was meint Ihr zu den folgenden Symptomen in meiner Debian 12 ("Bookworm") - Installation?
Nach dem Login in KDE + Start einer einzigen virtuellen Konsole ("konsole" von KDE) und darin die Ausführung des Befehls "free -h" bei Verbindung meines Rechners mit dem Internet folgendes Ergebnis:
Code: Alles auswählen
gesamt benutzt frei gemns. Puffer/Cache verfügbar
Speicher: 3,7Gi 2,4Gi 215Mi 366Mi 1,7Gi 1,3Gi
Swap: 7,5Gi 0B 7,5Gi
=> In der Zeile, die mit dem Begriff "Mem" beginnt, ist als beanspruchter Teil des RAM der Wert "1.9G/3.72G" angegeben.
Danach KDE-Startbutton > System > Systemonitor:
In der Grafik für "Speicher" steht folgender Wert:
"Belegt: 2,6 GiB / 3,7 GiB gesamt"
Aus den 3 o.g. Messwerten zum belegten Speicherplatz ergibt sich ein eklatanter Unterschied zwischen einerseits dem Programm free und dem KDE-Programm "Systemmonitor" und andererseits der RAM-Berechnung des Programms htop.
Im KDE-Programm "Systemmonitor" ist außerdem als "Programm" der Name "Kalender-Erinnerungen" mit einer Speicherplatz-Belegung von 766 MB angegeben. Dieser Wert kann sich nur auf das installierte KDE-Programm Kalender beziehen, das für dessen Betrieb Akonadi in Verbindung mit MySQL/MariaDB heranzieht.
Ich finde einen RAM-Verbrauch von 766 MB jedoch etwas übertrieben. Denn in meinem Kalender-Programm läuft nur eine einzige Kalender-Datei mit einer Dateigröße von weniger als 800 KB.
Im KDE-Programm "Systemmonitor" wird der RAM-Verbrauch meines einzig aktuell laufendes Webbrowsers LibreWolf (mit darin nur dieses Forum hier geöffnet) mit 492 MB angegeben. Das kommt mir auch viel zu viel vor.
In htop werden ca. 20 unterschiedliche LibreWolf-Prozesse angezeigt.
Die Plasmashell hat auch ca. genau so viele Prozesse gemäß der Anzeige in htop.
Kann es sein, dass in meiner Debian-Installation ein Rootkit o.ä. läuft?
Ich habe schon die mir bekannten Tools zum Aufspüren von Rootkits o.ä. auf dieser Kiste hier am Laufen.
Gruß
prox