Trixie sources list

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
Janusch
Beiträge: 39
Registriert: 04.10.2022 19:43:15
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Andernach

Trixie sources list

Beitrag von Janusch » 23.02.2025 13:31:04

Hallo zusammen,

seit langer Zeit habe ich wieder Debian installiert, diesmal wollte ich mich mal mit Testing (Trixie) versuchen.
Hab natürlich bereits einiges gelesen und wenn ich es richtig verstanden habe kann ich später wenn Trixie officiel als stable rauskommt durch ändern der source list auf stabble kommen.
Klärt mich bitte auf wenn ich falsch liege.

Meine momentane source list (frisch installiertes Debian 13 sieht so aus:
Da anstatt testing bereits trixie drin steht, denke ich das ich es so lassen könnte.
Würde mich sehr über Tipps von euch freuen und danke schonmal vorab.

Code: Alles auswählen

deb cdrom:[Debian GNU/Linux testing _Trixie_ - Official Snapshot amd64 DVD Binary-1 with firmware 20250217-05:00]/ trixie contrib main non-free-firmware

deb http://debian.inf.tu-dresden.de/debian/ trixie main non-free-firmware
deb-src http://debian.inf.tu-dresden.de/debian/ trixie main non-free-firmware

deb http://security.debian.org/debian-security trixie-security main non-free-firmware
deb-src http://security.debian.org/debian-security trixie-security main non-free-firmware

# trixie-updates, to get updates before a point release is made;
# see https://www.debian.org/doc/manuals/debian-reference/ch02.en.html#_updates_and_backports
deb http://debian.inf.tu-dresden.de/debian/ trixie-updates main non-free-firmware
deb-src http://debian.inf.tu-dresden.de/debian/ trixie-updates main non-free-firmware

Gruß
Georg
................................
Debian 13 Trixie / Gnome

Benutzeravatar
wico
Beiträge: 75
Registriert: 28.07.2015 21:07:02

Re: Trixie sources list

Beitrag von wico » 23.02.2025 13:50:54

Hallo Janusch,

deine sources list sieht schon gut aus, etwas unübersichtlich aber ok.
Für den "Normalgebrauch" reichen auch die 3 Zeilen.
Und ja, wenn du Trixie eingetragen hast wird sich nichts ändern wenn demnächst Trixie stable wird.

deb http://debian.inf.tu-dresden.de/debian/ trixie main non-free-firmware
deb http://security.debian.org/debian-security trixie-security main non-free-firmware
deb http://debian.inf.tu-dresden.de/debian/ trixie-updates main non-free-firmware

Gruß
wico
Ein Leben ohne Linux ist möglich, aber sinnlos...... :wink:

uname
Beiträge: 12597
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Trixie sources list

Beitrag von uname » 23.02.2025 14:02:33

Testing oder auch Stable sind eigenlich nur Symlinks, die irgendwann umgebogen werden. Trixie hingegen ist und bleibt Trixie. Aktuell Testing und mit Release Stable.

Vor ich glaub 18 Jahren hatte ich mal Stable da stehen. Beim neuen Release habe ich mich gewundert, warum es plötzlich so viele Updates gab.
Zuletzt geändert von uname am 23.02.2025 14:04:55, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
cosinus
Beiträge: 4694
Registriert: 08.02.2016 13:44:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Bremen

Re: Trixie sources list

Beitrag von cosinus » 23.02.2025 14:04:41

Janusch, du könntest auch schon ins neue Format wechseln. Da hatten wir erst neulich nen Thread zu -> viewtopic.php?t=191405&hilit=deb822
Also die Datei sources.list löschen und dafür eine Datei debian.sources in /etc/apt/sources.list.d anlegen:

Code: Alles auswählen

Types: deb
URIs: https://deb.debian.org/debian
Suites: trixie trixie-updates
Components: contrib main non-free non-free-firmware
Enabled: yes
Signed-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg 

Types: deb
URIs: https://deb.debian.org/debian-security
Suites: trixie-security
Components: contrib main non-free non-free-firmware
Enabled: yes
Signed-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg
Der Ordner /etc/apt/trusted.gpg.d kann dann übrigens auch gelöscht werden.

edit: typo
Zuletzt geändert von cosinus am 24.02.2025 00:00:18, insgesamt 1-mal geändert.

KP97
Beiträge: 3808
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Trixie sources list

Beitrag von KP97 » 23.02.2025 14:16:22

Die Zeile mit cdrom solltest Du löschen, Du willst sicherlich nicht jedesmal die Installer-CD einlegen.
Die Zeilen mit deb-src brauchst Du nur, wenn Du aus den Sourcen auch selbst kompilieren willst. Falls nicht, auskommentieren, das verbrät nur unnötige Bandbreite.
Eigentlich sollte man die Repos für main contrib nonfree firmware-nonfree eintragen. Einige Pakete braucht man daraus bestimmt, die würden dann bei einer Suche nicht angezeigt.
Nur wenn man ein minimales System betreiben will und auch genau weiß, was man da macht, kann man darauf verzichten.
Da Du aber hier nach der sourceslist fragen mußt, gehe ich davon aus, daß Du das nicht weißt.

Zusätzlich haben sich Änderungen in apt ergeben, bitte genau nachlesen:
viewtopic.php?t=191417
viewtopic.php?t=191405

Daß man ein apt full-upgrade bei Testing ausführt, weißt Du aber ganz bestimmt...

Benutzeravatar
Janusch
Beiträge: 39
Registriert: 04.10.2022 19:43:15
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Andernach

Re: Trixie sources list

Beitrag von Janusch » 23.02.2025 14:38:21

Danke euch vielmals, das war sehr aufschlussreich.
Gruß
Georg
................................
Debian 13 Trixie / Gnome

dasebastian
Beiträge: 2219
Registriert: 12.07.2020 11:21:17

Re: Trixie sources list

Beitrag von dasebastian » 23.02.2025 15:00:22

Ich habe das hier und die verlinkten Threads nur überflogen. Das ist dann der Standardweg?

Also rm /etc/apt/sources.list + /etc/apt/trusted.gpg.d und alles spielt sich dann in /etc/apt/sources.d ab nach der unten von cosinus eingestellten Form?

KP97
Beiträge: 3808
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Trixie sources list

Beitrag von KP97 » 23.02.2025 15:27:25

Ja, so ist es.
Die Schlüssel werden aus /usr/share/keyrings genommen.
Auch wenn man keine preferences eingestellt hat, wird der Ordner preferences.d in /etc/apt dennoch gebraucht.
Alles andere ist ja schon beschrieben.

dasebastian
Beiträge: 2219
Registriert: 12.07.2020 11:21:17

Re: Trixie sources list

Beitrag von dasebastian » 23.02.2025 15:54:09

Danke. So schlank wird's also nicht mehr werden. Naja, was soll's.

Benutzeravatar
Janusch
Beiträge: 39
Registriert: 04.10.2022 19:43:15
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Andernach

Re: Trixie sources list

Beitrag von Janusch » 15.04.2025 18:26:41

So sieht momentan meine sources/list/d aus.
Kann ich das so lassen?

Code: Alles auswählen

# Modernized from /etc/apt/sources.list
Types: deb deb-src
URIs: http://deb.debian.org/debian/
Suites: trixie
Components: main non-free-firmware
Signed-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg

# Modernized from /etc/apt/sources.list
Types: deb deb-src
URIs: http://security.debian.org/debian-security/
Suites: trixie-security
Components: main non-free-firmware
Signed-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg

# Modernized from /etc/apt/sources.list
Types: deb deb-src
URIs: http://deb.debian.org/debian/
Suites: trixie-updates
Components: main non-free-firmware
Signed-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg
Gruß
Georg
................................
Debian 13 Trixie / Gnome

KP97
Beiträge: 3808
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Trixie sources list

Beitrag von KP97 » 15.04.2025 19:04:49

Nein, ergänze die Zeile components noch um contrib und non-free,
also komplett sollte es so aussehen:
main contrib non-free non-free-firmware

Benutzeravatar
Janusch
Beiträge: 39
Registriert: 04.10.2022 19:43:15
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Andernach

Re: Trixie sources list

Beitrag von Janusch » 15.04.2025 19:32:07

Hole ich morgen nach, danke.
Ich denke mit einem Zeilenabstand direkt dahinter?
Gruß
Georg
................................
Debian 13 Trixie / Gnome

KP97
Beiträge: 3808
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Trixie sources list

Beitrag von KP97 » 15.04.2025 19:49:27

So wie ich es geschrieben habe, kannst Du also kopieren.

Antworten