poweroff funktioniert, reboot aber nicht

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
vollderredbull
Beiträge: 7
Registriert: 19.04.2004 13:02:13
Kontaktdaten:

poweroff funktioniert, reboot aber nicht

Beitrag von vollderredbull » 19.04.2004 13:09:27

Hi!

Ich hab meinem Debian Sarge den Kernel 2.6.5 eingebaut. Läuft auch soweit ganz wunderbar, nur rebooten tut er nicht. Alle Dienste werden sauber runtergefahren, zum Schluss kommt dann die Meldung Rebooting... Restarting System. Und da bleibt er hängen. Poweroff funktioniert dagegen ganz normal. Geht halt nachm runterfahren aus ;-)

Ich hab darauf ewig lang hier im Board gesucht und rausgefunden, dass die meisten dieses Problem andersrum haben. Also zwar rebooten können, aber nicht poweroffen. Ich hab ACPI im Kernel fest einkompiliert, acpid installiert und in LILO acpi=force eingestellt. Ich denkmal dass deswegen auch der Poweroff funktioniert.

Ich hab übrigens ein K6XV3/66 Mainboard, laut Handbuch unterstützt es ACPI.

Mit dem alten 2.4.18er Kernel hat der Reboot einwandfrei funktioniert, aber eben poweroff nicht. Und mir ist eigentlich beides wichtig.

Würd mich freuen wenn jemand ne Idee hat.

MfG Redbull

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Re: poweroff funktioniert, reboot aber nicht

Beitrag von Six » 21.04.2004 12:53:49

Willkommen im Club!
vollderredbull hat geschrieben:Hi!
Ich hab übrigens ein K6XV3/66 Mainboard, laut Handbuch unterstützt es ACPI.
Oha, das kenne ich natürlich ;-)

Scherz beiseite, VIA Chipsatz?

Dann bitte im Kernel "Power Management" anschalten und die ACPI Funktionen anwählen, auf keinen Fall APM dazu. Dann unter ACPI die Optionen "AC Adapter", "Button" und "Processor" auswählen. Den Rest braucht man nicht unbedingt.

Lilo garnichts mitgeben, sollte dann klappen.

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10476
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von feltel » 21.04.2004 12:58:22

Ein BIOS-Update könnte ggf. auch helfen. Ältere ACPI-Implementationen in den Board-BIOSen waren manchmal recht hakelig oder einfach unvollständig.

vollderredbull
Beiträge: 7
Registriert: 19.04.2004 13:02:13
Kontaktdaten:

Beitrag von vollderredbull » 21.04.2004 23:19:32

Hi! Danke für die Hilfe.

Ja, ist ein VIA-Chipsatz. Neueres Bios gibts nicht für das Board. Ich lass jetzt über Nacht mal nen neuen Kernel kompilieren mit den o.g. Komponenten fest eingebaut. Bisher war alles was unter ACPI verfügbar war als Modul eingebaut. Morgen wird getestet, bin schon gespannt. Ich werde dann berichten.

vollderredbull
Beiträge: 7
Registriert: 19.04.2004 13:02:13
Kontaktdaten:

Beitrag von vollderredbull » 22.04.2004 19:21:34

Ne, das wars alles nicht. Ich kann noch immer nicht rebooten. Kann das vielleicht dran liegen, dass ich den Kernel genau passend für meine CPU kompiliert hab? K6/2 500. Sind damit vielleicht sogar Problme bekannt? Sollte ich ein anderes CPU Modell einkompilieren?

finrod
Beiträge: 26
Registriert: 14.08.2005 22:23:56

Beitrag von finrod » 28.04.2006 13:04:20

Im Kernel:

Code: Alles auswählen

Processor type and features 
[*] Enable X86 board specific fixups for reboot 
Hat zumindest bei mir geholfen...

Antworten