Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?
Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?
Guten Morgen,
Bookworm werkelt hier mit KDE; sowohl Dolphin als auch die Systemsteuerung enthalten je eine Option zur Einstellung, daß sich Ordner und Co. via 1-Klick öffnen lassen; -> allein, beide diese Einstellmöglichkeiten sind ohne diesbezügliche Wirkung.
Wem derjenigen Leute, die sich auch am Doppelklick stören, ist es gelungen, zum Einklick zurückzufinden?
mfg
katzenfan
Bookworm werkelt hier mit KDE; sowohl Dolphin als auch die Systemsteuerung enthalten je eine Option zur Einstellung, daß sich Ordner und Co. via 1-Klick öffnen lassen; -> allein, beide diese Einstellmöglichkeiten sind ohne diesbezügliche Wirkung.
Wem derjenigen Leute, die sich auch am Doppelklick stören, ist es gelungen, zum Einklick zurückzufinden?
mfg
katzenfan
Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?
Hallo katzenfan und alle, die sich ebenfalls am erzwungenen Doppelklick in KDE Plasma 6 stören,
ich habe mich genau mit diesem Thema intensiver befasst – auch, weil ich finde, dass hier ein Stück KDE-Identität unnötig über Bord geworfen wurde.
Ich habe dazu sogar einen Bugreport direkt bei KDE eingereicht, in dem ich darum gebeten habe, entweder wieder auf One-Klick als Standard zu gehen oder zumindest beim ersten Start eine Auswahlmöglichkeit anzubieten.
Der Bug wurde allerdings sofort und ohne Diskussion von Nathaniel Graham (Nate Graham) geschlossen – demjenigen Entwickler, der laut meinen Recherchen auch selbst für die Umstellung auf Doppelklick verantwortlich ist.
Ich habe danach nicht einmal mehr Zugriff auf den Report gehabt, was für ein Open-Source-Projekt wie KDE wirklich fragwürdig ist. Das Ganze hatte leider mehr den Charakter von „Feature-Diktat“ als von Community-getragener Entwicklung.
Meine Idee dazu – One-Klick über eigene ISO wiederherstellen:
Falls die GUI-Einstellung aktuell bei dir keine Wirkung zeigt (was auch schon andere berichten), könnte eine technische Lösung über eine modifizierte ISO helfen.
Man kann das One-Klick-Verhalten direkt in die Konfiguration packen, bevor KDE überhaupt startet.
Dazu müsste man:
1. Die Debian KDE ISO (z. B. Bookworm) entpacken / remastern
2. In den Pfad /etc/skel/.config/kdeglobals folgenden Eintrag setzen:
[KDE]
SingleClick=true
3.Die ISO wieder neu zusammenbauen
So bekommt jeder Nutzer beim ersten Systemstart automatisch das klassische KDE-Einklick-Verhalten zurück – ohne manuelle Umstellung nachträglich.
Fragen an euch:
-Hat jemand schon so eine modifizierte ISO gebaut?
-Gibt es eventuell elegantere Wege, das systemweit zu setzen?
-Oder eine saubere Möglichkeit über ein post-install Skript / Autostart-Konfig?
Ich wäre auf jeden Fall interessiert, das gemeinsam umzusetzen – schon aus Prinzip. Denn es sollte nicht sein, dass sich einzelne Entwickler über gewachsene Community-Standards hinwegsetzen und alternative Bedienmodelle einfach „verschwinden lassen“.
ich habe mich genau mit diesem Thema intensiver befasst – auch, weil ich finde, dass hier ein Stück KDE-Identität unnötig über Bord geworfen wurde.
Ich habe dazu sogar einen Bugreport direkt bei KDE eingereicht, in dem ich darum gebeten habe, entweder wieder auf One-Klick als Standard zu gehen oder zumindest beim ersten Start eine Auswahlmöglichkeit anzubieten.
Der Bug wurde allerdings sofort und ohne Diskussion von Nathaniel Graham (Nate Graham) geschlossen – demjenigen Entwickler, der laut meinen Recherchen auch selbst für die Umstellung auf Doppelklick verantwortlich ist.
Ich habe danach nicht einmal mehr Zugriff auf den Report gehabt, was für ein Open-Source-Projekt wie KDE wirklich fragwürdig ist. Das Ganze hatte leider mehr den Charakter von „Feature-Diktat“ als von Community-getragener Entwicklung.
Falls die GUI-Einstellung aktuell bei dir keine Wirkung zeigt (was auch schon andere berichten), könnte eine technische Lösung über eine modifizierte ISO helfen.
Dazu müsste man:
1. Die Debian KDE ISO (z. B. Bookworm) entpacken / remastern
2. In den Pfad /etc/skel/.config/kdeglobals folgenden Eintrag setzen:
[KDE]
SingleClick=true
3.Die ISO wieder neu zusammenbauen
So bekommt jeder Nutzer beim ersten Systemstart automatisch das klassische KDE-Einklick-Verhalten zurück – ohne manuelle Umstellung nachträglich.
-Hat jemand schon so eine modifizierte ISO gebaut?
-Gibt es eventuell elegantere Wege, das systemweit zu setzen?
-Oder eine saubere Möglichkeit über ein post-install Skript / Autostart-Konfig?
Ich wäre auf jeden Fall interessiert, das gemeinsam umzusetzen – schon aus Prinzip. Denn es sollte nicht sein, dass sich einzelne Entwickler über gewachsene Community-Standards hinwegsetzen und alternative Bedienmodelle einfach „verschwinden lassen“.
Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?
Guten Morgen silizium,
Es ist halt immer oft auch die Frage, ob ein Sachverhalt tatsächlich dahingehend "einheitlich" sein muß, daß es nur eine Lösung hat? Hier im konkreten Fall sollten die User/-innen schon selber die Wahl haben, einzustellen, was sie in der praktischen Anwendung bevorzugen.
Nun ja, "Einheitlichkeit" hat ja durchaus auch Vorteile, bspw., könnte man ja auch 2 Lösungen belassen und beide Varianten "Ein-Klick" und "Doppel-Klick" "einheitlich" anbieten, für alle, in allen Systemen.silizium hat geschrieben:30.03.2025 11:20:35
Falls die GUI-Einstellung aktuell bei dir keine Wirkung zeigt (was auch schon andere berichten),
Es ist halt immer oft auch die Frage, ob ein Sachverhalt tatsächlich dahingehend "einheitlich" sein muß, daß es nur eine Lösung hat? Hier im konkreten Fall sollten die User/-innen schon selber die Wahl haben, einzustellen, was sie in der praktischen Anwendung bevorzugen.
Vom Einfachen zum Komplizierteren; wenn diese "kdeglobals" gefunden sind und es keinen diesbezüglichen Eintrag dort hat, könnte der ja auch nachgetragen werden, um zu testen, ob das bereits klappt? Auch wenn das dann nicht systemweit wirkt, sondern userspezifisch?könnte eine technische Lösung über eine modifizierte ISO helfen.
Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?
Hi katzenfan,katzenfan hat geschrieben:30.03.2025 11:53:26Guten Morgen silizium,Nun ja, "Einheitlichkeit" hat ja durchaus auch Vorteile, bspw., könnte man ja auch 2 Lösungen belassen und beide Varianten "Ein-Klick" und "Doppel-Klick" "einheitlich" anbieten, für alle, in allen Systemen.silizium hat geschrieben:30.03.2025 11:20:35
Falls die GUI-Einstellung aktuell bei dir keine Wirkung zeigt (was auch schon andere berichten),
Es ist halt immer oft auch die Frage, ob ein Sachverhalt tatsächlich dahingehend "einheitlich" sein muß, daß es nur eine Lösung hat? Hier im konkreten Fall sollten die User/-innen schon selber die Wahl haben, einzustellen, was sie in der praktischen Anwendung bevorzugen.
Vom Einfachen zum Komplizierteren; wenn diese "kdeglobals" gefunden sind und es keinen diesbezüglichen Eintrag dort hat, könnte der ja auch nachgetragen werden, um zu testen, ob das bereits klappt? Auch wenn das dann nicht systemweit wirkt, sondern userspezifisch?könnte eine technische Lösung über eine modifizierte ISO helfen.
ja, deine Gedanken zur „Einheitlichkeit“ kann ich grundsätzlich nachvollziehen. Klar – im Idealfall sollte KDE beide Varianten gleichberechtigt anbieten und dem Nutzer direkt beim Start die Wahl lassen.
Mein Vorschlag mit der modifizierten ISO war auch eher als Lösung speziell für die Leute gedacht, die sowieso nur One-Klick nutzen wollen – also z. B. Einzel-Nutzer oder kleine Setups, wo kein Multi-User-System mit unterschiedlichen Klick-Vorlieben läuft.
Die meisten, die One-Klick bevorzugen, wollen genau das – dauerhaft und überall. Deshalb macht es aus meiner Sicht Sinn, das gleich beim ersten Systemstart festzulegen.
Und ja, du hast recht – man kann den Eintrag in der kdeglobals natürlich auch nachträglich selbst setzen, wenn er noch nicht da ist. Das wirkt dann nutzerspezifisch, aber genau das ist ja in solchen Fällen sogar gewünscht.
Wenn du oder jemand anderes einen noch eleganteren Vorschlag hat, wie man das (z. B. bei der Installation oder im Post-Install-Skript) sauber lösen kann – immer her damit.
Am liebsten wäre mir natürlich eine Lösung direkt über den Installer oder ein offizielles Community-Profil mit vorkonfiguriertem KDE, aber solange KDE selbst hier keine Bewegung zeigt, müssen wir wohl basteln.
Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?
Also ich kann das ohne jegliche Probleme in den Systemeinstellungen ändern - ergo, das Problem liegt nicht bei KDE.
Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?
Das wäre das Optimum.silizium hat geschrieben:30.03.2025 12:01:11Klar – im Idealfall sollte KDE beide Varianten gleichberechtigt anbieten und dem Nutzer direkt beim Start die Wahl lassen.
Es könnte "zwischenzeitlich" genügen, dieses, bspw., in die KDE-Hilfetexte zu übernehmen, wenn das verifiziert ist und der nachträgliche Eintrag tatsächlich entsprechend wirkt.Und ja, du hast recht – man kann den Eintrag in der kdeglobals natürlich auch nachträglich selbst setzen, wenn er noch nicht da ist. Das wirkt dann nutzerspezifisch, ...
Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?
Da ist die Frage, ob Dein System auf Basis einer Neuinstallation vorliegt oder als Folge entsprechender Updates?Chameleon hat geschrieben:30.03.2025 12:05:05Also ich kann das ohne jegliche Probleme in den Systemeinstellungen ändern - ergo, das Problem liegt nicht bei KDE.
Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?
Stimmt, der Hinweis mit dem Unterschied zwischen Neuinstallation und Upgrade ist auf jeden Fall berechtigt. Bei manchen Systemen scheint das bestehende Klickverhalten erhalten zu bleiben – bei anderen wiederum nicht, je nach Konfiguration und Umgebung.katzenfan hat geschrieben:30.03.2025 12:10:16Da ist die Frage, ob Dein System auf Basis einer Neuinstallation vorliegt oder als Folge entsprechender Updates?Chameleon hat geschrieben:30.03.2025 12:05:05Also ich kann das ohne jegliche Probleme in den Systemeinstellungen ändern - ergo, das Problem liegt nicht bei KDE.
Ich hatte deshalb eher an die Möglichkeit gedacht, nach dem Abschluss der Testing-Phase und Veröffentlichung von Debian Stable, eine alternative ISO bereitzustellen, in der das One-Klick-Verhalten bereits vorkonfiguriert ist.
So hätten Nutzer, die das klassische Verhalten bevorzugen, eine direkt einsetzbare Lösung, ohne dass sie manuell nachkonfigurieren müssen.
Wäre sicher eine schöne Ergänzung für die Community – einfach, klar und nah an dem, wie KDE über viele Jahre funktioniert hat.
Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?
Das ist bei mir eine Bookworm-Installation, unabhängig davon, ich bevorzuge den Doppelklick, das zu ändern dauert ein paar Sekunden - sollte das nicht funktionieren, dann liegt das definitiv nicht an KDE-Plasma sondern an irgend welchen persönlichen Einstellungen.
Nebenbei bemerkt, in Dolphin gibt es bei mir keine Möglichkeit, daran was zu ändern, das geht nur via Systemeinstellungen -> Verhalten des Arbeitsbereiches -> Allgemeines Verhalten.
Nebenbei bemerkt, in Dolphin gibt es bei mir keine Möglichkeit, daran was zu ändern, das geht nur via Systemeinstellungen -> Verhalten des Arbeitsbereiches -> Allgemeines Verhalten.
Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?
Sehr löblich! Sag Bescheid, wenn Du dein Werk bereitgestellt hast! Leute, die nicht nur die Befriedigung ihrer Wünsche fordern, sondern etwas tun - das hilft der FOSS-Gemeinde.silizium hat geschrieben:30.03.2025 12:23:16...
Ich hatte deshalb eher an die Möglichkeit gedacht, nach dem Abschluss der Testing-Phase und Veröffentlichung von Debian Stable, eine alternative ISO bereitzustellen, in der das One-Klick-Verhalten bereits vorkonfiguriert ist.
So hätten Nutzer, die das klassische Verhalten bevorzugen, eine direkt einsetzbare Lösung, ohne dass sie manuell nachkonfigurieren müssen.
Wäre sicher eine schöne Ergänzung für die Community – einfach, klar und nah an dem, wie KDE über viele Jahre funktioniert hat.

Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?
Einstellungen - Dolphin einrichten - Ansichten - Details - "Dateien und Ordner öffnen", ist sicherlich auch bei Dir da zu finden? Allerdings funktioniert es nicht entsprechend.Chameleon hat geschrieben:30.03.2025 12:38:41Nebenbei bemerkt, in Dolphin gibt es bei mir keine Möglichkeit, daran was zu ändern,
Hier wurde übrigens "geupdated", aber vorher funktionierte das mit dem "Ein-Klick" zum Öffnen von Ordnern und Co.
Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?
Bei einem Bekannten von mir blieben vor ca. zwei Jahren diverse KDE-Einstellungen in der Konfiguration wirkungslos (allerdings unter einer arch-basierten Distri). Es stellte sich schließlich heraus, dass es an einer parallel installierten Gnome-Umgebung lag. Erst nach Deinstallation von Gnome und Löschen der zugehörigen Konfigurationsdateien ließen sich wieder alle KDE-Einstellungen vornehmen.
Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?
Nein, das gibt es hier nicht - du hast "Altlasten" im System und gibst jetzt wohl KDE die Schuld daran.katzenfan hat geschrieben:30.03.2025 13:52:48Einstellungen - Dolphin einrichten - Ansichten - Details - "Dateien und Ordner öffnen", ist sicherlich auch bei Dir da zu finden?Chameleon hat geschrieben:30.03.2025 12:38:41Nebenbei bemerkt, in Dolphin gibt es bei mir keine Möglichkeit, daran was zu ändern,
Nur so am Rande bemerkt - das mit dem Doppelklick als Standard ist nur im debianoiden Plasma-Universum so -> Fedora und Suse haben den Einfachklick als Standard, es steht dir also frei, wenn es dir so wichtig ist, die Distri zu wechseln und du hast deinen Einfach-Klick wieder zurück.
Wobei, wie bereits erwähnt, bei mir dauert die Umstellung unter Debian stable so ca. 2-3 Sekunden, also quasi nichts.

Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?
Wenn eine Desktop-Umgebung wie KDE plötzlich stillschweigend zentrale UX-Elemente verändert, dann betrifft das nicht nur ein paar Sekunden in den Einstellungen, sondern auch:Chameleon hat geschrieben:30.03.2025 14:13:49Nein, das gibt es hier nicht - du hast "Altlasten" im System und gibst jetzt wohl KDE die Schuld daran.katzenfan hat geschrieben:30.03.2025 13:52:48Einstellungen - Dolphin einrichten - Ansichten - Details - "Dateien und Ordner öffnen", ist sicherlich auch bei Dir da zu finden?Chameleon hat geschrieben:30.03.2025 12:38:41Nebenbei bemerkt, in Dolphin gibt es bei mir keine Möglichkeit, daran was zu ändern,
Nur so am Rande bemerkt - das mit dem Doppelklick als Standard ist nur im debianoiden Plasma-Universum so -> Fedora und Suse haben den Einfachklick als Standard, es steht dir also frei, wenn es dir so wichtig ist, die Distri zu wechseln und du hast deinen Einfach-Klick wieder zurück.
Wobei, wie bereits erwähnt, bei mir dauert die Umstellung unter Debian stable so ca. 2-3 Sekunden, also quasi nichts.![]()
-bestehende Erwartungen
-bestehende Lernmaterialien & Tutorials
-Barrierefreiheit und gewohnte Workflows
-und letztlich auch die Frage, ob eine Community-Entscheidung breit getragen wurde – oder eben nicht
Dass Fedora und openSUSE möglicherweise beim Einfachklick bleiben, spricht ja genau für das Problem der Inkonsistenz, nicht dagegen. KDE hätte die Möglichkeit gehabt, das sauber zu lösen – z. B. über einen First-Run-Dialog oder ein Profil-Auswahlfenster.
Und stattdessen bekommen Nutzer jetzt: „Stell’s dir halt um – oder wechsel die Distribution.“
Das ist genau der Geist, den viele bei KDE nie sehen wollten – und der leider in letzter Zeit öfter durchscheint.
Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?
Da "Dolphin" mit "geupdatet" worden ist, kann das kaum sein, aber, ok, es ist halt keine Neuinstallation.Chameleon hat geschrieben:30.03.2025 14:13:49Nein, das gibt es hier nicht - du hast "Altlasten" im System und gibst jetzt wohl KDE die Schuld daran.
Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?
gallery/image/5486katzenfan hat geschrieben:30.03.2025 21:21:07Da "Dolphin" mit "geupdatet" worden ist, kann das kaum sein, aber, ok, es ist halt keine Neuinstallation.
Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?
Das zeigt nicht das, was ich Dir geschrieben habe, wo es zu finden ist; siehe Hervorhebung in Rot.Chameleon hat geschrieben:31.03.2025 07:05:45gallery/image/5486katzenfan hat geschrieben:30.03.2025 21:21:07Da "Dolphin" mit "geupdatet" worden ist, kann das kaum sein, aber, ok, es ist halt keine Neuinstallation.
katzenfan hat geschrieben:30.03.2025 13:52:48Einstellungen - Dolphin einrichten - Ansichten - Details - "Dateien und Ordner öffnen", ist sicherlich auch bei Dir da zu finden? Allerdings funktioniert es nicht entsprechend.
- Emess
- Beiträge: 3810
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?
Bei mir laufen seit der Installation sowohl bookworm als auch trixie mit KDE auf oneclick anders kenne ich das gar nicht. Ob es daran liegt, dass meine /home auf der 2. ssd liegt und immer als solche in die neue Installation eingebunden wird. Ob es daran liegt oder nicht möchte ich aber nicht behaupten.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?
Wie bereits erwähnt, das gibt es bei mir nicht - und wie bereits erwähnt, du hast Altlasten oder eine weitere Oberfläche installiert. In einem sauberen Debian KDE-Plasma funktioniert das Umstellen auf Einklick völlig problemlos über die Systemeinstellungen - dauert 2-3 Sekunden und du musst dich noch nicht mal abmelden und wieder anmelden um das wirksam zu machen.katzenfan hat geschrieben:31.03.2025 13:37:10Das zeigt nicht das, was ich Dir geschrieben habe, wo es zu finden ist; siehe Hervorhebung in Rot.
katzenfan hat geschrieben:30.03.2025 13:52:48Einstellungen - Dolphin einrichten - Ansichten - Details - "Dateien und Ordner öffnen", ist sicherlich auch bei Dir da zu finden? Allerdings funktioniert es nicht entsprechend.
gallery/image/5489
- Emess
- Beiträge: 3810
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?
Ich habe zum Spass in den Systemeinstellungen gesucht. Habe es aber nicht gefunden.Chameleon hat geschrieben:31.03.2025 14:41:13Umstellen auf Einklick völlig problemlos über die Systemeinstellungen - dauert 2-3 Sekunden
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?
Systemeinstellungen -> Schnelleinstellungen -> Öffnen sie.Emess hat geschrieben: Ich habe zum Spass in den Systemeinstellungen gesucht. Habe es aber nicht gefunden
gruss MaGe
Wir müssen uns vor der Klimaerwärmung nicht fürchten.
Uns rottet die soziale Kälte viel früher aus.
Uns rottet die soziale Kälte viel früher aus.
- Emess
- Beiträge: 3810
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?
Direkt auf der Startseite.




Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?
Doch, das gibt es auch bei Dir; auf dieser Deiner Abbildung im Zitat erkenne ich diese Einstellmöglichkeit ganz deutlich, und du hast den "Ein-Klick" sogar aktiviert.Chameleon hat geschrieben:31.03.2025 14:41:13Wie bereits erwähnt, das gibt es bei mir nicht -
gallery/image/5489
Code: Alles auswählen
Dateien und Ordner öffnen ° Durch einen Klick irgendwo in der Zeile.
° Durch einen Klick auf Symbol oder Namen
Re: Bookworm -> Wie bekommt man das Einklick-Prinzip zurück?
Das hat doch nichts mit dem Einklick zu tun - und nein, das ist auch nicht aktiviert, bei mir öffnen sich Dateien mit einem Doppelklick so wie von mir auch gewollt.
Doppel- oder Einfachklick stellst du in den Systemeinstellungen ein und sonst nirgends - kannst du mir jetzt glauben oder auch nicht, ändert aber nichts daran, dass es so ist.
Doppel- oder Einfachklick stellst du in den Systemeinstellungen ein und sonst nirgends - kannst du mir jetzt glauben oder auch nicht, ändert aber nichts daran, dass es so ist.