Standby-Timeout und Lebensdauer einer IDE-Festplatte
- emge
- Beiträge: 1525
- Registriert: 20.10.2003 22:05:46
- Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
- Wohnort: 50° 45' 0" N 12° 10' 0" E
Standby-Timeout und Lebensdauer einer IDE-Festplatte
Hallo Forum,
ich habe in einem Notebook den Standby-Timeout (Zeit, nachdem bei der Festplatte bei Nichtbenutzung der Spindelmotor abgeschalten wird) auf einen sehr niedrigen Wert (5 s) gesetzt. Der Grund ist, dass die Platte ziemlich laut ist und das Teil 90% seiner Zeit nichts zu tun hat.
Die Frage ist, wie wirkt sich das auf die Lebensdauer der Festplatte aus? Oder sind Festplatten dahingehend sogar unempfindlich?
Viele Grüße, Marco
ich habe in einem Notebook den Standby-Timeout (Zeit, nachdem bei der Festplatte bei Nichtbenutzung der Spindelmotor abgeschalten wird) auf einen sehr niedrigen Wert (5 s) gesetzt. Der Grund ist, dass die Platte ziemlich laut ist und das Teil 90% seiner Zeit nichts zu tun hat.
Die Frage ist, wie wirkt sich das auf die Lebensdauer der Festplatte aus? Oder sind Festplatten dahingehend sogar unempfindlich?
Viele Grüße, Marco
- feltel
- Webmaster
- Beiträge: 10481
- Registriert: 20.12.2001 13:08:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Leipzig, Germany
-
Kontaktdaten:
IDE-Platten eine gewisse Anzahl an Spinup/Spindown-Vorgängen. Die dürfte so je nach Modell bei um die 40000-50000 Vorgängen liegen.
debianforum.de unterstützen? Hier! | debianforum.de Verhaltensregeln | Bitte keine Supportanfragen per PM
- pdreker
- Beiträge: 8298
- Registriert: 29.07.2002 21:53:30
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nürnberg
Ja, hast Du andere Erfahrungen?DavidJ hat geschrieben:Angenommen ein Rechner würde 3 Mal am Tag gestartet und der Spindelmotor während dieser drei Perioden je sechs mal ab/an geschaltet dann wären das insgesammt 42 Mal an und bzw. abgeschaltet. Angenommen die Platte würde das 45000 Mal durchstehen dann hätte sie nur 3 Jahre lebensdauer
Wir verwenden an der Uni aus Kostengründen IDE Platten. Damit man damit aber halbwegs zuverlässig arbeiten kann sind alle Fileserver mit RAID5+HotSpare ausgestattet. Gerade im Sommer sterben die Dinger wie die Fliegen (trotz 8-10 Lüftern pro Gehäuse).
Allerdings ist Deine Prämisse IMO auch überzogen: 3mal am Tag booten und zwischendurch 6 Spindowns sind ziemlich viel...
Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de
Jabber: pdreker@debianforum.de
- emge
- Beiträge: 1525
- Registriert: 20.10.2003 22:05:46
- Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
- Wohnort: 50° 45' 0" N 12° 10' 0" E
Für ein Desktop- oder Serversystem stimme ich dir zu. Für ein Notebook halte ich diese Werte aber schon für recht nah an der Realität. Eher denke ich, dass da die Spindowns/Tag noch höher liegen.pdreker hat geschrieben:...3mal am Tag booten und zwischendurch 6 Spindowns sind ziemlich viel...
Deshalb stellt sich mir die Frage, ob Notebook-Festplatten andere Lebensdauerwerte hinsichtlich der max. Spindowns haben.
Grüße, Marco
- pdreker
- Beiträge: 8298
- Registriert: 29.07.2002 21:53:30
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nürnberg
Davon ist auszugehen... Serverplatten (SCSI) haben normalerweise auch wesentlich kleinere Spindown Rates, dafür aber deutlich höhere Betriebsdauern...
Patrick
Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de
Jabber: pdreker@debianforum.de
- feltel
- Webmaster
- Beiträge: 10481
- Registriert: 20.12.2001 13:08:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Leipzig, Germany
-
Kontaktdaten:
Das müsste eigentlich im Datenblatt zur Platte angegeben werden; schau doch mal beim Hersteller.emge hat geschrieben:Deshalb stellt sich mir die Frage, ob Notebook-Festplatten andere Lebensdauerwerte hinsichtlich der max. Spindowns haben.
Appropos eBay: Ich würd da keine Platte kaufen, da Du deren Vorgeschichte nicht kennst und man somit keine richtige Aussage zwecks Zuverlässigkeit machen kann. Wenn Du n Standardnotebook hast, dann dürfte es kein Problem sein, jede x-beliebige 2,5"-Platte im Fall des Falles in das Notebook zu verpflanzen.
debianforum.de unterstützen? Hier! | debianforum.de Verhaltensregeln | Bitte keine Supportanfragen per PM
- emge
- Beiträge: 1525
- Registriert: 20.10.2003 22:05:46
- Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
- Wohnort: 50° 45' 0" N 12° 10' 0" E
feltel hat geschrieben:Das müsste eigentlich im Datenblatt zur Platte angegeben werden; schau doch mal beim Hersteller.


Code: Alles auswählen
ADODB.Field
error '80020009'
Either BOF or EOF is True, or the current record has been deleted. Requested operation requires a current record.
/SPEICHERMEDIEN/pages/pci.asp, line 0
Prinzipiell haste recht. Aber bei 5 EUR für eine Platte frage ich nicht gross danach.feltel hat geschrieben:Appropos eBay: Ich würd da keine Platte kaufen, da Du deren Vorgeschichte nicht kennst und man somit keine richtige Aussage zwecks Zuverlässigkeit machen kann.
feltel hat geschrieben:Wenn Du n Standardnotebook hast, dann dürfte es kein Problem sein, jede x-beliebige 2,5"-Platte im Fall des Falles in das Notebook zu verpflanzen.
Wie gesagt, ist ein älteres Apple Powerbook. Hab zwar im Netz gelesen, dass da im Prinzip jede 2,5"-Platte gehen soll, aber so richtig würde ich mich darauf nicht verlassen. Da ist vielleicht ein Test mit einer 5-EUR-eBay-Platte einen Versuch wert.
Grüße, Marco
- emge
- Beiträge: 1525
- Registriert: 20.10.2003 22:05:46
- Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
- Wohnort: 50° 45' 0" N 12° 10' 0" E
Fürs Protokoll:
Der Hersteller hat doch endlich mal ein paar Infos rausgerückt [1]:
Grüße, Marco
[1] http://sdd.toshiba.com/localcache/82000 ... 000000.pdf
Der Hersteller hat doch endlich mal ein paar Infos rausgerückt [1]:
Naja, das Teil ist von 1998. Laut Spec ist es schon tot. Das mit den Betriebsannahmen von 5 Spindowns/-ups pro Stunde ist interessant. Lagen doch unsere Schätzungen gar nicht so schlecht.[Toshiba MK2109MAT Spec] hat geschrieben: 9.2 MTTF
MTTF: 300.00 hours
Conditions:
- ...
- Number of start/stop: 5 times/hour (8.000 times/year)
- ...
...
9.3 Product Life
5 years or 20.000 power on hours, wichever comes earlier
Grüße, Marco
[1] http://sdd.toshiba.com/localcache/82000 ... 000000.pdf