bluealsa

Du hast Probleme mit Deinem eMail-Programm, Webbrowser oder Textprogramm? Dein Lieblingsprogramm streikt?
Antworten
fischig
Beiträge: 4237
Registriert: 24.12.2019 12:25:08
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

bluealsa

Beitrag von fischig » 26.03.2025 11:19:26

Benutzt hier jemand bluealsa aus dem Paket Debianbluez-alsa-utils und ist willens seine Erfahrungen kurz mitzuteilen. In Verbindung mit Debianecasound kann ich damit wahlweise einen oder zwei BT-Kopfhörer oder auch den im Klapprechner eingebauten Lautsprecher ohne pulseaudio/systremd einschalten. Ich benutze derzeit bluealsa als raspi-Fremdpaket unter devuan daedalus und möchte umsteigen.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8379
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: bluealsa

Beitrag von smutbert » 27.03.2025 00:10:47

Soweit ich das bis jetzt überblicke sollte der Umstieg eigentlich kein Problem sein. Ein Unterschied ist, dass das was früher im (Fremd)paket bluealsa (von Raspiberry OS) war, jetzt auf zwei Pakete aufgeteilt ist:
  • der Dienst bluealsa, der laufen muss damit das ganze funktioniert, ist in Debianbluez-alsa-utils
  • das ebenfalls notwendige, gleichnamige Alsa-plugin befindet sich in Debianlibasound2-plugin-bluez, das aber dank der Abhängigkeiten sowieso installiert wird.
Erfahrungen kann ich keine bieten, aber seit deinem ersten Versuch die Debianpakete zu verwenden [1] sind einige Bugs behoben worden. Ich wollte es zwar auf einem Raspberry Pi schon selbst nutzen, dort sind mir noch ein paar andere Probleme dazwischengekommen.
Bei dir würde ich mich am ehesten noch sorgen ob z. B. das Zusammenspiel mit dbus ohne systemd so reibungslos funktioniert.

[1] viewtopic.php?t=183601

Antworten