Tastatur Layout hebräisch griechisch
Tastatur Layout hebräisch griechisch
Oma steigt gerade von Windows auf Linux Debian mit Cinnamon um. Im Laufe der letzten 40 Jahren habe ich 3 veschiedene Layouts lernen müssen, und möchte jetzt beim dem Israeli Tastatur mit Niqqud bleiben. Geht das? Biblical HerewTiro ist schon wieder anders!
Meine Familie kennt sich mit Debian aus, aber nicht mit Hebräisch!
Und wie ist es mit Griechisch?
Danke!
Meine Familie kennt sich mit Debian aus, aber nicht mit Hebräisch!
Und wie ist es mit Griechisch?
Danke!
-
- Beiträge: 657
- Registriert: 24.09.2020 14:51:14
Re: Tastatur Layout hebräisch griechisch
Könntest du das Problem nochmal genauer umreißen? Zum Beispiel
--ks
… warum soll dann Hebräisch benutzt werden? Oder war es andersrum gemeint?Meine Familie kennt sich mit Debian aus, aber nicht mit Hebräisch!
--ks
Hier so: Debian Stable/Sid (nach Laune) – KDE Plasma – Lenovo Thinkpad T470p – i7-7700HQ – 32GB RAM
Re: Tastatur Layout hebräisch griechisch
Danke für die schnelle Antwort!
Ich arbeite mit Bibelhebräisch, und brauche dazu die Niqqud. Im Klassischen und Modernen Hebräsich schreibt man meistens nur die Konsonatenzeichen, aber im Mittelalter wurden die Niqqud,eingesetzt, kleine Punkte usw, um die richtige Aussprache des heiligen Texte zu sichern. Sie werden heutzutage nur für die Bibel, Lernbücher (Ich lerne gerade modernen Hebräisch) oder Kinderbücher verwendet. Ohne Niqqud kann man manche Wörter nicht unterscheiden, z. B. מדבר könnte sowohl Wüste als auch redend bedeuten.
Das sieht so aus -- ohne Niqqud , mit Niqqud מִדְבָּר midbar oder מְדַבֵּר mdaber. (in Windows geschrieben, ich hoffe, Du kannst sie trotzdem lesen)
Ich arbeite mit Bibelhebräisch, und brauche dazu die Niqqud. Im Klassischen und Modernen Hebräsich schreibt man meistens nur die Konsonatenzeichen, aber im Mittelalter wurden die Niqqud,eingesetzt, kleine Punkte usw, um die richtige Aussprache des heiligen Texte zu sichern. Sie werden heutzutage nur für die Bibel, Lernbücher (Ich lerne gerade modernen Hebräisch) oder Kinderbücher verwendet. Ohne Niqqud kann man manche Wörter nicht unterscheiden, z. B. מדבר könnte sowohl Wüste als auch redend bedeuten.
Das sieht so aus -- ohne Niqqud , mit Niqqud מִדְבָּר midbar oder מְדַבֵּר mdaber. (in Windows geschrieben, ich hoffe, Du kannst sie trotzdem lesen)
Re: Tastatur Layout hebräisch griechisch
Ich kenne mich mit Hebräisch im speziellen und anderen als der deutschen und US-amerikanischen Layouts im allgemeinen überhaupt nicht aus. Ich kann dir daher nur empfehlen, in die Datei /usr/share/X11/xkb/symbols/il zu schauen, ob du da fündig wirst.
Gundsätzlich unterstützt Linux (also nicht nur Debian) eine Fülle von Tastaturlayouts. Ob das darunter ist, was du suchst, kann ich dir allerdings nicht versprechen, es ist aber nicht unwahscheinlilch.
Abgesehen davon ist es nicht nur eine Frage des Tastaturlayouts, ob man die fragllichen Glyphen eintippen kann, sondern auch eine Frage der installierten Fonts, um die Glyphen auch darstellen zu können.
Gundsätzlich unterstützt Linux (also nicht nur Debian) eine Fülle von Tastaturlayouts. Ob das darunter ist, was du suchst, kann ich dir allerdings nicht versprechen, es ist aber nicht unwahscheinlilch.
Abgesehen davon ist es nicht nur eine Frage des Tastaturlayouts, ob man die fragllichen Glyphen eintippen kann, sondern auch eine Frage der installierten Fonts, um die Glyphen auch darstellen zu können.
Re: Tastatur Layout hebräisch griechisch
Hilft dir das hier: https://opensiddur.org/help/typing/ ?
Re: Tastatur Layout hebräisch griechisch
Open Siddur benutzt Biblical Tiro, das ist wieder ein andere Zeichensatz. Ich habe eine interessante Möglichkeit mit Gnome gefunden, aber das auch noch unter Debian/Cinnamon funktioniert?
Re: Tastatur Layout hebräisch griechisch
caleteu hat geschrieben:11.01.2025 18:21:53Open Siddur benutzt Biblical Tiro, das ist wieder ein andere Zeichensatz. Ich habe eine interessante Möglichkeit mit Gnome gefunden, aber das auch noch unter Debian/Cinnamon funktioniert?
Wenn ich auf die eigene Frage antworten darf?

Ich muß reumütig Biblical Tiro nehmen. Lyx hat zwar Niqqud, aber ich finde nicht alle.
Die gute Nachricht: Die Konsonante bei Biblical Hebrew Tiro sind wie auf dem Israeli Tastatur.
Falls jemand mit Debian Cinnamon Hebräisch schreiben will,
In Systemeinstellungen --> Hardware-->Tastatur-->Layout-->Schaltfläche + -->hinzufügen
Sprache auswählen
Wenn man die TAstatur ändern will:
Shifttaste festhalten + Feststelltaste; Sprachen erscheinen in der Taskleiste links. Auf das Flagensymbol klicken.
In LibreOffice Schriftarten erscheinen dann hebräische Zeichen neben den Schriftarten die Hebräisch unterstützen. Die Tabellen finden sie in der Biblical Hebrew Tiro Manual: https://www.sbl-site.org/educational/Bi ... ebrew.aspx.
Danke für die Unterstützung!
Re: Tastatur Layout hebräisch griechisch
Danke für Deine Antwort. Ich hatte früher mal (vor ca. 30! Jahren) -- auf Windows, und das darf man hier nicht allzu laut sagen -- ein Textverarbeitungsprogramm namens Dagesh. So etwas ist heute wohl nicht mehr notwendig.
Eine Nachfrage bei meiner Tochter hat ergeben: Ivrit funktioniert von den Zeichensätzen her klaglos, sie hat der Bequemlichkeit halber auch eine israelische Tastatur um die Zeichen leichter zu finden. Niqqudim verwendet sie jedoch kaum, denn das sei dann so, wie wenn man hochkomplexe mathematische Formeln eingeben würde, also ein bisschen mühsam, aber es ginge.
Re: Tastatur Layout hebräisch griechisch
Nachdem ich in den saueren Apfel gebissen habe, schnmeckt er ganz gut
! Es ist viel einfacher, die Sonderzeichen in Biblical Hebrew Tiro zu schreiben als in Windows! In Windows muß man immer wieder wechseln: Konsonant (Klein), dann Shift + Feststelltaste um die Vokale zu schreiben, dann Feststelltaste lösen, und nächsten Konsonant (wieder klein) schreiben.Mit Biblical Hebrew Tiro, brauche ich nur die Shifttaste für jedes Sonderzeichen drucken. Muß nur noch die richigen Tasten auswendig lernen. Die Konsonante sind genau so wie ich für Windows gelernt habe
