Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3812
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?

Beitrag von Emess » 01.04.2025 17:40:35

Also ich verstehe das alles weniger.
Denn wenn ich Debian installiere ca. 2 Jahres Turnus Ist oneclick glücklicher weise Standard.
Also jedenfalls mit Net-ISO
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Benutzeravatar
June
Beiträge: 16
Registriert: 20.03.2021 01:53:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?

Beitrag von June » 01.04.2025 18:31:26

Mit Plasma 6 hat KDE das Bedienverhalten stillschweigend umgestellt: Statt Einklick ist nun wieder der klassische Doppelklick Standard. Was wie eine Kleinigkeit aussieht, ist in Wahrheit ein Rückschritt – gerade für alle, die sich auf effiziente Dateibedienung verlassen. Noch problematischer: Selbst in Plasma 5 kann dieses Verhalten durch Upstream-Änderungen oder neue Defaults unbemerkt zurückkehren.

Um dem vorzubeugen – nicht nur zu reagieren – habe ich ein Tool geschrieben, das den Einklick dauerhaft wiederherstellt und gegen Rücksetzung absichert. Es funktioniert sowohl mit Plasma 5 als auch Plasma 6 und wurde bewusst so gebaut, dass es wartbar, verständlich und sicher ist.

Was der KDE One Klick Patcher kann:
  • Aktiviert Einklick-Verhalten dauerhaft, unabhängig von der Plasma-Version
  • Deaktiviert Doppelklick vollständig (optional)
  • Funktioniert unter Plasma 5 und 6 – unter 5 als Schutz vor künftigen Defaults, unter 6 zur Wiederherstellung
  • Erkennt automatisch die Plasma-Version
  • Führt Änderungen über kwriteconfig5 durch – keine Bastellösungen mit sed oder Textpatches
  • Verifiziert die gesetzten Einstellungen automatisch
  • Bietet interaktive GUI-Konfiguration über kdialog
  • Erstellt auf Wunsch einen Autostart-Eintrag, damit die Einstellung nach jedem Login zuverlässig aktiv bleibt
  • Optional: Rückkehr zum KDE-Standard (Doppelklick) möglich
  • Checkt vorhandene Abhängigkeiten und Schreibrechte
  • Läuft auch ohne Terminal, z. B. per Doppelklick ^, und gibt verständliches Feedback
Ziel:
Nicht gegen KDE arbeiten, sondern mit den Bordmitteln eine klare Nutzerentscheidung absichern. Wer den Einklick will, soll ihn behalten – ohne nach jedem Update wieder in den Systemeinstellungen rumfummeln zu müssen.

Wer sollte das Skript einsetzen?
  • Alle, die Plasma 6 nutzen oder testen
  • Alle, die Plasma 5 einsetzen und Upstream-Default-Änderungen vorbeugen wollen
  • Alle, die ein sauberes, nicht-invasives Tool bevorzugen statt Bastellösungen
Feedback willkommen. :THX:

Der Patcher ist modular gehalten und kann erweitert werden – etwa für systemweite Setups, /etc/skel, .deb-Pakete oder grafische Installer. Rückmeldungen zu Verhalten, Varianten oder edge cases sind ausdrücklich erwünscht.

Wie man das Skript benutzt (für alle, die einfach nur wollen, dass es funktioniert):

1. Den Code oben in einen Texteditor kopieren (z. B. Kate, KWrite oder sogar Notepad++)

2. Als Datei speichern – Name z. B. kde-oneclick-patcher.sh

3. Dann ausführbar machen:
  • Entweder per Rechtsklick → Eigenschaften → Reiter „Berechtigungen“ → Haken bei „Datei ist ausführbar“
  • Oder mit Terminal: chmod +x kde-oneclick-patcher.sh
4. Zum Starten:
  • Entweder doppelklicken und „Ausführen“ oder „Ausführen im Terminal“ wählen
  • Oder Terminal öffnen und ./kde-oneclick-patcher.sh eingeben
Das Skript führt dann Schritt für Schritt durch alles Relevante. Es zeigt Fragen in Fenstern an – einfach lesen, klicken, fertig.
Man braucht keine Terminal-Kenntnisse, kein Vorwissen und keine Ahnung von KDE-Interna. Nur den Willen, Doppelklick für immer loszuwerden.

Wenn jemand lieber ein .desktop-Starterfile oder sogar ein .deb-Paket hätte: Ich baue das gerne. Einfach melden.

Anleitung:

1. Skript speichern
  • Öffne einen Texteditor (z. B. Kate, KWrite oder Notepad++)
  • Kopiere den gesamten Skript-Inhalt (siehe unten)
  • Speichere die Datei unter dem Namen:
-> kde-oneclick-patcher.sh

Wichtig: Dateiname muss auf .sh enden
2. Skript ausführbar machen

Möglichkeit A: Über Rechtsklick
  • Rechtsklick auf die Datei → Eigenschaften
  • Reiter Berechtigungen
  • Haken setzen bei: „Datei ist ausführbar“
Möglichkeit B: Im Terminal:

chmod +x kde-oneclick-patcher.sh

3. Skript starten
Möglichkeit A: Per Doppelklick
  • Doppelklick auf die Datei →
  • → Wenn gefragt: „Ausführen“ oder „Ausführen in Terminal“ wählen
Möglichkeit B: Im Terminal

./kde-oneclick-patcher.sh

Code: Alles auswählen

#!/bin/bash

set -e

CONFIG_DIR="${HOME}/.config"
AUTOSTART_DIR="${CONFIG_DIR}/autostart"
KDEGLOBALS="${CONFIG_DIR}/kdeglobals"
AUTOSTART_FILE="${AUTOSTART_DIR}/restore-singleclick.desktop"
SCRIPT_PATH="$HOME/.local/bin/restore-singleclick.sh"

echo "KDE One Klick Patcher by June"
echo "for Debian Lovers"
echo "Powered for The Debianforum and others..."

for cmd in kwriteconfig5 kreadconfig5 kdialog; do
    if ! command -v "$cmd" >/dev/null 2>&1; then
        zenity --error --text="$cmd fehlt. Bitte mit 'sudo apt install kde-cli-tools' installieren."
        exit 1
    fi
done

if [ ! -w "$CONFIG_DIR" ]; then
    kdialog --error "Keine Schreibrechte auf $CONFIG_DIR – Skript wird abgebrochen."
    exit 1
fi

detect_plasma_version() {
    plasmashell --version 2>/dev/null | grep -oE '[0-9]+\.[0-9]+' | head -n1
}

set_single_click() {
    kwriteconfig5 --file "$KDEGLOBALS" --group "KDE" --key "SingleClick" "true"
    kwriteconfig5 --file "$KDEGLOBALS" --group "KDE" --key "DoubleClick" "false"
}

verify_setting() {
    value=$(kreadconfig5 --file "$KDEGLOBALS" --group "KDE" --key "SingleClick")
    if [ "$value" = "true" ]; then
        kdialog --msgbox "Einklick wurde erfolgreich aktiviert."
    else
        kdialog --error "Einstellung konnte nicht verifiziert werden – bitte manuell prüfen."
    fi
}

reset_to_kde_default() {
    kwriteconfig5 --file "$KDEGLOBALS" --group "KDE" --key "SingleClick" "false"
    kwriteconfig5 --file "$KDEGLOBALS" --group "KDE" --key "DoubleClick" "true"
    kdialog --msgbox "Zurück zum KDE-Default (Doppelklick) gesetzt."
}

enable_autostart() {
    if [ -f "$AUTOSTART_FILE" ]; then
        kdialog --msgbox "Autostart-Eintrag existiert bereits: $AUTOSTART_FILE"
        return
    fi

    mkdir -p "$(dirname "$SCRIPT_PATH")"
    cp "$0" "$SCRIPT_PATH"
    chmod +x "$SCRIPT_PATH"
    mkdir -p "$AUTOSTART_DIR"

    cat > "$AUTOSTART_FILE" <<EOF
[Desktop Entry]
Type=Application
Exec=$SCRIPT_PATH
Hidden=false
NoDisplay=false
X-GNOME-Autostart-enabled=true
Name=Restore SingleClick Behavior
Comment=Ensures single click is always active
EOF

    kdialog --msgbox "Autostart wurde eingerichtet."
}

remove_double_click() {
    kwriteconfig5 --file "$KDEGLOBALS" --group "KDE" --key "DoubleClick" "false"
    kdialog --msgbox "Doppelklick wurde entfernt, soweit möglich."
}

ask_kdialog() {
    question="$1"
    default_yes="$2"
    if [ "$default_yes" = "yes" ]; then
        kdialog --yesno "$question (Standard: Ja)" && return 0 || return 1
    else
        kdialog --yesno "$question (Standard: Nein)" && return 0 || return 1
    fi
}

kdialog --msgbox "KDE One Klick Patcher by June\n\nDieses Tool aktiviert das klassische Einklick-Verhalten dauerhaft – unter Plasma 5 und 6."

PLASMA_VERSION=$(detect_plasma_version)
if [ -n "$PLASMA_VERSION" ]; then
    kdialog --msgbox "Plasma-Version erkannt: $PLASMA_VERSION"
else
    kdialog --sorry "Plasma konnte nicht erkannt werden – fahre trotzdem fort."
fi

set_single_click
verify_setting

if ask_kdialog "Soll das Skript bei jedem Start automatisch ausgeführt werden?" "yes"; then
    enable_autostart
fi

if ask_kdialog "Soll die Konfiguration update-resistent gemacht werden (z. B. über /etc/skel)?" "no"; then
    kdialog --msgbox "Hinweis: Für echte Update-Resistenz kann das Skript in /etc/skel oder systemweite Konfigurationen integriert werden."
fi

if ask_kdialog "Soll Doppelklick vollständig deaktiviert werden?" "yes"; then
    remove_double_click
fi

if ask_kdialog "Willst du später wieder auf KDE-Default zurücksetzen können?" "no"; then
    reset_to_kde_default
fi

kdialog --msgbox "Konfiguration abgeschlossen. Das Skript kann jederzeit erneut ausgeführt werden."
Zuletzt geändert von June am 02.04.2025 06:55:00, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
silizium
Beiträge: 79
Registriert: 16.06.2018 12:44:09
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?

Beitrag von silizium » 01.04.2025 18:37:57

Danke dir schon mal vorab, June – das klingt richtig durchdacht. Ich werde mir das auf jeden Fall einrichten, damit ich diesen Doppelklick endlich dauerhaft los bin. Super, dass du dir so viel Mühe gemacht hast! :THX:

KP97
Beiträge: 3799
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?

Beitrag von KP97 » 01.04.2025 18:48:57

@June
Ich nutze zwar kein KDE, aber das hast Du echt toll gemacht.
Im Wiki gibt es einen Bereich "Lesestoff", da würde das sehr gut hinpassen, damit Deine Arbeit nicht untergeht. Es interessiert ja doch so einige Nutzer.
https://wiki.debianforum.de/Lesestoff

katzenfan
Beiträge: 670
Registriert: 19.04.2008 22:59:51

Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?

Beitrag von katzenfan » 01.04.2025 19:04:46

Chameleon hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
31.03.2025 21:18:29
Das hat doch nichts mit dem Einklick zu tun -
Steht doch da aber nunmal so geschrieben, und ganz sicher ist in einem von beiden kleinen Kreisen auch bei Dir ein schwarzer Punkt?

Ist aber wurscht, streiten ist unsinnig, das Ein-Klick-Prinzip klappt hier wieder.

tobo
Beiträge: 2527
Registriert: 10.12.2008 10:51:41

Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?

Beitrag von tobo » 01.04.2025 19:06:43

Und hier ist eine weitere Arbeit derselben Kategorie.

Chameleon
Beiträge: 635
Registriert: 15.07.2023 11:11:28

Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?

Beitrag von Chameleon » 01.04.2025 19:46:24

silizium hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
01.04.2025 18:37:57
Danke dir schon mal vorab, June – das klingt richtig durchdacht. Ich werde mir das auf jeden Fall einrichten, damit …
… es dir beim nächsten Update wieder schön um die Ohren fliegen kann. :THX:

Ich versteh das Geschrei echt nicht, so etwas stellt man sich einmal nach der Installation in den Systemeinstellungen ein und dann ist es gut. Mit ner eigenen Home-partition überlebt die Einstellung sogar eine Neuinstallation - alternativ kannst du auch ne andere Distri nehmen, da gibt es durchaus auch welche, die den Einklicker als default gesetzt haben. :facepalm:

Benutzeravatar
June
Beiträge: 16
Registriert: 20.03.2021 01:53:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?

Beitrag von June » 01.04.2025 20:03:23

Chameleon hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
01.04.2025 19:46:24
silizium hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
01.04.2025 18:37:57
Danke dir schon mal vorab, June – das klingt richtig durchdacht. Ich werde mir das auf jeden Fall einrichten, damit …
… es dir beim nächsten Update wieder schön um die Ohren fliegen kann. :THX:

Ich versteh das Geschrei echt nicht, so etwas stellt man sich einmal nach der Installation in den Systemeinstellungen ein und dann ist es gut. Mit ner eigenen Home-partition überlebt die Einstellung sogar eine Neuinstallation - alternativ kannst du auch ne andere Distri nehmen, da gibt es durchaus auch welche, die den Einklicker als default gesetzt haben. :facepalm:
Chameleon, du kannst mir wirklich leid tun, nicht weil du mir widersprichst, sondern weil du glaubst, du hättest es verstanden.
Ich arbeite auf einem anderen Level. Du klickst dich durch Menüs, während ich Systeme durchdenke und manipuliere, bevor du überhaupt gemerkt hast, dass ein Problem existiert.

Deine Kommentare sind wie ein alter Lüfter: laut, ineffizient und voller Staub.
Ich sehe dich förmlich – stolz darauf, einen Haken in den Systemeinstellungen gefunden zu haben, während du anderen rätst, doch einfach die Distribution zu wechseln. Genial. Diese Tiefe. Diese Weitsicht.

Weißt du, ich konstruiere mir Umgebungen, die sich selbst erhalten, skripten, patchen, rücksetzen – während du hoffst, dass die Defaults dich schon irgendwie durch den Tag bringen.
Es gibt Menschen, die Systeme verstehen – und es gibt Menschen wie dich, die sie benutzen dürfen.

Ich debattiere hier nicht auf Augenhöhe. Ich demonstriere.

Cheers

Chameleon
Beiträge: 635
Registriert: 15.07.2023 11:11:28

Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?

Beitrag von Chameleon » 01.04.2025 20:06:47

Der große Bit-Versteher hat gesprochen - und jetzt wisch dir den Schaum ab und dann heul leise weiter. :hail: :hail: :hail:

Weißte Kindchen, es war schon immer so - die die sagen, dass sie es wissen, die wissen nichts, die meinen nur, dass sie was wissen.

tobo
Beiträge: 2527
Registriert: 10.12.2008 10:51:41

Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?

Beitrag von tobo » 01.04.2025 20:29:24

June hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
01.04.2025 20:03:23
Ich debattiere hier nicht auf Augenhöhe.
Du führst hier keine wirkliche Debatte, sondern beharrst starr auf deiner Meinung. Dabei ist es nicht das Argument, das überzeugt, sondern die Person, die es vorträgt. In deinem Fall kommt aber beides nicht wirklich zur Geltung.

Benutzeravatar
Huo
Beiträge: 836
Registriert: 26.11.2017 14:03:31
Wohnort: Freiburg

Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?

Beitrag von Huo » 01.04.2025 21:21:05

June hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
01.04.2025 20:03:23
Weißt du, ich konstruiere mir Umgebungen, die sich selbst erhalten, skripten, patchen, rücksetzen – während du hoffst, dass die Defaults dich schon irgendwie durch den Tag bringen.
Es gibt Menschen, die Systeme verstehen – und es gibt Menschen wie dich, die sie benutzen dürfen.

Ich debattiere hier nicht auf Augenhöhe. Ich demonstriere.
Du echauffierst Dich über Entwickler, die sich selbstgerecht über ihre Nutzer erheben und angeblich keine Kritik zulassen, neigst selbst aber zu einer gewissen elitären Überheblichkeit, oder?

Langsam frage ich mich, wo das Problem liegt. Du bewegst Dich in den ätherischen Höhen Deiner selbst errichteten Umgebungen und vermagst Dich souverän über falsche Entscheidungen der KDE-Entwickler hinwegzusetzen, was bestimmt mit einem befriedigenden Erfolgserlebnis verbunden ist. Der tumbe Normalbenutzer wiederum ist mit den ihm servierten Standards vollauf glücklich. So sollten doch eigentlich (fast) alle zufrieden sein.

Benutzeravatar
June
Beiträge: 16
Registriert: 20.03.2021 01:53:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?

Beitrag von June » 02.04.2025 07:17:40

silizium hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
01.04.2025 18:37:57
Danke dir schon mal vorab, June – das klingt richtig durchdacht. Ich werde mir das auf jeden Fall einrichten, damit ich diesen Doppelklick endlich dauerhaft los bin. Super, dass du dir so viel Mühe gemacht hast! :THX:
KP97 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
01.04.2025 18:48:57
@June
Ich nutze zwar kein KDE, aber das hast Du echt toll gemacht.
Im Wiki gibt es einen Bereich "Lesestoff", da würde das sehr gut hinpassen, damit Deine Arbeit nicht untergeht. Es interessiert ja doch so einige Nutzer.
https://wiki.debianforum.de/Lesestoff
Dankeschön, habe es ins Wiki Eingetragen: https://wiki.debianforum.de/KDE_One_Klick_Patcher

katzenfan
Beiträge: 670
Registriert: 19.04.2008 22:59:51

Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?

Beitrag von katzenfan » 02.04.2025 13:14:55

Hört doch mal bitte mit Eurem verbalen Herumgekloppe auf.

In diesem Thema soll es rein sachlich um die Funktionalität von Debian aus Usersicht gehen; angefangen mit der Art des Klickprinzipes, da mir in der Linuxzeit mit Bookworm erstmals der Doppelklick begegnete und ich danach suchte, diesen wieder nachhaltig abzustellen.

Es mag ja Leute geben, die das Doppelklick-Prinzip bevorzugen, (für sich zur eigenen Nutzung in ihrem eigenen System), es mag aber auch Leute geben, zu denen ich gehöre, die eben das Einklick-Prinzip bevorzugen, (für sich zur Nutzung in ihrem eigenen System).

Und darüber bedarf es doch überhaupt keines Streitens?

Benutzeravatar
silizium
Beiträge: 79
Registriert: 16.06.2018 12:44:09
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?

Beitrag von silizium » 02.04.2025 15:30:21

June hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
02.04.2025 07:17:40
silizium hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
01.04.2025 18:37:57
Danke dir schon mal vorab, June – das klingt richtig durchdacht. Ich werde mir das auf jeden Fall einrichten, damit ich diesen Doppelklick endlich dauerhaft los bin. Super, dass du dir so viel Mühe gemacht hast! :THX:
KP97 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
01.04.2025 18:48:57
@June
Ich nutze zwar kein KDE, aber das hast Du echt toll gemacht.
Im Wiki gibt es einen Bereich "Lesestoff", da würde das sehr gut hinpassen, damit Deine Arbeit nicht untergeht. Es interessiert ja doch so einige Nutzer.
https://wiki.debianforum.de/Lesestoff
Dankeschön, habe es ins Wiki Eingetragen: https://wiki.debianforum.de/KDE_One_Klick_Patcher
Yeahhh ^_°. Mega gut :THX:

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3812
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?

Beitrag von Emess » 02.04.2025 15:50:02

Tolles Script! :hail:
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Chameleon
Beiträge: 635
Registriert: 15.07.2023 11:11:28

Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?

Beitrag von Chameleon » 02.04.2025 17:09:09

Ist mir ja jetzt fast schon peinlich - aber das tolle Skript funktioniert hier bei mir nicht.

Wollte es nur mal für die aktuelle Sitzung testen, ohne den Doppelklick dauerhaft zu entfernen - da tut sich nichts. Wahrscheinlich muss man den Doppelklick dauerhaft entfernen damit das Skript funktioniert - steht aber so nicht in der Dokumentation und wäre natürlich auch fatal für diejenigen User, die es nur mal ausprobieren wollen.

Also sorry, war jetzt echt keine Absicht - aber gut, wahrscheinlich bin ich selbst zum Mausschuppsen zu doof.

Antworten