ich habe auf meinem raspberry pi 2 debian installiert (Läuft schon eine Weile).
Nun möchte ich einen IR-TTL Lesekopf zum Auslesen meins Stromzählers an die Serielle Schnittstelle (GpIo-Ports 8 und 10) des Raspis anschließen.
Dazu habe ich gelesen, dass man zunächst mit raspi-config die Konsole deaktivieren soll, da diese Standarmäßig an ttys0 lauscht.
Allerdings hatte ich das Problem, dass ich raspi-config garnicht auf dem System hatte.
Also kurzerhand die raspbian-sourcen hinzugefügt, raspi-config installiert.
Leider gibt es da aber Fehlermeldungen weil die /boot/cmdline.txt nicht gefunden wurde ... die ist jetzt offensichtlich unter /boot/firmare/cmdline.txt
Könnt Ihr mir sagen, wie ich da jetzt am besten vorgehe?
Habe auf dem System schon lange keinen Kernel o.ä. mehr aktualsiert meines Wissens.
(Das System läuft einfach durch ...)
Hier ein paar Infos:
cat /etc/debian_version --> 11.5
cat /etc/apt/sources.list
deb http://deb.debian.org/debian bullseye main contrib non-free
deb http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main contrib non-free
deb http://archive.raspberrypi.org/debian/ bullseye main
cat /boot/firmware/config.txt
enable_uart=1
upstream_kernel=1
kernel=vmlinuz-5.10.0-18-armmp
# For details on the initramfs directive, see
# https://www.raspberrypi.org/forums/view ... 63&t=10532
initramfs initrd.img-5.10.0-18-armmp
cat /boot/firmware/cmdline.txt
usb-storage.quirks=152d
Vielen Dank