(Gelöst)Alternative für Asunder?

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Upi2017
Beiträge: 551
Registriert: 08.04.2023 15:58:31
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

(Gelöst)Alternative für Asunder?

Beitrag von Upi2017 » 28.01.2025 14:59:56

Hi ihr Lieben,
Unter Debian 12 versuche ich gerade meine CDs zu importieren. Also möchte ich mir eine 1a Musikbibliothek aufbauen. Jeder Musik Player soll damit klar kommen.
Dies ist mir bis jetzt mit Asunder und auch EasyTag sehr gut gelungen. Als Kontrolle benutze ich Strawberry.

Jetzt meine Probleme: Sound Juicer erkennt die CD, aber bei Asunder kommt nur "Unknown". Das Gegenteil habe ich allerdings auch schon erlebt.
Nun werde ich dazu gezwungen, gewisse CDs mit Windows Media Player zu importieren.
Habt ihr eine Ahnung was das bedeutet? PC wird warm, und die Lüfter drehen bis auf 100 % hoch. Unter Debian bleiben meine Geräte immer schön cool.

Wenn ich das richtig verstehe, dann steuern diese 3 Programme unterschiedliche Server oder wie auch immer an.
Frage: Wie würdet ihr als Debianer agieren?
Es würde auch meiner Psyche dienen, wenn ich kein Windows mehr benutzen brauche. :D
Auf eure Vorschläge freue ich mich schon sehr.
Danke.

Edit: Debian 12 Cinnamon. (Sorry hatte ich vergessen)
Zuletzt geändert von Upi2017 am 30.01.2025 17:46:04, insgesamt 2-mal geändert.
Komme nicht aus dem IT Bereich. Bin der englischen Sprache nicht mächtig.

dasebastian
Beiträge: 2203
Registriert: 12.07.2020 11:21:17

Re: Alternative für Asunder?

Beitrag von dasebastian » 29.01.2025 09:01:28

Hoi, zum Verhalten des Rechners kann ich nix sagen, aber im Programmsammlungswikiartikel hättest du noch Alternativen zu Asunder.

Ich mußte bei mir damals vor Jahren auch noch zweigleisig fahren und immer wieder mal den Windowsrechner meiner Frau anwerfen. Habe mich aber nicht eingehend mit einer Lösung beschäftigt, weil ich einfach nur fertig werden wollte mit dem Rippen.

Chameleon
Beiträge: 630
Registriert: 15.07.2023 11:11:28

Re: Alternative für Asunder?

Beitrag von Chameleon » 29.01.2025 09:14:45

Moin, k3b kann das - damit hab ich seinerzeit meine gesamte CD-Sammlung als .flac (kann man einstellen, mp3 oder wav geht ebenfalls) eingelesen und mach ich auch heute noch so, wenn mal wieder was neues dazukommt.

Code: Alles auswählen

~$ apt show -a k3b
Package: k3b
Version: 22.12.3-1
Priority: optional
Section: kde
Maintainer: Debian Qt/KDE Maintainers <debian-qt-kde@lists.debian.org>
Installed-Size: 2.561 kB
Depends: cdparanoia, cdrdao, genisoimage, k3b-data (= 22.12.3-1), libk3b8 (= 22.12.3-1), udisks2, wodim | cdrskin, kio, libc6 (>= 2.34), libkf5archive5 (>= 5.88.0~), libkf5authcore5 (>= 5.88.0~), libkf5bookmarks5 (>= 5.69.0), libkf5cddb5 (>= 4:17.08.3), libkf5completion5 (>= 4.97.0), libkf5configcore5 (>= 5.88.0~), libkf5configwidgets5 (>= 4.96.0), libkf5coreaddons5 (>= 5.96.0), libkf5i18n5 (>= 5.88.0~), libkf5iconthemes5 (>= 5.88.0~), libkf5jobwidgets5 (>= 5.88.0~), libkf5kcmutils5 (>= 5.90.0), libkf5kiocore5 (>= 5.93.0), libkf5kiofilewidgets5 (>= 5.88.0~), libkf5kiogui5 (>= 5.88.0~), libkf5kiowidgets5 (>= 5.88.0~), libkf5newstuffwidgets5 (>= 5.93.0), libkf5notifications5 (>= 5.88.0~), libkf5notifyconfig5 (>= 5.88.0~), libkf5solid5 (>= 5.88.0~), libkf5widgetsaddons5 (>= 5.88.0~), libkf5xmlgui5 (>= 5.88.0~), libqt5core5a (>= 5.15.1), libqt5dbus5 (>= 5.14.0~), libqt5gui5 (>= 5.14.0~) | libqt5gui5-gles (>= 5.14.0~), libqt5webkit5 (>= 5.12.5+dfsg-3~), libqt5widgets5 (>= 5.15.1), libqt5xml5 (>= 5.14.0~), libstdc++6 (>= 4.1.1)
Recommends: dvd+rw-tools, growisofs, libk3b-extracodecs, vcdimager
Suggests: k3b-extrathemes, k3b-i18n, kde-config-cddb, movixmaker-2, normalize-audio, sox
Homepage: https://userbase.kde.org/K3b
Tag: hardware::storage, hardware::storage:cd, hardware::storage:dvd,
 implemented-in::c++, interface::graphical, interface::x11,
 role::program, scope::application, suite::kde, uitoolkit::qt,
 use::storing, works-with-format::iso9660, works-with::archive,
 x11::application
Download-Size: 662 kB
APT-Sources: http://deb.debian.org/debian bookworm/main amd64 Packages
Description: Hochentwickeltes CD/DVD-Brennprogramm
 K3b ist eine voll ausgestattetes Programm zum Brennen und Rippen von
 CDs/DVDs/Blu-rays. Es unterstützt eine Vielzahl von Projekttypen sowie
 das Kopieren optischer Medien, das Brennen verschiedener Image-Typen
 und das Rippen von Audio-CDs, Video-CDs und Video-DVDs.
 Die praktische Benutzeroberfläche richtet sich an alle Zielgruppen und
 versucht, für Anfänger so einfach wie möglich zu sein. Gleichzeitig bietet
 sie alle Funktionen, die ein fortgeschrittener Benutzer möglicherweise
 benötigt.

schwedenmann
Beiträge: 5659
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Alternative für Asunder?

Beitrag von schwedenmann » 29.01.2025 09:33:52

Hallo


Wenn ich dich richtig verstehe,willst du Audio-CD's einlesen und dann taggen.

Ich verwende zum einlesen (rippen) abcde (CLI) oder ripperx(GUI). Zum taggen easytag.


mfg
schwedenmann
Zuletzt geändert von schwedenmann am 29.01.2025 10:28:44, insgesamt 1-mal geändert.

MaGe
Beiträge: 1826
Registriert: 01.06.2014 17:12:16

Re: Alternative für Asunder?

Beitrag von MaGe » 29.01.2025 10:16:25

.
Und mir reicht zum einlesen (rippen) in KDE, die Dateiverwaltung Dolphin
zum Kopieren von CD auf Festplatte, ob in mp3,flac.wav,ogg.



gruss MaGe
Wir müssen uns vor der Klimaerwärmung nicht fürchten.
Uns rottet die soziale Kälte viel früher aus.

Benutzeravatar
thunder11
Beiträge: 2502
Registriert: 19.04.2023 09:08:30

Re: Alternative für Asunder?

Beitrag von thunder11 » 29.01.2025 10:48:15

Ist schon lange her, das ich CD's gerippt habe (waren so um die 600 CD's)
Aber es gibt auch verschiedenen Datenbanken, die von dem Rippern genutzt werden:
CDDB nutzen wohl die meisten.
Musicbrainz wird wohl weniger genutzt, ist aber auch mehr als umfangreich.
Gib mal in Debiansynaptic "ripp" ein, und du findest haufenweise Programme, die
man testen kann.
Wenn die eine Datenbank etwas nicht findet (CDDB), nutzt man halt den anderen Ripper (musicbrainz)
Ob es Ripper gibt, die beides können bzw sich umstellen lassen, weiß ich nicht,
da ich so was nicht mehr nutze.
Als speziellen Tagger gibt es auch noch Debianpicard (musicbrainz). Debiangoobox nutzt
ebenfalls Musicbrainz.

Mir scheint, dass du generell Probleme mit dem Taggen und dem Aufbau deiner Datenbank hast.
Das Thema hatten wir doch schon vor ziemlich langer Zeit schon mal.(finde es auf die Schnelle nicht)

Upi2017
Beiträge: 551
Registriert: 08.04.2023 15:58:31
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Alternative für Asunder?

Beitrag von Upi2017 » 29.01.2025 13:56:23

Hi ihr Lieben,
Sorry, Edit erfolgte schon. Nutze Debian 12 Cinnamon. :hail:
Alle Antworten finde ich sehr gut. :THX: Ich hätte nie gedacht, dass ich mal bei Windows so eine Gänsehaut bekomme. Bei Debian wühle ich mich wieder wohl. :)
@ dasebastian
Danke. Ich sehe vor lauter Bäume den Wald nicht mehr.

Als erstes habe ich ripperx installiert. Wurde mir in der Anwendungsverwaltung nicht angeboten, deswegen Synaptic.
Hier kommen nur Fehlermeldungen, wie CD ist nicht eingelegt oder keine Serververbindung. Da finde ich Asunder doch schon besser.

@ Chameleon
Herzlichen Dank für deine Antwort. Die war für mich sehr informativ, auch wenn es um KDE Plasma geht. Das ist ganz klar meine Schuld.
Also habe ich wieder mal in der Anwendungsverwaltung geschaut. Und siehe da, k3b ist vorhanden. Mit der Synaptic habe ich nun k3b installiert.
Die Problem CD wurde ohne Probleme erkannt. 8O Nun werde ich mich in k3b hineinarbeiten.

@ thunder11
Deiner Antwort stimme ich zu 100 % zu, mit folgenden Ausnahmen.
Mir scheint, dass du generell Probleme mit dem Taggen und dem Aufbau deiner Datenbank hast.
Das ist nicht ganz richtig. 401 CDs sind schon Safe. Bei Asunder muss ich auf jeden Krümel schon achten, mit dem T590. Dann über Fritz Nas auf mein PC.
Hier schaue ich mir nun mit EasyTag alles an, und füge auch die Cover Bilder hinzu.
In EasyTag habe ich mich gut eingearbeitet. Ich finde es genial. Mir werden auch keine Fehler angezeigt. Bei Strawberry sieht alles so aus, wie ich es haben möchte. Selbst meine CDs die ich mal bei iTunes gekauft habe, konnte ich wieder retten.
Das Thema hatten wir doch schon vor ziemlich langer Zeit schon mal.(finde es auf die Schnelle nicht)
Damals ging es nur darum, dass ich einen Musikplayer suchte.
Komme nicht aus dem IT Bereich. Bin der englischen Sprache nicht mächtig.

Upi2017
Beiträge: 551
Registriert: 08.04.2023 15:58:31
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Alternative für Asunder?

Beitrag von Upi2017 » 29.01.2025 15:24:53

Kleiner Zwischenbericht.
@Chameleon
Teste gerade k3b. Bild
Auf die Schnelle kenne ich natürlich nicht alle Funktionen. Aber das Programm gefällt mir jetzt schon sehr gut, auch wenn ich kein Englisch kann.
Komme nicht aus dem IT Bereich. Bin der englischen Sprache nicht mächtig.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11901
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Alternative für Asunder?

Beitrag von MSfree » 29.01.2025 15:39:10

Upi2017 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.01.2025 15:24:53
auch wenn ich kein Englisch kann.
Debiank3b-i18n

Chameleon
Beiträge: 630
Registriert: 15.07.2023 11:11:28

Re: Alternative für Asunder?

Beitrag von Chameleon » 29.01.2025 16:31:21

MSfree hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.01.2025 15:39:10
Debiank3b-i18n
oder, vereinfacht gesagt

Code: Alles auswählen

apt install k3b-i18n

HumiNi
Beiträge: 577
Registriert: 02.10.2014 21:46:18

Re: Alternative für Asunder?

Beitrag von HumiNi » 30.01.2025 10:39:01

Upi2017 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
28.01.2025 14:59:56
Hi ihr Lieben,
Unter Debian 12 versuche ich gerade meine CDs zu importieren. Also möchte ich mir eine 1a Musikbibliothek aufbauen. Jeder Musik Player soll damit klar kommen.
Dies ist mir bis jetzt mit Asunder und auch EasyTag sehr gut gelungen. Als Kontrolle benutze ich Strawberry.

Jetzt meine Probleme: Sound Juicer erkennt die CD, aber bei Asunder kommt nur "Unknown". Das Gegenteil habe ich allerdings auch schon erlebt.
Nun werde ich dazu gezwungen, gewisse CDs mit Windows Media Player zu importieren.
Habt ihr eine Ahnung was das bedeutet? PC wird warm, und die Lüfter drehen bis auf 100 % hoch. Unter Debian bleiben meine Geräte immer schön cool.

Wenn ich das richtig verstehe, dann steuern diese 3 Programme unterschiedliche Server oder wie auch immer an.
Frage: Wie würdet ihr als Debianer agieren?
Ich würde ein anderes CD-Laufwerk nehmen. Unterschiedliche Programme reagieren unterschiedlich auf Lesefehler. Das würde das unterschiedliche Verhalten beim Einlesen und auch die teilweise hohe CPU-Last erklären.
Es macht übrigens viel wacher, den Kaffee über die Tastatur zu kippen, statt ihn zu trinken.

Upi2017
Beiträge: 551
Registriert: 08.04.2023 15:58:31
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Alternative für Asunder?

Beitrag von Upi2017 » 30.01.2025 13:05:06

@ Chameleon + @ MSfree
Herzlichen Dank. Jo, für mich ist k3b eine Alternative für den Windows MediaPlayer.

@ HumiNi
A: Ich hatte ja geschrieben, dass die Hardware nur unter Windows sehr warm wird. Egal ob mein PC mit dem msi B550 Ryzen 5 5600 oder das ThinkPad P16s mit Ryzen 7 Pro.
Sobald ich aber Debian nutze, ist wirklich Ruhe im Karton. Kein Gebläse, einfach nichts. Die Geräte bleiben dauerhaft cool. Liegen so ca. bei 38 Grad.

B: TP T590 Debian 12 Cinnamon only. PC auch Debian 12 Cinnamon (Quad Boot). TP P16s auch Debian 12 Cinnamon (Dualboot).
Hier gibt es dann noch 2 verschiedene externe CD/DVD Brenner. Ein mal ein LG, und ein Asus.
Das LG scheint wohl das bessere Lesegerät zu sein.
Dies war nur als Info gedacht.
Komme nicht aus dem IT Bereich. Bin der englischen Sprache nicht mächtig.

Upi2017
Beiträge: 551
Registriert: 08.04.2023 15:58:31
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: (Gelöst)Alternative für Asunder?

Beitrag von Upi2017 » 26.02.2025 18:12:47

Hi Ihr Lieben,
Auch hier möchte ich mich für eure Hilfe, ganz herzlich bedanken. Habe ich im LM Forum auch schon gemacht.
Heute konnte ich erstmal das Thema Musikbibliothek abschließen. Weitere CDs werden bestimmt noch folgen.
@Thunder11 hatte mich neugierig gemacht.

Unter Debian mit gewissen Programmen hat es sogar Spaß gemacht.
Danke an euch alle!
Komme nicht aus dem IT Bereich. Bin der englischen Sprache nicht mächtig.

Antworten