Konsole auf ttys0 deaktivieren (raspberry IR-TTL-Lesekopf in Betrieb nehmen)

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
rayman39
Beiträge: 71
Registriert: 23.04.2009 19:34:57

Konsole auf ttys0 deaktivieren (raspberry IR-TTL-Lesekopf in Betrieb nehmen)

Beitrag von rayman39 » 02.03.2025 11:28:03

Hallo zusammen,

ich habe auf meinem raspberry pi 2 debian installiert (Läuft schon eine Weile).
Nun möchte ich einen IR-TTL Lesekopf zum Auslesen meins Stromzählers an die Serielle Schnittstelle (GpIo-Ports 8 und 10) des Raspis anschließen.
Dazu habe ich gelesen, dass man zunächst mit raspi-config die Konsole deaktivieren soll, da diese Standarmäßig an ttys0 lauscht.

Allerdings hatte ich das Problem, dass ich raspi-config garnicht auf dem System hatte.
Also kurzerhand die raspbian-sourcen hinzugefügt, raspi-config installiert.
Leider gibt es da aber Fehlermeldungen weil die /boot/cmdline.txt nicht gefunden wurde ... die ist jetzt offensichtlich unter /boot/firmare/cmdline.txt

Könnt Ihr mir sagen, wie ich da jetzt am besten vorgehe?

Habe auf dem System schon lange keinen Kernel o.ä. mehr aktualsiert meines Wissens.
(Das System läuft einfach durch ...)

Hier ein paar Infos:

cat /etc/debian_version --> 11.5

cat /etc/apt/sources.list
deb http://deb.debian.org/debian bullseye main contrib non-free
deb http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main contrib non-free
deb http://archive.raspberrypi.org/debian/ bullseye main


cat /boot/firmware/config.txt

enable_uart=1
upstream_kernel=1

kernel=vmlinuz-5.10.0-18-armmp
# For details on the initramfs directive, see
# https://www.raspberrypi.org/forums/view ... 63&t=10532
initramfs initrd.img-5.10.0-18-armmp


cat /boot/firmware/cmdline.txt
usb-storage.quirks=152d:1576:u console=tty0 console=ttyAMA0,115200 console=ttyS1,115200 root=LABEL=RASPIROOT rw fsck.repair=yes net.ifnames=0 cma=64M rootwait

Vielen Dank

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11901
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Konsole auf ttys0 deaktivieren (raspberry IR-TTL-Lesekopf in Betrieb nehmen)

Beitrag von MSfree » 02.03.2025 12:06:04

rayman39 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
02.03.2025 11:28:03
dass man zunächst mit raspi-config die Konsole deaktivieren soll
raspi-config ist ein Programm für Raspberry Pi OS, das nicht mit Debian funktioniert. Die Installation ist unter Debian also sinnlos. Debian und Raspberry Pi OS unterscheiden sich ganz erheblich im Bootvorgang, Kernel und Konfiguration des Kernels und des Bootvorgangs.

Du kannst mal probieren, ob die Entfernung von

Code: Alles auswählen

console=tty0 console=ttyAMA0,115200 console=ttyS1,115200 console=ttyS1,115200
aus der Datei /boot/firmware/cmdline.txt hilft.

Achso, sollte die Kiste nicht mehr booten oder du dich nicht mehr einloggen kannst, keine Panik. Die Bootpartition ist eine FAT-Partition, die du sogar unter Windows ansprechen kannst. Dazu brauchst du aber einen Cardreader. Damit kannst du dann die Änderung mit einem Zweitrechner wieder rückgängig machen.

rayman39
Beiträge: 71
Registriert: 23.04.2009 19:34:57

Re: Konsole auf ttys0 deaktivieren (raspberry IR-TTL-Lesekopf in Betrieb nehmen)

Beitrag von rayman39 » 02.03.2025 12:36:57

Danke dir. Probiere ich mal aus. Muss ich da die intitram fs neu bauen?

Habe ich aktuell eigentlich ein Debian, dass speziell für den Raspi angepasst wurde? Ist schon so lange her dass ich das installiert habe … Frage mich wieso ich damals nicht raspbian genommen hatte.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11901
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Konsole auf ttys0 deaktivieren (raspberry IR-TTL-Lesekopf in Betrieb nehmen)

Beitrag von MSfree » 02.03.2025 13:01:37

rayman39 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
02.03.2025 12:36:57
Danke dir. Probiere ich mal aus. Muss ich da die intitram fs neu bauen?
Ich würde es erstmal ohne neue initrd probieren.
Habe ich aktuell eigentlich ein Debian, dass speziell für den Raspi angepasst wurde?
Ja, sonst würde es wohl nicht booten. :wink:

Ich mußte mal bei einem Raspi unter Debian die Videokonfiguration für ein kleines 800x480-Display anpassen. Das war auch ein wenig abenteuerlich. Beschrieben ist es in diesem Thread:
viewtopic.php?p=1332727
Vielleicht gibt das ja für dich auch einen Ansatz, sollte das einfache Editieren der cmdline.txt nicht funktionieren.
Frage mich wieso ich damals nicht raspbian genommen hatte.
Tja, die Antwort wirst du dir selbst geben müssen. :mrgreen:

rayman39
Beiträge: 71
Registriert: 23.04.2009 19:34:57

Re: Konsole auf ttys0 deaktivieren (raspberry IR-TTL-Lesekopf in Betrieb nehmen)

Beitrag von rayman39 » 02.03.2025 13:53:27

hehe. ich glaube mich zu erinnern, dass ich von raspbian zu debian gewechselt bin damals, weil ersteres doch etwas verbastelt war - ich wollte einfach nur standard.

Ich habe raspi config deinstalliert und die sourcen entsprechend angepasst (link auf raspbian rausgenommen)

Nachdem ich Deinen Link gelesen habe, denke ich ich muss folgendes file anpassen:

/etc/default/raspi-firmware

Da gibt es einen Parameter für die Console. Mal gucken wie ich den Befülle.
dann müsste ich ein

"update-initramfs -u -k all" oder/und ein "dpkg-reconfigure raspi-firmware"
laufen lassen damit die /boot/formware/cmd... entprechend aktualisiert werden.


Ich habe erstmal manuell die /boot/firmware/cmdline.txt angepasst und die Konsole rausgenommen.
cat /proc/cmdline sieht auch erstmal gut aus - ohne Konsole

cat /proc/cmdline
video=Composite-1:720x480@60i,margin_left=32,margin_right=32,margin_top=32,margin_bottom=32 dma.dmachans=0x7ff5 bcm2709.boardrev=0xa01041 bcm2709.serial=0x24d3effc bcm2709.uart_clock=48000000 bcm2709.disk_led_gpio=47 bcm2709.disk_led_active_low=0 smsc95xx.macaddr=B8:27:EB:D3:EF:FC vc_mem.mem_base=0x3ec00000 vc_mem.mem_size=0x40000000 usb-storage.quirks=152d:1576:u root=LABEL=RASPIROOT rw fsck.repair=yes net.ifnames=0 cma=64M rootwait


ich habe dann mal meinen Lesekopf an die GPIO Pins angeschlossen.
Ein Test mit

screen /dev/ttyS0 9600

bricht leider sofort ab

[screen is terminating]

Kann es sein, dass ich den Serial-Port noch irgendwo explizit aktivieren muss?

ein cat /proc/consoles gibt

ttyAMA0 -W- (EC p a) 204:64
tty0 -WU (E p ) 4:1

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11901
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Konsole auf ttys0 deaktivieren (raspberry IR-TTL-Lesekopf in Betrieb nehmen)

Beitrag von MSfree » 02.03.2025 21:18:44

rayman39 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
02.03.2025 13:53:27

Code: Alles auswählen

screen /dev/ttyS0 9600
bricht leider sofort ab
Ich wußte gar nicht, daß man mit Debianscreen mit einer seriellen Schnittstelle verbinden kann. Ich nutze dafür eigentlich immer Debianminicom.

Benutzeravatar
GregorS
Beiträge: 3350
Registriert: 05.06.2008 09:36:37
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Konsole auf ttys0 deaktivieren (raspberry IR-TTL-Lesekopf in Betrieb nehmen)

Beitrag von GregorS » 03.03.2025 11:54:50

Ich würde zum Testen minicom verwenden. Da kannst Du quasi jeden Parameter für die Kommunikation via serieller Schnittstelle konfigurieren. Nützlich ist für Tests auch die Möglichkeit, die Kommunikation loggen zu lassen.
Ansonsten könnte sein, dass Du Mitglied der Gruppe 'dialout' sein musst, um überhaupt auf die serielle Schnittstelle zugreifen zu können. Zur Not (und nur für Testzwecke) könntest Du auch versuchen, als root auf die Hardware zuzugreifen. Unnötig als root zu werkeln ist sonst bäh!
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)

rayman39
Beiträge: 71
Registriert: 23.04.2009 19:34:57

Re: Konsole auf ttys0 deaktivieren (raspberry IR-TTL-Lesekopf in Betrieb nehmen)

Beitrag von rayman39 » 04.03.2025 12:27:28

Lieben Dank für die Tipps. Ich habe es jetzt ans laufen bekommen.

Benutzeravatar
GregorS
Beiträge: 3350
Registriert: 05.06.2008 09:36:37
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Konsole auf ttys0 deaktivieren (raspberry IR-TTL-Lesekopf in Betrieb nehmen)

Beitrag von GregorS » 04.03.2025 12:52:35

rayman39 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
04.03.2025 12:27:28
Lieben Dank für die Tipps. Ich habe es jetzt ans laufen bekommen.
Was hast Du dafür angestellt?
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)

rayman39
Beiträge: 71
Registriert: 23.04.2009 19:34:57

Re: Konsole auf ttys0 deaktivieren (raspberry IR-TTL-Lesekopf in Betrieb nehmen)

Beitrag von rayman39 » 05.03.2025 07:48:59

- cmdline um consolen Parameter bereinigt
- prüfen dass uart des raspis aktiviert ist in der anderen config.txt Datei
- reboot
- Screen /dev/ttyAMA0 9600
- zum Test: rx und tx gpio Pins verbinden … jetzt im screen was eintippen, das sollte im Screen wieder auftauchen als Zeichen
- den Anwendungsuser der Gruppe Tty hinzufügen
- mit einem ca 10 Meter langen 4x0,8 Kabel die gpio Pins mit dem ttl ir lesekopf verbunden
- zum test: weißes Blatt Papier vor den lesekopf gehalten , was in den screen eintippen, das Zeichen sollte gespiegelt werden und im screen aufscheinen
- lesekopf mit etwas fummeln an der optischen Schnittstelle des Zählers befestigt (vorher pin für erweiterte Ausgabe im Zähler eingeben/bei. Netzbetreiber erfragen)
- an die heimautomationssoftware der Wahl angebunden :)

Antworten