekunde. Das Problem ist nur, dass ich am anfang mal gucken wollte wieviel UDMA werte ich einstellen kann und somit auch 67als zu ändernden Wer genommen habe. Wenn die Platte dann aber auf UDMA 3/4 bleibt schreibt sie nur mit 3-4mb, wenn ich sie allerdings auf UDMA 2 stelle also ATA66 (was das Board kann) schreibt sie mit vollen 26mb. Mein Problem ist jetzt das diese Einstellung nicht übernommen wird! Nach jedem Reboot habe ich wieder UDMA 4 eingestellt.

Mein zweites Problem: Ich habe gerade eben einfach mal ein apt-get update ausgeführt und da ist mir aufgefallen, dass manche Sourcen nicht erreichbar sind. Während dem update hat er groß rumgerechnet und dann CRC-Fehlermeldungen ausgespuckt die mit "dev/hda" zusammen hingen. Ich konnte die Fehler-Meldungen nicht genau lesen, weil sie direkt wieder weg waren... Ist meine Festplatte kaputt? Ich habe mal einen neustart gemacht und wieder "hdparm -c1 -d1 -X 66 /dev/hda" ausgeführt, danach "hdparm -t /dev/hda" und alles war in bester Ordnung. Ich muss dazu sagen, dass ich nicht weiß, ob die Festplatte da gerade wieder auf DMA3/4 stand, weil mir das Problem erst danach aufgefallen ist.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen! Bedanke mich schon mal im Voraus. Großes Lob an die Gemeinschaft hier!

Marco
--
DC

darkcrevice
Beiträge: 16
Registriert: 06.03.2004 17:32:36
Wohnort: Bonn / Alfter
Kontaktdaten:

Beitrag von darkcrevice » 02.05.2004 16:45:33

habe die Fehlermeldungen:

Code: Alles auswählen

hda: dma_intr: status=0x51 {DriveReady SeekComplete Error }
hda: dma_intr: error=0x84 {DriveStatusError BadCRC }
ide0: reset: success
diese Fehlermeldungen wiederholen sich mehrfach.

Code: Alles auswählen

hdparm -i /dev/hda
besagt nun, dass keine mda oder udma modues angeschaltet ist.

Die Fehlermeldung kam wieder in Verbindung mit "apt-get remove proftpd", da immernoch eine Source aus der sources.list nicht geht.

Hoffe ihr könnte mir helfen!
Marco
--
DC

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 02.05.2004 17:27:23

Du hast Prüfsummenfehler auf dem IDE Kabel (Übertragungsfehler). Normalerweise heisst das, dass Dein Controller oder die Platte den gewünschten DMA Modus nicht beherrscht, oder dass das Kabel nicht in Ordnung ist (Steckersitz kontrollieren...). Wenn da noch andere IDE Geräte am gleichen Strang hängen, diese aber nicht angeschaltet sind (kein Strom) kann das auch zu den herrlichsten Probleme führen...

Wenn der Kernel solche IDE Fehler sieht, dann deaktiviert er aus Sicherheitsgründen den DMA, was auch erklärt, warum bei Dir DMA nicht läuft... Mit dem apt-get hat das nur in sofern was zu tun, als dass das auf die Platte zugreift...

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
Joergy
Beiträge: 22
Registriert: 14.01.2004 23:09:45
Wohnort: Hamburg / Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Joergy » 10.05.2004 13:01:28

Du kannst U-DMA 3/4 (66/100) nur benutzen wenn dein Board das auch kann.
Wenn ja, brauchst du aber ebenfalls ein neues 40-poliges, 80-adriges Ultra DMA/100 IDE-Kabel.

Hatte so ein ähnliche Problem. Board kann U-DMA 100 aber ich hatte nur ein (altes) herkömmliche DMA Kabel. Hab mir dann eins für 4 Teuro gekauft und nun kann meine ältere Platte U-DMA 66 und meine neue läuft wunderbar mit U-DMA 100.

Um hdparm zu benutzen empfehle ich dir die "hwtools" zu installieren. Die Scriptdatei liegt dann unter /etc/init.d/hwtools. Einfach öffenen und die hdparm Einträge aktualisieren. Da steht schon ne Beispielzeile drin.


MfG,
Joergy

Benutzeravatar
chimaera
Beiträge: 3804
Registriert: 01.08.2002 01:31:18
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von chimaera » 10.05.2004 13:18:51

bei aktuellen hdparm-paketen geht's noch komfortabler via /etc/hdparm.conf
[..] Linux is not a code base. Or a distro. Or a kernel. It's an attitude. And it's not about Open Source. It's about a bunch of people who still think vi is a good config UI. - Matt's reply on ESR's cups/ui rant

Benutzeravatar
Joergy
Beiträge: 22
Registriert: 14.01.2004 23:09:45
Wohnort: Hamburg / Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Joergy » 10.05.2004 13:55:30

oder so. :D

Benutzeravatar
suntsu
Beiträge: 2947
Registriert: 03.05.2002 10:45:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von suntsu » 10.05.2004 14:05:49

darkcrevice hat geschrieben:habe die Fehlermeldungen:

Code: Alles auswählen

hda: dma_intr: status=0x51 {DriveReady SeekComplete Error }
hda: dma_intr: error=0x84 {DriveStatusError BadCRC }
ide0: reset: success
diese Fehlermeldungen wiederholen sich mehrfach.
Ich hatte diese Fehlermeldung auch schon mal.
Die Festplatte lief noch ca. 4 Wochen.

gruss
manuel

Benutzeravatar
chimaera
Beiträge: 3804
Registriert: 01.08.2002 01:31:18
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von chimaera » 10.05.2004 15:13:48

suntsu hat geschrieben:
darkcrevice hat geschrieben:habe die Fehlermeldungen:

Code: Alles auswählen

hda: dma_intr: status=0x51 {DriveReady SeekComplete Error }
hda: dma_intr: error=0x84 {DriveStatusError BadCRC }
ide0: reset: success
diese Fehlermeldungen wiederholen sich mehrfach.
Ich hatte diese Fehlermeldung auch schon mal.
Die Festplatte lief noch ca. 4 Wochen.
ich auch, habe ewigkeiten herumgepfriemelt und bin letztendlich zum schluss gekommen, dass via chipsätze, nun, schwierig sind oder zumindest damals waren. habe das ding meinem bruder verkauft, die platte läuft dort heute noch..
[..] Linux is not a code base. Or a distro. Or a kernel. It's an attitude. And it's not about Open Source. It's about a bunch of people who still think vi is a good config UI. - Matt's reply on ESR's cups/ui rant

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 10.05.2004 17:46:42

hda: dma_intr: error=0x84 {DriveStatusError BadCRC }
BadCRC heisst einfach, dass ein Prüfsummenfehler aufgetreten ist. Das kann auch schlicht ein schlechtes/falsch verlegtes oder einfach falsches Kabel sein... Manchmal hilft es einfach den DMA Modus eine Stufe runterzuschalten (also z.B. UDMA3 statt UDMA4). Kabel- und Steckerkontrolle (Kabel nicht unter Zug, oder mit scharfen Winkeln verlegt, sitezen alle Stecker fest und gerade in den Ports?) sollte man aber auf jeden Fall machen.

Das *kann* natürlich auch eine sterbende Platte sein, aber es schadet ja nicht, das andere erstmal zu überprüfen...

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

darkcrevice
Beiträge: 16
Registriert: 06.03.2004 17:32:36
Wohnort: Bonn / Alfter
Kontaktdaten:

Beitrag von darkcrevice » 15.05.2004 01:23:47

Hi,
erstmal vielen Dank für die ganzen Antworten.
Ich hatte ein ganz neues Kabel von meinem Asus P4 Board genommen, dass für UDMA 5 zugelassen war, also eins mit mehr adern, weiß jetzt nicht wieviele mehr.

Habe jede DMA-Stufe ausprobiert, es kamen immer diese Fehlermeldungen.

Ein Windows System läuft einwandfrei auf der Kiste und ich kann mir nicht vorstellen, dass die Festplatten kaputt sind.

Ich vermute einfach, dass ich den falschen Treiber für VIA Chipsätze anhatte oder ich weiß es auch nicht.

Ich will es mal mit SUSE Linux Standart Server 8.0 versuchen.

Danke nochmal für die zahlreichen Antworten

Marco
--
DC

Antworten