Fehlgeschlagene Installation meiner Brother MFC-J5330DM Treiber

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
nutzerJ
Beiträge: 21
Registriert: 19.01.2025 11:56:57

Fehlgeschlagene Installation meiner Brother MFC-J5330DM Treiber

Beitrag von nutzerJ » 02.03.2025 11:24:18

Liebe Community,

da Debian meinen Drucker (Brother MFC-J5330DM) nicht zuverlässig zu erkennen schien (das Drucken gelang nur manchmal), wollte ich die Druckertreiber von Brother installieren. Als ich noch Ubuntu nutzte, gelang dies auch immer recht problemlos. Doch dieses Mal bin ich aber auf Probleme gestoßen.

Danach wusste ich nicht weiter, da ich in der Vergangenheit nie eine CD benötigte. Ich drückte zweimal Enter, was keinen Effekt hatte. Dann wollte auch den Root-Modus verlassen und drückte strg+d, woraufhin die Treiberinstallation irgendwie weiter ausgeführt wurde.

Die Installation scheint keinen Erfolg gehabt zu haben, da der Testdruck nicht gelang. Kann mir jemand erklären, was hier schief lief? Danke.

Benutzeravatar
debilian
Beiträge: 1477
Registriert: 21.05.2004 14:03:04
Wohnort: 192.168.43.7
Kontaktdaten:

Re: Fehlgeschlagene Installation meiner Brother MFC-J5330DM Treiber

Beitrag von debilian » 02.03.2025 12:01:56

kommentiere die DVD in der sources.list aus...
-- nichts bewegt Sie wie ein GNU --

Benutzeravatar
thunder11
Beiträge: 2501
Registriert: 19.04.2023 09:08:30

Re: Fehlgeschlagene Installation meiner Brother MFC-J5330DM Treiber

Beitrag von thunder11 » 02.03.2025 12:03:17

Lösche zuerst mal die Zeile mit der CD-ROM in der sources.list (löschen /auskommentieren)
warum hast du da linux-brprinter-installer-2.2.1-1 MFC-J5330DW :?:
bei mir wäre das linux-brprinter-installer-2.2.4-1 :!:

Edit:
Außerdem musst du das Paket Debianlib32z1 anscheinend per Hand installieren, falls es nicht durch Abhängigkeiten mitinstalliert werden sollte.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11890
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Fehlgeschlagene Installation meiner Brother MFC-J5330DM Treiber

Beitrag von MSfree » 02.03.2025 12:14:57

thunder11 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
02.03.2025 12:03:17
Außerdem musst du das Paket Debianlib32z1 anscheinend per Hand installieren, falls es nicht durch Abhängigkeiten mitinstalliert werden sollte.
Siehe Fehlermeldung aus dem Protokoll:

Code: Alles auswählen

Paket ia32-libs ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
Der Druckertreiber scheint 32Bit zu sein. Das klappt bei einem 64Bit Debian nicht, es sei denn, man fügt die 32Bit Architektur und all seine Abhängigkeiten zu seinem System dazu.

Benutzeravatar
thunder11
Beiträge: 2501
Registriert: 19.04.2023 09:08:30

Re: Fehlgeschlagene Installation meiner Brother MFC-J5330DM Treiber

Beitrag von thunder11 » 02.03.2025 12:18:31

MSfree hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
02.03.2025 12:14:57
Der Druckertreiber scheint 32Bit zu sein. Das klappt bei einem 64Bit Debian nicht, es sei denn, man fügt die 32Bit Architektur und all seine Abhängigkeiten zu seinem System dazu.
Nöö, scheint nicht notwendig zu sein:

Code: Alles auswählen

rmadison libc6-i386
libc6-i386 | 2.28-10+deb10u1  | oldoldstable      | amd64
libc6-i386 | 2.31-13+deb11u5  | oldstable-updates | amd64
libc6-i386 | 2.31-13+deb11u11 | oldstable         | amd64
libc6-i386 | 2.36-9+deb12u9   | stable            | amd64
libc6-i386 | 2.40-7           | testing           | amd64
libc6-i386 | 2.41-3           | buildd-unstable   | amd64
libc6-i386 | 2.41-3           | unstable          | amd64

Code: Alles auswählen

$ rmadison lib32gcc-s1
lib32gcc-s1 | 10.2.1-6      | oldstable    | amd64, mips64el, s390x
lib32gcc-s1 | 12.2.0-14     | stable       | amd64, mips64el, s390x
lib32gcc-s1 | 14.2.0-16     | testing      | amd64, mips64el, s390x
lib32gcc-s1 | 14.2.0-17     | unstable     | amd64, mips64el, s390x
lib32gcc-s1 | 15-20250220-1 | experimental | amd64, mips64el, s390x
und:

Code: Alles auswählen

apt info lib32z1
Package: lib32z1
Version: 1:1.3.dfsg+really1.3.1-1+b1
Priority: optional
Section: libs
Source: zlib (1:1.3.dfsg+really1.3.1-1)
Maintainer: Mark Brown <broonie@debian.org>
Installed-Size: 163 kB
Depends: libc6-i386 (>= 2.4)
Conflicts: libc6-i386 (<= 2.9-18)
Replaces: ia32-libs (<< 1.5) <--------------------
Homepage: http://zlib.net/
Tag: role::shared-lib
Download-Size: 84,7 kB
APT-Sources: https://deb.debian.org/debian testing/main amd64 Packages
Description: compression library - 32 bit runtime
 zlib is a library implementing the deflate compression method found
 in gzip and PKZIP.  This package includes a 32 bit version of the
 shared library.
Zuletzt geändert von thunder11 am 02.03.2025 12:24:27, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11890
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Fehlgeschlagene Installation meiner Brother MFC-J5330DM Treiber

Beitrag von MSfree » 02.03.2025 12:21:49

thunder11 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
02.03.2025 12:18:31
Nöö, scheint nicht notwendig zu sein:
Was sagt bei dir

Code: Alles auswählen

dpkg --print-architecture
?

Benutzeravatar
thunder11
Beiträge: 2501
Registriert: 19.04.2023 09:08:30

Re: Fehlgeschlagene Installation meiner Brother MFC-J5330DM Treiber

Beitrag von thunder11 » 02.03.2025 12:25:56

Code: Alles auswählen

dpkg --print-architecture
amd64
:mrgreen:
und:

Code: Alles auswählen

thunder@XFCE:~$ dpkg --print-foreign-architectures 
thunder@XFCE:~$ 

nutzerJ
Beiträge: 21
Registriert: 19.01.2025 11:56:57

Re: Fehlgeschlagene Installation meiner Brother MFC-J5330DM Treiber

Beitrag von nutzerJ » 02.03.2025 15:06:44

Danke für die Rückmeldungen!

Ich bin ein bisschen überfordert. Was soll ich tun? Klingt ja so, als seien es die falschen Treiber. Wie kann ich die wieder deinstallieren?
debilian hat geschrieben: kommentiere die DVD in der sources.list aus...
Wo kann ich das tun?

Benutzeravatar
thunder11
Beiträge: 2501
Registriert: 19.04.2023 09:08:30

Re: Fehlgeschlagene Installation meiner Brother MFC-J5330DM Treiber

Beitrag von thunder11 » 02.03.2025 15:33:03

nutzerJ hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
02.03.2025 15:06:44
Ich bin ein bisschen überfordert. Was soll ich tun? Klingt ja so, als seien es die falschen Treiber. Wie kann ich die wieder deinstallieren?
Wenn ich deinen Drucker in die Suchmaschine meines Vertrauens eingebe lande ich hier :
(mfc-j5330dw --> mfc-j5330dm finde ich nicht)
https://www.brother.de/support/mfc-j5330dw/downloads
Wo du deine Version her hast, weiß ich nicht.
nutzerJ hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
02.03.2025 15:06:44
debilian hat geschrieben:
kommentiere die DVD in der sources.list aus...

Wo kann ich das tun?

Zeige erst mal deine Sourcen. dafür installiere dir Debianinxi
und stelle die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

inxi -r
hier ein.
Alternativ (oder beides:

Code: Alles auswählen

cat /etc/apt/sources.list
Die Ausgabe bitte vor oder nach dem hier Einfügen mit sog. Code Tags markieren.
Das ich der Button </>
Man möchte das auch gerne lesen können, ohne Augenkrebs zu bekommen. :wink:

Zum Deinstallieren:
erstmal nachschauen, was installiert ist:

Code: Alles auswählen

dpkg -l |grep -i brother

nutzerJ
Beiträge: 21
Registriert: 19.01.2025 11:56:57

Re: Fehlgeschlagene Installation meiner Brother MFC-J5330DM Treiber

Beitrag von nutzerJ » 04.03.2025 18:03:42

Hallo,

vielen Dank für die Antworten.

Beim Installieren von inxi ist etwas merkwürdiges passiert. Die gleiche Fehlermeldung, wie bei den Treibern bzgl. des Medienwechsels:

Code: Alles auswählen

root@debianPC:/home/nutzer# apt-get update
Ign:1 cdrom://[Debian GNU/Linux 12.9.0 _Bookworm_ - Official amd64 DVD Binary-1 with firmware 20250111-10:55] bookworm InRelease
Fehl:2 cdrom://[Debian GNU/Linux 12.9.0 _Bookworm_ - Official amd64 DVD Binary-1 with firmware 20250111-10:55] bookworm Release
  Bitte verwenden Sie apt-cdrom, um APT diese CD-ROM bekannt zu machen. apt-get update kann nicht dazu verwendet werden, neue CD-ROMs hinzuzufügen.
OK:3 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
OK:4 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
OK:5 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
Paketlisten werden gelesen… Fertig
E: Das Depot »cdrom://[Debian GNU/Linux 12.9.0 _Bookworm_ - Official amd64 DVD Binary-1 with firmware 20250111-10:55] bookworm Release« enthält keine Release-Datei.
N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
root@debianPC:/home/nutzer# apt-get install inxi
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig


Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Das folgende Paket wurde automatisch installiert und wird nicht mehr benötigt:
  linux-image-6.1.0-29-amd64
Verwenden Sie »apt autoremove«, um es zu entfernen.
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  lm-sensors mesa-utils mesa-utils-bin tree
Vorgeschlagene Pakete:
  libxml-dumper-perl fancontrol read-edid i2c-tools
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  inxi lm-sensors mesa-utils mesa-utils-bin tree
0 aktualisiert, 5 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen noch 0 B von 1.682 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 4.437 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
Medienwechsel: Bitte legen Sie das Medium mit dem Namen
»Debian GNU/Linux 12.9.0 _Bookworm_ - Official amd64 DVD Binary-1 with firmware 20250111-10:55«
in Laufwerk »/media/cdrom/« ein und drücken Sie die Eingabetaste [Enter].

Medienwechsel: Bitte legen Sie das Medium mit dem Namen
»Debian GNU/Linux 12.9.0 _Bookworm_ - Official amd64 DVD Binary-1 with firmware 20250111-10:55«
in Laufwerk »/media/cdrom/« ein und drücken Sie die Eingabetaste [Enter].
Ign:1 cdrom://[Debian GNU/Linux 12.9.0 _Bookworm_ - Official amd64 DVD Binary-1 with firmware 20250111-10:55] bookworm/main amd64 inxi all 3.3.26-1-1
Ign:2 cdrom://[Debian GNU/Linux 12.9.0 _Bookworm_ - Official amd64 DVD Binary-1 with firmware 20250111-10:55] bookworm/main amd64 lm-sensors amd64 1:3.6.0-7.1
Ign:3 cdrom://[Debian GNU/Linux 12.9.0 _Bookworm_ - Official amd64 DVD Binary-1 with firmware 20250111-10:55] bookworm/main amd64 mesa-utils-bin amd64 8.5.0-1
Ign:4 cdrom://[Debian GNU/Linux 12.9.0 _Bookworm_ - Official amd64 DVD Binary-1 with firmware 20250111-10:55] bookworm/main amd64 mesa-utils amd64 8.5.0-1
Ign:5 cdrom://[Debian GNU/Linux 12.9.0 _Bookworm_ - Official amd64 DVD Binary-1 with firmware 20250111-10:55] bookworm/main amd64 tree amd64 2.1.0-1
Holen:1 cdrom://[Debian GNU/Linux 12.9.0 _Bookworm_ - Official amd64 DVD Binary-1 with firmware 20250111-10:55] bookworm/main amd64 inxi all 3.3.26-1-1 [525 kB]
Holen:2 cdrom://[Debian GNU/Linux 12.9.0 _Bookworm_ - Official amd64 DVD Binary-1 with firmware 20250111-10:55] bookworm/main amd64 lm-sensors amd64 1:3.6.0-7.1 [97,2 kB]
Holen:3 cdrom://[Debian GNU/Linux 12.9.0 _Bookworm_ - Official amd64 DVD Binary-1 with firmware 20250111-10:55] bookworm/main amd64 mesa-utils-bin amd64 8.5.0-1 [53,3 kB]
Holen:4 cdrom://[Debian GNU/Linux 12.9.0 _Bookworm_ - Official amd64 DVD Binary-1 with firmware 20250111-10:55] bookworm/main amd64 mesa-utils amd64 8.5.0-1 [955 kB]
Holen:5 cdrom://[Debian GNU/Linux 12.9.0 _Bookworm_ - Official amd64 DVD Binary-1 with firmware 20250111-10:55] bookworm/main amd64 tree amd64 2.1.0-1 [52,5 kB]
Vormals nicht ausgewähltes Paket inxi wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 177393 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../inxi_3.3.26-1-1_all.deb ...
Entpacken von inxi (3.3.26-1-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket lm-sensors wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../lm-sensors_1%3a3.6.0-7.1_amd64.deb ...
Entpacken von lm-sensors (1:3.6.0-7.1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket mesa-utils-bin:amd64 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../mesa-utils-bin_8.5.0-1_amd64.deb ...
Entpacken von mesa-utils-bin:amd64 (8.5.0-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket mesa-utils wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../mesa-utils_8.5.0-1_amd64.deb ...
Entpacken von mesa-utils (8.5.0-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket tree wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../tree_2.1.0-1_amd64.deb ...
Entpacken von tree (2.1.0-1) ...
inxi (3.3.26-1-1) wird eingerichtet ...
mesa-utils-bin:amd64 (8.5.0-1) wird eingerichtet ...
tree (2.1.0-1) wird eingerichtet ...
lm-sensors (1:3.6.0-7.1) wird eingerichtet ...
Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/lm-sensors.service → /lib/systemd/system/lm-sensors.service.
mesa-utils (8.5.0-1) wird eingerichtet ...
Trigger für man-db (2.11.2-2) werden verarbeitet ...
inxi ergibt:

Code: Alles auswählen

nutzer@debianPC:~$ inxi -r
Repos:
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list
    1: deb cdrom:[Debian GNU/Linux 12.9.0 _Bookworm_ - Official amd64 DVD Binary-1 with firmware 20250111-10:55]/ bookworm contrib main non-free-firmware
    2: deb http://deb.debian.org/debian/ bookworm main non-free-firmware
    3: deb-src http://deb.debian.org/debian/ bookworm main non-free-firmware
    4: deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main non-free-firmware
    5: deb-src http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main non-free-firmware
    6: deb http://deb.debian.org/debian/ bookworm-updates main non-free-firmware
    7: deb-src http://deb.debian.org/debian/ bookworm-updates main non-free-firmware
cat /etc/apt/sources.list ergibt:

Code: Alles auswählen

nutzer@debianPC:~$ cat /etc/apt/sources.list
deb cdrom:[Debian GNU/Linux 12.9.0 _Bookworm_ - Official amd64 DVD Binary-1 with firmware 20250111-10:55]/ bookworm contrib main non-free-firmware

deb http://deb.debian.org/debian/ bookworm main non-free-firmware
deb-src http://deb.debian.org/debian/ bookworm main non-free-firmware

deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main non-free-firmware
deb-src http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main non-free-firmware

# bookworm-updates, to get updates before a point release is made;
# see https://www.debian.org/doc/manuals/debian-reference/ch02.en.html#_updates_and_backports
deb http://deb.debian.org/debian/ bookworm-updates main non-free-firmware
deb-src http://deb.debian.org/debian/ bookworm-updates main non-free-firmware
Und das dpkg command:

Code: Alles auswählen

nutzer@debianPC:~$ dpkg -l | grep -i brother
ii  brscan-skey                                   0.3.2-0                             amd64        Brother Linux scanner S-KEY tool
ii  brscan4                                       0.4.11-1                            amd64        Brother Scanner Driver
ii  mfcj5330dwcupswrapper:i386                    1.0.1-0                             i386         Brother Inkjet printer CUPS Driver 
ii  mfcj5330dwlpr:i386                            1.0.1-0                             i386         Brother inkjet lpr printer Driver 

rhHeini
Beiträge: 2814
Registriert: 20.04.2006 20:44:10

Re: Fehlgeschlagene Installation meiner Brother MFC-J5330DM Treiber

Beitrag von rhHeini » 04.03.2025 18:20:52

Na dann schmeiss doch endlich diese Zeile aus Deiner sources.list raus:

Code: Alles auswählen

deb cdrom:[Debian GNU/Linux 12.9.0 _Bookworm_ - Official amd64 DVD Binary-1 with firmware 20250111-10:55]/ bookworm contrib main non-free-firmware
Ach Du weisst nicht wie? Mach ein Terminal auf, werde mit su - zu root, gib ein nano /etc/apt/sources.list.
Beenden mit CTRL-X und die Fragen richtig beantworten.

nutzerJ
Beiträge: 21
Registriert: 19.01.2025 11:56:57

Re: Fehlgeschlagene Installation meiner Brother MFC-J5330DM Treiber

Beitrag von nutzerJ » 08.03.2025 15:14:46

Danke für die Hilfe!
rhHeini hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
04.03.2025 18:20:52
Na dann schmeiss doch endlich diese Zeile aus Deiner sources.list raus:

Code: Alles auswählen

deb cdrom:[Debian GNU/Linux 12.9.0 _Bookworm_ - Official amd64 DVD Binary-1 with firmware 20250111-10:55]/ bookworm contrib main non-free-firmware
Ach Du weisst nicht wie? Mach ein Terminal auf, werde mit su - zu root, gib ein nano /etc/apt/sources.list.
Beenden mit CTRL-X und die Fragen richtig beantworten.
Ach ja, und hier noch der Output:

Code: Alles auswählen

nutzer@debianPC:~$ dpkg --print-architecture
amd64
Das habe nun getan. Und jetzt? Was ist weiter zu tun?

Benutzeravatar
thunder11
Beiträge: 2501
Registriert: 19.04.2023 09:08:30

Re: Fehlgeschlagene Installation meiner Brother MFC-J5330DM Treiber

Beitrag von thunder11 » 08.03.2025 15:42:57

Mal eine Frage vorab:
Funktioniert dein Drucker ? Ja oder nein :?:
Wenn nicht:
Lage dir zuerst mal das Driver Install Tool runter - Link hatte ich ja bereits gezeigt.
thunder11 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
02.03.2025 15:33:03
Wenn ich deinen Drucker in die Suchmaschine meines Vertrauens eingebe lande ich hier :
(mfc-j5330dw --> mfc-j5330dm finde ich nicht)
https://www.brother.de/support/mfc-j5330dw/downloads
Wo du deine Version her hast, weiß ich nicht.
Wenn der Drucker nicht funktioniert lösche erstmal die alten Dateien:
als Root:

Code: Alles auswählen

apt purge brscan-skey brscan4 mfcj5330dwcupswrapper* mfcj5330dwlpr*
dann erstmal ein update, was ja jetzt ohne Meckerei laufen wird
als Root:

Code: Alles auswählen

apt update && apt full-upgrade
wie du das Driver Install Tool installierst kannst du im Download Fenster nachlesen (habe es für dich mal kopiert):
Step1. Download the tool.(linux-brprinter-installer-*.*.*-*.gz)

The tool will be downloaded into the default "Download" directory.
(The directory location varies depending on your Linux distribution.)
e.g. /home/(LoginName)/Download

Step2. Open a terminal window.

Step3. Go to the directory you downloaded the file to in the last step. By using the cd command.

e.g. cd Downloads

Step4. Enter this command to extract the downloaded file:

Command: gunzip linux-brprinter-installer-*.*.*-*.gz

e.g. gunzip linux-brprinter-installer-2.1.1-1.gz

Step5. Get superuser authorization with the "su" command or "sudo su" command.

Step6. Run the tool:

Command: bash linux-brprinter-installer-*.*.*-* Brother machine name
e.g. bash linux-brprinter-installer-2.1.1-1 MFC-J880DW

Step7. The driver installation will start. Follow the installation screen directions.


When you see the message "Will you specify the DeviceURI ?",

For USB Users: Choose N(No)
For Network Users: Choose Y(Yes) and DeviceURI number.

The install process may take some time. Please wait until it is complete.

nutzerJ
Beiträge: 21
Registriert: 19.01.2025 11:56:57

Re: Fehlgeschlagene Installation meiner Brother MFC-J5330DM Treiber

Beitrag von nutzerJ » 09.03.2025 12:48:38

Code: Alles auswählen

Mal eine Frage vorab:
Funktioniert dein Drucker ? Ja oder nein :?:
Meinst du das grundsätzlich? Also ja, wenn ich unter Windows was drucken möchte, klappt es problemlos. Unter Debian läuft er aber nicht. Soll ich die beschriebenen Schritte trotzdem ausführen?

Benutzeravatar
thunder11
Beiträge: 2501
Registriert: 19.04.2023 09:08:30

Re: Fehlgeschlagene Installation meiner Brother MFC-J5330DM Treiber

Beitrag von thunder11 » 09.03.2025 13:22:18

nutzerJ hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
09.03.2025 12:48:38
Unter Debian läuft er aber nicht. Soll ich die beschriebenen Schritte trotzdem ausführen?
Hast du andere Vorschläge ??
Sinnvoll wäre wahrscheinlich noch, das Paket Debianlib32z1 vorher zu installieren, in der Hoffnung, dass das
Installer - Script das auch erkennt und damit zufrieden ist.

nutzerJ
Beiträge: 21
Registriert: 19.01.2025 11:56:57

Re: Fehlgeschlagene Installation meiner Brother MFC-J5330DM Treiber

Beitrag von nutzerJ » 09.03.2025 15:38:51

thunder11 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
09.03.2025 13:22:18
Hast du andere Vorschläge ??
Manche Linuxexperten müssen wirklich jedes Klischee bestätigen. :roll: Ich habe gefragt, ob ich die Schritte ausführen soll, weil die vorherige Frage...
thunder11 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
08.03.2025 15:42:57
Mal eine Frage vorab:
Funktioniert dein Drucker ? Ja oder nein :?:
...semantisch missverständlich war. Daher ja meine Rückfrage, wie das genau gemeint sei. Der Drucker funktioniert technisch betrachtet einwandfrei (unter Windows getestet), aber nicht unter Debian.

Der Versuch, die Pakete zu löschen, ergab folgendes,...

Code: Alles auswählen

root@debianPC:/home/nutzer# apt purge mfcj5330dwcupswrapper* mfcj5330dwlpr*
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
E: Paket mfcj5330dwcupswrapper* kann nicht gefunden werden.
E: Mittels des Musters »mfcj5330dwcupswrapper*« konnte kein Paket gefunden werden.
E: Paket mfcj5330dwlpr* kann nicht gefunden werden.
E: Mittels des Musters »mfcj5330dwlpr*« konnte kein Paket gefunden werden.
...obwohl sie installiert zu sein scheinen.

Code: Alles auswählen

apt list --installed
[...]
mfcj5330dwcupswrapper/now 1.0.1-0 i386  [Installiert,lokal]
mfcj5330dwlpr/now 1.0.1-0 i386  [Installiert,lokal]
Das Upaten ergab dann folgendes:

Code: Alles auswählen

root@debianPC:/home/nutzer# apt update && apt full-upgrade
OK:1 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
OK:2 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
OK:3 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Alle Pakete sind aktuell.
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet… Fertig
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  linux-image-6.1.0-29-amd64
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 1 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Nach dieser Operation werden 409 MB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
(Lese Datenbank ... 177494 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entfernen von linux-image-6.1.0-29-amd64 (6.1.123-1) ...
/etc/kernel/postrm.d/initramfs-tools:
update-initramfs: Deleting /boot/initrd.img-6.1.0-29-amd64
/etc/kernel/postrm.d/zz-update-grub:
Generating grub configuration file ...
Found background image: /usr/share/images/desktop-base/desktop-grub.png
Found linux image: /boot/vmlinuz-6.1.0-31-amd64
Found initrd image: /boot/initrd.img-6.1.0-31-amd64
Found linux image: /boot/vmlinuz-6.1.0-30-amd64
Found initrd image: /boot/initrd.img-6.1.0-30-amd64
Warning: os-prober will be executed to detect other bootable partitions.
Its output will be used to detect bootable binaries on them and create new boot entries.
Found Windows Boot Manager on /dev/nvme0n1p1@/EFI/Microsoft/Boot/bootmgfw.efi
Adding boot menu entry for UEFI Firmware Settings ...
Soll ich jetzt trotz der nicht gefundenen Druckerpakete das Downloadtool ausführen?

Antworten