kernel-panic mit 2.6.5 - unable to mount root fs on hda1

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Benutzeravatar
finupsen
Beiträge: 1327
Registriert: 21.04.2004 20:07:05
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

kernel-panic mit 2.6.5 - unable to mount root fs on hda1

Beitrag von finupsen » 21.04.2004 20:39:11

Hallo,

Ich versuche seit etlichen stunden das neue 2.6.5 ans laufen zu bekommen.
Beim booten bekomme ich jedoch folgende fehlermeldung:

kernel panic: VFS: unable to mount root fs on hda1

Andere kernelversionen funktionieren wunderbar (2.4.26)
Ich benutze ext3 (habs auch mit ext2 probiert) und ist auch in .config aktiviert.
Als append-zeile habe ich: "mem=128M root=/dev/hda1".
Ich habe beide buildvarianten probiert (make und make-kpkg).
Für IDE habe ich PIIX einkopiliert (nicht als modul) und funktioniert mit allen anderen kernelvers.
Dies wird beim booten auch erfolgreich erkannt, zumindest zeigt er mir die platten korrekt an.
Ich benutze keine zum booten abhängige module, daher auch keine /initrd.img

hier noch ein paar daten:
- gcc 3.3.3
- debian unstable
- fujitsu-siemens lifebook 6510 (piix)
- meine root partition ist hda1 ... ;)

Hoffe jemand kann mir weiterhelfen bzw. noch einige tipps geben wo oder was ich
noch überprüfen könnte.

vielen dank schonmal vorab....
finupsen

CoreDump
Beiträge: 3
Registriert: 19.04.2004 00:30:27

Beitrag von CoreDump » 21.04.2004 21:08:39

HI,

sieht so aus als hättest Du die Festplattenunterstüztung rausgenommen.
Guck mal unter Device Driver -> ATA/ATAPI/MFM/RLL support.
Dort sollte ATA/ATAPI/MFM/RLL und Enhanced IDE/MFM/RLL disk ... support und auch noch Include IDE/ATA-2 Disk support aktiviert sein. Vielleicht nicht als Modul (habe ich aber noch nicht ausprobiert).

Grüße
CoreDumped!

Benutzeravatar
finupsen
Beiträge: 1327
Registriert: 21.04.2004 20:07:05
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von finupsen » 22.04.2004 00:31:11

> sieht so aus als hättest Du die Festplattenunterstüztung rausgenommen.

ne , ist drin ...

hab jetzt noch append="root=301" versucht ... kein erfolg.
Hab mal intensiver im netz gesucht und sämtlich newsgroups durchgewühlt.
Scheinbar haben viele leute das selbe problem wie ich. Leider haben alle
lösungsvorschläge nichts gebracht.

Auf meinem desktop-pc habe ich die selbe .config (mit einem anderen ide-driver)
durchkompiliert ... fluppt wunderbar (auch ohne initrd).

Interessant ist, daß das debian pre-compiled kernel 2.6.5 auch nicht funktioniert.
Hier kann er nicht auf die initrd zugreifen (vermute ich mal) und scheitert an
"cannot open dev/console - attempted to kill init"

Wenn aber jemand noch einen tipp auf lager hat, immer her damit ;)
(noch geb ich nicht auf... )

Frage: gibts denn eine möglichkeit, die kernel-messages umzuleiten,
z.b. zu einem drucker (oder wie auch immer) ? Mich würde interessieren,
was vor dem kernel-panic abläuft ....

Hypie[A.D]
Beiträge: 26
Registriert: 12.03.2004 18:29:36

Beitrag von Hypie[A.D] » 24.04.2004 20:05:51

Hi,
ich habe das selbe Problem und auch noch keine Lösung. Folgendes habe ich allerdings in Verdacht und würde gerne mal wissen was ihr erfahrenen Linux-user dazu sagt.
Ich bin neu bei Debian und habe mit der Version 2.6.4 meinen ersten Kernel kompiliert.
Filesystem habe ich ext2
Zu meinem Verdacht:
Laut Anleitung soll das Programm "e2fsprogs" mindestens in der Version 1.29 installiert sein.
Der Befehl tune2fs gibt mir aber zurück das ich nur Version 1.27 installiert habe.

Ist das bei dir vieleicht auch der Fall? Und könnte das die Ursache für die mountprobleme sein??

Wäre dankbar für einen Rat. Ich habe schon probiert eine neuere Version per apt-get.... zu installieren, ich bekomme aber dann die Meldung das angeblich schon die neueste Verison installiert sein soll.

Danke Hypie

:roll:

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 25.04.2004 02:02:45

"Unable to mount root fs" heisst in 99% der Fälle, dass entweder das Filesystem oder ein Treiber, der zum Betrieb der Root Platte nötig ist nicht im Kernel ist. Das kann auch heissen, dass der betreffende Treiber als Modul kompiliert wurde. Um ein Modul zu laden muss der Kernel aber die Platte lesen können.... Huhn, Ei.... Ende... :-(

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Antworten