Kernel 2.6.5 vs 2.6.0

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Benutzeravatar
brahma
Beiträge: 653
Registriert: 28.08.2003 11:05:46
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Münsterland

Kernel 2.6.5 vs 2.6.0

Beitrag von brahma » 30.04.2004 21:18:32

Wollte mal eben nach der Neuinstallation von der CD ein Kernelupdate machen weil Kernel 2.2.x irgendwie nicht mit meiner Netzwerkkarte klarkommt, hab ich mir gedacht, dann direkt auf 2.6.x, lohnt sich mehr..... :wink:

Aber welchen sollte ich besser nehmen? 2.6.5 oder 2.6.0?
Sind beide stable? Hat den 2.6.5 schon einer drin und kann mir sagen auf was ich achten sollte?

Wie gesagt, woody ist out-of-the-box, also nix besonderes (noch)......

Benutzeravatar
C_A
Beiträge: 1082
Registriert: 22.04.2004 14:51:01
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Kernel 2.6.5 vs 2.6.0

Beitrag von C_A » 30.04.2004 22:39:10

-=BrahmA=- hat geschrieben:Sind beide stable?
The latest stable version of the Linux kernel is: 2.6.5
ja wie man auf http://www.kernel.org lesen kann ist 2.6.5 die letzte (akutellste) stable version

was zu beachten ist...?
ich hatte oder habe noch so meine Probleme mit den Modulen (module-init-tools)...
und wie immer die Datei Changes im Verzeichnis Documentation lesen und beachten

edit: ich habs u.a. auch wegen der Netzwerkkarte gemacht :)

Benutzeravatar
brahma
Beiträge: 653
Registriert: 28.08.2003 11:05:46
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Münsterland

Beitrag von brahma » 01.05.2004 11:11:08

Ja gut, danke!

Werde mich dann mal ans Werk machen, an mein erstes Mal....... :wink:
Aber ich weiß ja wo ich Hilfe finde! Zur SIcherheit wäre es sicher nicht schlecht den alten kernel als Bootoption beizubehalten oder? :mrgreen:

Benutzeravatar
C_A
Beiträge: 1082
Registriert: 22.04.2004 14:51:01
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von C_A » 01.05.2004 11:19:30

-=BrahmA=- hat geschrieben:Zur SIcherheit wäre es sicher nicht schlecht den alten kernel als Bootoption beizubehalten oder? :mrgreen:
ja, ich habe auch beide in der lilo.conf sodass man immer auf das alte noch funktionierende zurückgreifen kann.
Später wenn dann alles funktioniert kannst du es immer noch nach deinen Wünschen anpassen.

Benutzeravatar
brahma
Beiträge: 653
Registriert: 28.08.2003 11:05:46
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Münsterland

Beitrag von brahma » 01.05.2004 11:29:17

Alles klar, das hab ich schon geändert! Und gleich gehts los...... :D

Benutzeravatar
blackm
Moderator und Co-Admin
Beiträge: 5921
Registriert: 02.06.2002 15:03:17
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von blackm » 01.05.2004 14:14:29

Also ich wuerde noch warten bis der 2.6.6 raus ist (kann nicht mehr so lange dauern). Mit dem 2.6.5er gibt es recht viele Probleme...auf n iBook hat er irgendwie die Reihenfolge von DVD-Laufwerk und Festplatte durch einander gebracht daduch kann ich nichtmehr auf das DVD Laufwerk zugreifen. Und mit Blueooth gibt es auch ein paar Probleme.
Aufn Desktop hab ich noch 2.6.4 und der macht keine Probleme...

by, Martin
Schöne Grüße

Martin

Neu im Forum? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum ... tensregeln
Log- und Konfigurationsdatein? --> pastebin.php
Forum unterstützen? --> https://wiki.debianforum.de/debianforum.de/Spenden

Benutzeravatar
brahma
Beiträge: 653
Registriert: 28.08.2003 11:05:46
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Münsterland

Beitrag von brahma » 02.05.2004 13:59:30

Ich probiere den 2.6.5 erstmal aus, ist ja kein Problem den 2.6.6er danach auch zu installen.... :wink:

Muss eh erstmal üben weil das ja mein erster Kernel ist...... :oops:

Benutzeravatar
brahma
Beiträge: 653
Registriert: 28.08.2003 11:05:46
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Münsterland

Beitrag von brahma » 02.05.2004 15:55:27

Ähm, wo finde ich denn die "qt3-devel" für Debian?
wollte den Kernel mit make xconfig anpassen, aber dafür fehlt mir diese Datei! Geht das überhaupt unter KDE 2? Oder muss ich make menuconfig dann nehmen? Wo bekomme ich dann die ncurses-devel?

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 02.05.2004 17:36:40

libqt3-mt-dev (xconfig)
libncurses5-dev (menuconfig)

Ausprobieren... ;-)

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Benutzeravatar
brahma
Beiträge: 653
Registriert: 28.08.2003 11:05:46
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Münsterland

Beitrag von brahma » 02.05.2004 20:36:36

Meinst Du über apt-get? Das geht net, irgendwie mag der aktuelle kernel meine Netzwerkkarte net, deswegen muss ich alles unter win ziehen (auch hier posten) und unter Linux dann ausprobieren!
Dank Notebook geht das jetzt auch syncron, aber lästig ist es schon......
Ich versuchs aber nochmal über google......

Benutzeravatar
C_A
Beiträge: 1082
Registriert: 22.04.2004 14:51:01
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von C_A » 02.05.2004 21:18:34

ich würde es mit make menuconfig machen
dazu brauchst du dann ncurses
http://ftp.gnu.org/pub/gnu/ncurses/
dann hats bei mir geklappt.

habe den Kernel aber eigendlich noch nie mit xconfig konfiguriert, weil ich zu diesem Zeitpunkt noch kein X installiert hatte

Benutzeravatar
brahma
Beiträge: 653
Registriert: 28.08.2003 11:05:46
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Münsterland

Beitrag von brahma » 02.05.2004 21:24:25

habs gerade mit menuconfig gemacht, ging auch ganz nett, aber beim ersten boot-versuch gabs einen kernel-panik weil er root nicht mounten konnte.....

also weiter dranbleien!

Benutzeravatar
Homeless1
Beiträge: 414
Registriert: 02.10.2003 19:34:20
Wohnort: /proc/net/

Beitrag von Homeless1 » 02.05.2004 23:12:26

falls es nicht geht such in der foren-suche mal nach "kernel bautipps"
Use Linux

Archmage
Beiträge: 138
Registriert: 11.08.2003 03:15:01

Beitrag von Archmage » 03.05.2004 07:28:33

Wenn er root nicht booten kann, dann liegt es daran, dass die Module für das Filesystem NICHT fest eingebaut sind. Also entweder als Module oder garnicht.

Benutzeravatar
brahma
Beiträge: 653
Registriert: 28.08.2003 11:05:46
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Münsterland

Beitrag von brahma » 03.05.2004 09:40:28

Jop. das mir heute morgen auch eingefallen........ :oops:
Hab gestern echt alle filesystems als Module konfiguriert, aber gestern war ja 2.Mai, da kann man sowas mal leicht übersehen...... :mrgreen:

Werde das ganze mal nachher erneut in Angriff nehmen......

Benutzeravatar
brahma
Beiträge: 653
Registriert: 28.08.2003 11:05:46
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Münsterland

Beitrag von brahma » 03.05.2004 17:42:59

Sorry Leute, aber das wars auch net.....

Die Fehlermeldung lautet weiterhin:

Code: Alles auswählen

NET: Registered protokol familly 1
VFS: Cannot open root device "303" or unknown-block(3,3)
Please append a correct "root=" boot option
Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on unknown-block(3,3)
Kann mir einer sagen was das sein soll?
Ext2 und 3-Treiber sind im Kernel, und eigentlich sollte /dev/hda3 auch ext2 sein.....

Benutzeravatar
C_A
Beiträge: 1082
Registriert: 22.04.2004 14:51:01
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von C_A » 03.05.2004 17:51:22

hast du nach der Konfiguration von lilo.conf, lilo ausgeführt?

Benutzeravatar
brahma
Beiträge: 653
Registriert: 28.08.2003 11:05:46
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Münsterland

Beitrag von brahma » 03.05.2004 17:52:34

jop, aber sollte das nicht eigentlich egal sein?
Wenn ich den Kernel einmal in lilo eingebunden habe und dann die vmlinuz-datei änder, ist das nicht egal?

Benutzeravatar
C_A
Beiträge: 1082
Registriert: 22.04.2004 14:51:01
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von C_A » 03.05.2004 18:01:04

nein, immer nachdem man die lilo.conf Datei konfiguriert sollte man lilo ausführen
...denn auch wenn der Pfad gleichgeblieben ist verändert sich der Ort (Sektor) der Datei (des Kernels) und lilo geht nicht nach Pfaden sondern Sektoren (die in der Datei /boot/map aufgelistet sind)

edit: evt.: Knoppix booten und lilo ausführen...

Benutzeravatar
brahma
Beiträge: 653
Registriert: 28.08.2003 11:05:46
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Münsterland

Beitrag von brahma » 03.05.2004 18:15:08

Nene, ha auch noch den alten kernel eingetragen, kann also immer noch booten.....

aber was heißt die fehlermeldung?

Hoffi84
Beiträge: 98
Registriert: 23.04.2004 14:22:24
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Beitrag von Hoffi84 » 03.05.2004 22:03:44

Ich bin auch schon seit einigen Tagen daran, Woody zum laufen zu bringen. Habe auch den 2.6.5 Kernel compiliert. Ebenfalls hatte ich die selbe Fehlermeldung wie du. Es liegt auf jeden fall daran, dass nicht alles was benötigt wird in den Kernel geladen wird.
Wichtig ist ja auch, dass es nicht als Modul sondern richtig eincompiliert ist, da dieses wahrscheinlich direkt beim Booten gebraucht wird.

Guck am besten mal bei "Device Drivers" dann bei "ATA/ATAPI/MFM/RLL". Kann sein, dass da was aktiviert sein muss. Ich bin mir aber auch nicht mehr ganz sicher, woran das genau lag.
Gruß
Hoffi

Benutzeravatar
brahma
Beiträge: 653
Registriert: 28.08.2003 11:05:46
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Münsterland

Beitrag von brahma » 03.05.2004 22:10:37

Hoffi84 hat geschrieben:Guck am besten mal bei "Device Drivers" dann bei "ATA/ATAPI/MFM/RLL". Kann sein, dass da was aktiviert sein muss..
Da hab ich eigentlich alles nötige altiviert, aber ich werde dann das ganze nochmal durchgehen. Also an den dateisystemen kanns eigentlich net liegen, hab nur ext2 und das ist fest im kernel integriert......

Hoffi84
Beiträge: 98
Registriert: 23.04.2004 14:22:24
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Beitrag von Hoffi84 » 03.05.2004 22:23:34

hab nur ext2 und das ist fest im kernel integriert......
Ja, so habe ich das auch gehabt. Ich meine mich auch nur schwach daran erinnern zu können, dass das in dem genannten Pfad war. Ich find in dem Kernel ist sowieso ein totales Durcheinander. :D

Naja, dann mal viel Spaß beim compilieren. Man sollte sich echt mal angewöhnen, sich die Problembehebungen zu dokumentieren. Nächstes mal dann.
Gruß
Hoffi

Benutzeravatar
sebas
Beiträge: 419
Registriert: 15.01.2004 19:02:29
Wohnort: Nijmegen / NL
Kontaktdaten:

Beitrag von sebas » 04.05.2004 05:01:38

Schau mal nach, ob auch die Treiber fuer IDE und Chipset statisch compiliert werden. Im Prinzip musst du alle Treiber, die noetig sind um die Festplatte zu initialisieren, und das root Filesystem zu mounten statisch compilieren. Sobald die root Partition gemountet ist, kannst du auch Module benutzen.
Magic is always the best solution -- especially reliable magic.

Archmage
Beiträge: 138
Registriert: 11.08.2003 03:15:01

Beitrag von Archmage » 04.05.2004 09:02:55

So ein Kernel ganz neu aufzubauen kann ganz schön schwierig sein. Es währe eine Idee wert, wenn du die vorhandene des zuletzt funktionierenen Kernel nimmst und das erst einmal rein lädst. Wenn du den Kernel dann backst, dann sollte er eigentlich funktionieren.

Dann kannst du ja nach und nach überflüssige Dinge raus schmeissen, um den Kernel schlanker und schneller zu bekommen.

Wenigstens denke ich, dass dieses für einen Anfänger der gangbarste Weg ist.

Antworten