Debian testing auf neuem Asus Notebook bootet nach Installation nicht

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
HansGraefe
Beiträge: 77
Registriert: 06.05.2022 15:04:32

Re: Debian testing auf neuem Asus Notebook bootet nach Installation nicht

Beitrag von HansGraefe » 10.03.2025 16:11:00

MSfree hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
10.03.2025 14:12:33
Um das mit Debian 12 vergleichen zu können, hättest du die Ausgaben von dmesg sichern müssen. Ohne die Ausgaben von dmesg von beiden Versionen kann das Warum nicht beantwortet werden.
Dmesg erster Boot nach der Installation von Debian 12:
pastebin/?mode=view&s=42318

Und nach dem Upgrade auf Debian 13 die Ausgabe von dmesg:
pastebin/?mode=view&s=42319

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11901
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Debian testing auf neuem Asus Notebook bootet nach Installation nicht

Beitrag von MSfree » 10.03.2025 17:07:57

HansGraefe hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
10.03.2025 16:11:00
Dmesg erster Boot nach der Installation von Debian 12:
pastebin/?mode=view&s=42318

Und nach dem Upgrade auf Debian 13 die Ausgabe von dmesg:
pastebin/?mode=view&s=42319
Der erste Unterschied, der mir auffält, ist, daß in Debian 12 keine Meldungen bezüglich Graphikfirmware kommen. Keine Meldung heißt hier, daß die nötige Firmware erfolgreich geladen wurde.

Unter Debian 13 sehe ich:

Code: Alles auswählen

[    1.603759] xe 0000:00:02.0: firmware: failed to load xe/lnl_guc_70.bin (-2)
Die Datei lnl_guc_70.bin befindet sich im Debianpaket Debianfirmware-intel-graphics. Warum die bei Debian 13 nicht automatisch mitinstalliert wird, weiß ich nicht. Debian 13 ist halt noch nicht fertig.

Es ist auch nicht gerantiert, daß lnl_guc_70.bin unter Debian 12 benötigt wird. Debian 12 verwendet einen älteren Kernel, der möglicherweise eine ältere Version von lnl_guc_??.bin benötigt.

HansGraefe
Beiträge: 77
Registriert: 06.05.2022 15:04:32

Re: Debian testing auf neuem Asus Notebook bootet nach Installation nicht

Beitrag von HansGraefe » 10.03.2025 19:20:23

Das Paket firmware-intel-graphics war tatsächlich nicht installiert. Installiert und reboot gemacht ändert es aber leider nichts :(

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11901
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Debian testing auf neuem Asus Notebook bootet nach Installation nicht

Beitrag von MSfree » 10.03.2025 19:28:13

HansGraefe hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
10.03.2025 19:20:23
Das Paket firmware-intel-graphics war tatsächlich nicht installiert. Installiert und reboot gemacht ändert es aber leider nichts :(
Hast du geschaut, ob die Firmwaremeldungen nun weniger geworden sind und ob die fehlende lnl_guc_70.bin jetzt gefunden wird?

HansGraefe
Beiträge: 77
Registriert: 06.05.2022 15:04:32

Re: Debian testing auf neuem Asus Notebook bootet nach Installation nicht

Beitrag von HansGraefe » 11.03.2025 09:45:06

Kommt immer noch der Fehler:

Code: Alles auswählen

root@bla:~# dmesg|grep lnl_guc_70.bin
[    1.526929] xe 0000:00:02.0: firmware: failed to load xe/lnl_guc_70.bin (-2)
[    1.526933] xe 0000:00:02.0: firmware: failed to load xe/lnl_guc_70.bin (-2)
[    1.526936] xe 0000:00:02.0: firmware: failed to load xe/lnl_guc_70.bin (-2)
[    1.526936] xe 0000:00:02.0: Direct firmware load for xe/lnl_guc_70.bin failed with error -2
[    1.526938] xe 0000:00:02.0: [drm] GuC firmware xe/lnl_guc_70.bin: fetch failed with error -2
root@bla:~#

Code: Alles auswählen

root@bla:~# ls -al /usr/lib/firmware/xe/lnl_guc_70.bin
-rw-r--r-- 1 root root 332544 19. Dez 22:13 /usr/lib/firmware/xe/lnl_guc_70.bin
root@bla:~#
Aber keine Idee, was ich jetzt machen kann.

Edit: ich habe unter Debian 13 mal den alten Kernel von Debian 12 gebootet, damit fährt das Notebook immerhin hoch, es kommt aber nur die User/Passwort Login von tty1, keine grafische Oberfläche. Ich habe dmesg gespeichert: https://nopaste.debianforum.de/42320

Hä, aber wenn ich mich einlogge und startx ausführe startet xfce. Allerdings nur mit einer Auflösung von 640x480 die ich auch nicht ändern kann.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11901
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Debian testing auf neuem Asus Notebook bootet nach Installation nicht

Beitrag von MSfree » 11.03.2025 10:42:30

Wurde bei/nach der Installation des Firmwarepakets die initrd für deinen Kernel neu gebaut?

HansGraefe
Beiträge: 77
Registriert: 06.05.2022 15:04:32

Re: Debian testing auf neuem Asus Notebook bootet nach Installation nicht

Beitrag von HansGraefe » 11.03.2025 11:35:33

MSfree hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
11.03.2025 10:42:30
Wurde bei/nach der Installation des Firmwarepakets die initrd für deinen Kernel neu gebaut?
Weiß ich nicht, habs nochmal gemacht:

Code: Alles auswählen

root@bla:~# update-initramfs -u
update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-6.12.17-amd64
root@bla:~#
Und jetzt startet er tatsächlich ganz normal. Läuft! Aber ist das dann ein Bug im Paket firmware-intel-graphics?

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11901
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Debian testing auf neuem Asus Notebook bootet nach Installation nicht

Beitrag von MSfree » 11.03.2025 11:45:38

HansGraefe hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
11.03.2025 11:35:33
Und jetzt startet er tatsächlich ganz normal.
Wow
Aber ist das dann ein Bug im Paket firmware-intel-graphics?
Ja. Die Firmware muß in die initrd kopiert werden, damit sie direkt aus der initrd ladbar ist. Ein Debianpaket kann das Bauen der initrd über einen Schalter bei der Installation auslösen, dieser Schalter scheint zu fehlen.

Ich gehe aber davon aus, daß dazu bereits Bugreports für Testing (Debian 13) vorliegen. Du bist nicht der erste und einzige, der so eine CPU einsetzt. Wenn du Lust hast, kannst du ja mal die Bugreports durchgehen und schauen, ob dein Fall da schon erwähnt wird. Wenn nicht, ist es allemal einen Bugreport wert.

HansGraefe
Beiträge: 77
Registriert: 06.05.2022 15:04:32

Re: Debian testing auf neuem Asus Notebook bootet nach Installation nicht

Beitrag von HansGraefe » 11.03.2025 12:31:37

MSfree hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
11.03.2025 11:45:38
Ich gehe aber davon aus, daß dazu bereits Bugreports für Testing (Debian 13) vorliegen. Du bist nicht der erste und einzige, der so eine CPU einsetzt. Wenn du Lust hast, kannst du ja mal die Bugreports durchgehen und schauen, ob dein Fall da schon erwähnt wird. Wenn nicht, ist es allemal einen Bugreport wert.
VIelen herzlichen Dank für eure Hilfe! Ich schaue mir die Bugreports an und werde ggf einen Report schreiben.

Antworten