[abgebrochen] cmus: Tags neu einlesen?

Sound, Digitalkameras, TV+Video und Spiele.
Antworten
Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13993
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

[abgebrochen] cmus: Tags neu einlesen?

Beitrag von hikaru » 14.02.2025 21:30:46

Hallo,

folgendes Szenario:
1. Ich füge im Debiancmus-Browser (Taste: {5}) Titel zur Bibliothek hinzu: {a}
2. Dann fällt mir auf, dass ein Metadaten-Tag nicht stimmt (z.B. "album").
3. Ich entferne die Titel wieder aus der Bibliothek: {Entf}
4. Nun korrigiere ich den Tag in einem externen Programm: Debianexfalso/Debianeasytag
5. Ich füge die Titel wieder zu cmus hinzu: {5}{a}

Erwartet hätte ich jetzt, dass mir die Titel mit korrigiertem Tag angezeigt werden. Das ist aber nicht der Fall. Ich sehe nach wie vor den alten Tag.
Lösche ich hingegen ~/.config/cmus und importiere die Titel erneut, dann werden sie mir mit korrigiertem Tag angezeigt.

Gibt es eine Möglichkeit, cmus dazu zu veranlassen, Tags neu einzulesen um die Bibliothek zu aktualisieren, ohne jedes mal die Konfiguration wegzuschmeißen?

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8356
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: cmus: Tags neu einlesen?

Beitrag von smutbert » 14.02.2025 22:15:50

Code: Alles auswählen

:update-cache -f
Zumindest in Verbindung mit dem neuerlichen hinzufügen der Datei muss das helfen.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13993
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: cmus: Tags neu einlesen?

Beitrag von hikaru » 14.02.2025 23:06:17

Danke! Das funktioniert im Prinzip. Zumindest wird die komplette Bibliothek neu eingelesen. Das dauert bei drei Wochen Musik (24/7) eine Weile.

Mein eigentliches Problem scheint allerdings tiefer zu liegen. Bei mir tauchen einige Künstler doppelt auf, auch wenn die Artist-Tags identisch sind (keine Leerzeichen, und sogar Tags neu geschrieben). Dazu gibt es ein Upstream-Issue, allerdings ohne Lösung. [1] Außerdem sind diese doppelten Künstler teils falsch in der Playlist einsortiert.

[1] https://github.com/cmus/cmus/issues/727

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8356
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: cmus: Tags neu einlesen?

Beitrag von smutbert » 15.02.2025 00:26:58

Und das liegt nicht möglicherweise an unpassenden albumartist oder work-Tags (das wären Tags, die zumindest bei einigen anderen Programmen auch zur Gruppierung der Alben herangezogen werden)? Dass mit der Sortierung könnte vielleicht an nur z.T. vorhandenen oder unterschiedlichen artistsort-Tags liegen?
Ich habe mich mit cmus nie so weit anfreunden können, dass ich überhaupt dazu gekommen wäre festzustellen ob mir das Zusammenspiel von cmus mit Tags gefällt.

easytag verwende ich übrigens auch nicht – das habe ich gar nicht gut in Erinnerung. Wenn du nach Alternativen suchst:

:wink:
Für die Konsole ist für mich immer noch das Gespann aus Debianmpd und Debianncmpcpp, das Maß der Dinge, auch wenn es Alternativen gibt, die ich auch für sehr gut halte und die mich auch reizen.
(und mit Gui wäre es für mich Debianquodlibet, das zugehörige Debianexfalso wäre nebenbei mein Lieblings-Tag-Editor oder halt mpd mit einem grafischen Client wie Debianario).

(Ich schreib auch gern mehr dazu, aber ich will nicht nerven, wenn du sowieso bei cmus bleiben willst.)

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13993
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: cmus: Tags neu einlesen?

Beitrag von hikaru » 15.02.2025 12:57:27

smutbert hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
15.02.2025 00:26:58
Dass mit der Sortierung könnte vielleicht an nur z.T. vorhandenen oder unterschiedlichen artistsort-Tags liegen?
Die artistsort-Tags waren zumindest ein Teil der Ursache. Aber es gibt offenbar noch mehr Faktoren. Jedenfalls werde ich die doppelten Einträge nicht vollständig los. Ob nach artist oder artistsort gruppiert wird, scheint nicht einheitlich zu sein. Ich habe sogar ein Album, das doppelt auftaucht, einmal nach artist einsortiert, einmal nach artistsort. Andere Tags in denen der Künstler auftaucht sind nicht vorhanden.

Ich will nicht unbedingt bei cmus bleiben. Ich habe erst Ende letzten Jahres überhaupt angefangen, es zu nutzen, weil es bei meinen postmarketOS-Spielereien damals den besten ersten Eindruck gemacht hat. Inzwischen bin ich so weit, pmOS produktiv zu nutzen und hatte im Zuge dessen meine gesamte Musiksammlung auf das Telefon losgelassen. Und da ist mir dieses Problem aufgefallen.
Eigentlich nutze ich Debianmoc, was aber auf dem niedrigauflösenden 5"-Schirm meines Testtelefons nicht ganz sauber lief. Daher überhaupt der Umstieg auf cmus. Inzwischen habe ich ein moderneres Telefon mit höherauflösendem 6"-Schirm, und hier läuft moc problemlos. Daher werde ich wohl bei moc bleiben.

Unabhängig vom aktuellen Fall finde ich es ziemlich unbefriedigend, dass ich mir über die Sortierung bei cmus überhaupt tiefere Gedanken machen muss. cmus hat offenbar auch keine Konfiguration in der man einfach sagen kann: "Sortiere nach 'artist', sonst nix!" Eigentlich ist das für mich ein Ausschlusskriterium.
smutbert hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
15.02.2025 00:26:58
easytag verwende ich übrigens auch nicht – das habe ich gar nicht gut in Erinnerung.
Easytag kannte ich bis zu diesem Problem nur dem Namen nach, well es gefühlt in aller Munde ist. Normalerweise nutze ich Exfalso zum Taggen. Anfangs dachte ich, dass das Problem auf inkonsistente mp3-id3v1- und -v2-Tags zurückzuführen ist und sah bei Exfalso keine Möglichkeit gezielt eine bestimmte Tag-Version zu bearbeiten. Daher wollte ich Easytag als Alternative probieren. Aber auch hier sehe ich keine Möglichkeit dazu. Aber das ist auch egal, weil es nicht an der id3-Tag-Version liegt. Ogg/Vorbis und Musepack sind genauso betroffen.
smutbert hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
15.02.2025 00:26:58
Für die Konsole ist für mich immer noch das Gespann aus Debianmpd und Debianncmpcpp, das Maß der Dinge, auch wenn es Alternativen gibt, die ich auch für sehr gut halte und die mich auch reizen.
(und mit Gui wäre es für mich Debianquodlibet, das zugehörige Debianexfalso wäre nebenbei mein Lieblings-Tag-Editor oder halt mpd mit einem grafischen Client wie Debianario).
Mit mpd bin ich bisher nicht warm geworden. Unter pmOS wollte ich Debianplattenlbum ausprobieren, bekam aber den mpd-Server nicht gestartet (mag an meinem mangelden Verständnis von Debianopenrc liegen).
Quodlibet habe ich früher benutzt. Daher nutze ich auch heute noch Exfalso zum Taggen. Aber irgendwann habe ich mich immer mehr gefragt, wozu ein Musikspieler ein GUI braucht. Und auf meinem Nokia N900 war so schwere Software eh unpraktisch. So kam ich letztendlich zu moc.

DerChris
Beiträge: 371
Registriert: 16.03.2009 16:45:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [abgebrochen] cmus: Tags neu einlesen?

Beitrag von DerChris » 15.02.2025 15:32:26

Moin,
hikaru hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
14.02.2025 23:06:17
Danke! Das funktioniert im Prinzip. Zumindest wird die komplette Bibliothek neu eingelesen. Das dauert bei drei Wochen Musik (24/7) eine Weile.
das ließe sich mit

Code: Alles auswählen

:win-update-cache
eingrenzen
bookworm & sway

dasebastian
Beiträge: 2177
Registriert: 12.07.2020 11:21:17

Re: [abgebrochen] cmus: Tags neu einlesen?

Beitrag von dasebastian » 15.02.2025 17:39:17

Auch wenn [abgebrochen]: Ich hatte mal ähnliche Probleme und habe mir ein kleines Skript zusammengeschustert, das ich direkt aus Cmus heraus per Shortcut aufrufen kann:

Code: Alles auswählen

#!/bin/bash
# ~/.config/cmus/cmusupdater
# https://johnnymatthews.dev/blog/2019-01-18-how-to-update-your-cmus-library/

cmus-remote -C clear &&
cmus-remote -C "add ~/msk" &&
cmus-remote -C "update-cache -f" &&

notify-send -i /usr/share/icons/simply-white-circles/scalable/places/folder-music.svg "Cmus" "Bibliothek neu eingelesen"

# eof
In meiner ~/.config/cmus/cmusrc:

Code: Alles auswählen

bind -f common U shell ~/.config/cmus/cmusupdater
Das arbeitet jetzt absolut sauber und zuverlässig, da bleibt nichts liegen. Tagging selber ist natürlich eine andere Sache.... :roll:

Ich bin von Moc her zu Cmus gekomment, weil Moc bei mir irgendwann zu zicken begonnen hatte. Mittlerweile liebe ich Cmus, gerade weil du dir alles konfigurieren kannst - die Manpage ist dein Freund (Stichwort lib_sort). Easytag finde ich ziemlich alternativlos, aber ja, es braucht ein bißchen Einarbeitung.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8356
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: [abgebrochen] cmus: Tags neu einlesen?

Beitrag von smutbert » 16.02.2025 02:13:58

Also erstens danke für die Erwähnung von Debianplattenalbum. Das sieht hübsch aus und ich kannte es noch nicht.
hikaru hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
15.02.2025 12:57:27
Anfangs dachte ich, dass das Problem auf inkonsistente mp3-id3v1- und -v2-Tags zurückzuführen ist und sah bei Exfalso keine Möglichkeit gezielt eine bestimmte Tag-Version zu bearbeiten. Daher wollte ich Easytag als Alternative probieren.
id3v1 und -v2-Tags waren die eine Fehlerquelle. Viel schlimmer ist es aber mit i3v2.3/v2.4-Tags.
Easytag hat mir immer id3v2.3-Tags in UTF-8 geschrieben, was nicht standardkonform ist und mit vielen Programmen zu Schwierigkeiten führt, mitunter zu sehr interessanten Schwierigkeiten.
(Für mich war das zwar nur einer von vielen Gründen, aber am Ende der Auslöser gar nichts mehr mit mp3 zu machen.)


Hast du Lust den mpd-Startschwierigkeiten auf den Grund zu gehen oder kommt das eh nicht mehr in Frage?
(Ich habe keine Erfahrung mit pmOS und openrc, aber vielleicht liegt es ja sowieso an etwas anderem.)

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13993
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: [abgebrochen] cmus: Tags neu einlesen?

Beitrag von hikaru » 17.02.2025 09:34:43

dasebastian hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
15.02.2025 17:39:17
Ich bin von Moc her zu Cmus gekomment, weil Moc bei mir irgendwann zu zicken begonnen hatte.
Also hast du jetzt doch was zu möckern. ;)
Was hat denn bei moc gezickt?
dasebastian hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
15.02.2025 17:39:17
Mittlerweile liebe ich Cmus, gerade weil du dir alles konfigurieren kannst - die Manpage ist dein Freund (Stichwort lib_sort). Easytag finde ich ziemlich alternativlos, aber ja, es braucht ein bißchen Einarbeitung.
Ich hatte mir die Manpage angesehen und war auch über lib_sort gestolpert. Aber so wie ich es verstanden habe, kann man dort nicht die Sortierung des Album/Artist-View (Tab 1) konfigurieren, sondern nur die der Bibliothek (Tab 2).
Ich bin da ein bisschen altmodisch. Eigentlich bräuchte ich gar keine Tags. Meine Musiksammlung hat konsequent passende Dateinamen und liegt in Artist/Album-Unterverzeichnissen. Zu moc war ich gekommen, weil ich auf meinem Weg zum optischen Minimalismus anfangen wollte, Musik in Debianmc abzuspielen.
dasebastian hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
15.02.2025 17:39:17
Easytag finde ich ziemlich alternativlos, aber ja, es braucht ein bißchen Einarbeitung.
Wie gesagt, ich hatte Easytag vor dem Wochenende nie benutzt. Im direkten Vergleich mit Exfalso fiel mir auf, dass ich nach Tag-Änderungen für mehrere Titel offenbar jeden Titel einzeln neu schreiben muss. Exfalso macht das für alle Markierten in einem Rutsch. Bei Easytag konnte ich zwar auch mehrere Titel markieren, aber tatsächlich geschrieben wurde immer nur einer (der erste oder letzte Markierte). Abgesehen davon nahmen sich auf den ersten Blick beide Programme in der Benutzung nicht viel.

smutbert hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
16.02.2025 02:13:58
Hast du Lust den mpd-Startschwierigkeiten auf den Grund zu gehen oder kommt das eh nicht mehr in Frage?
Mein Elan dazu ist begrenzt. Falls Plattenalbum beim Start keine mpd-Instanz vorfindet, zeigt es ein Hinweis-Fenster an, wie man einen mpd-Autostart mit Systemd einrichtet. Auf den ersten Blick konnte ich das nicht auf openrc transferieren.
Nach etwas mehr Beschäftigung mit Plattenalbum war ich aber ohnehin zu dem Schluss gekommen, dass Plattenalbum nichts für mich ist, da es zu viel Gewicht auf Eyecandy legt. Auf dem Desktop ist das relativ egal, aber auf einem 6"-Smartphone-Display den man mit Wurstfingern bedient stört mich jedes dysfunktionale UI-Element.

Eigentlich bin ich mit moc sehr zufrieden, jetzt, da es auf dem 6"-Display läuft. Das Einzige was mir im Verglich zu anderen Playern (auch cmus) ein wenig fehlt ist, dass es nicht im Top-Menü von Phosh auftaucht.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8356
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: [abgebrochen] cmus: Tags neu einlesen?

Beitrag von smutbert » 17.02.2025 12:55:02

hikaru hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
17.02.2025 09:34:43
Das Einzige was mir im Verglich zu anderen Playern (auch cmus) ein wenig fehlt ist, dass es nicht im Top-Menü von Phosh auftaucht.
Könnte da nicht möglicherweise https://github.com/progwolff/moc-mpris helfen?
(mpris2 sorgt zumindest unter Gnome für das Einbetten von Mediaplayern ins entsprechende Menü.)

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13993
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: [abgebrochen] cmus: Tags neu einlesen?

Beitrag von hikaru » 17.02.2025 21:30:30

smutbert hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
17.02.2025 12:55:02
Könnte da nicht möglicherweise https://github.com/progwolff/moc-mpris helfen?
(mpris2 sorgt zumindest unter Gnome für das Einbetten von Mediaplayern ins entsprechende Menü.)
Prinzipiell läuft das auch unter pmOS/Phosh, wenn man es manuell startet, während moc etwas abspielt. Aber es erzeugt keine Bedienelemente im Phosh-Top-Menü.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8356
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: [abgebrochen] cmus: Tags neu einlesen?

Beitrag von smutbert » 17.02.2025 23:56:08

Entschuldige mein Fehler - es läuft zwar unter Gnome (zumindest das habe ich vor meinem Post getestet), aber funktionieren tut es nicht einmal dort. moc-mpris wurde wohl schon zu lange nicht mehr gepflegt, aber die prinzipielle Idee mit mpris2 war glaube ich richtig.
hikaru hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
17.02.2025 09:34:43
Mein Elan dazu ist begrenzt. Falls Plattenalbum beim Start keine mpd-Instanz vorfindet, zeigt es ein Hinweis-Fenster an, wie man einen mpd-Autostart mit Systemd einrichtet. Auf den ersten Blick konnte ich das nicht auf openrc transferieren.
Openrc hilft da wahrscheinlich auch nicht weiter, das kennt glaube ich keine Userdienste und als Systemdienst gestartet hat man das Problem, dass mpd wieder nicht auf Audioserver (Pulseaudio oder Pipewire) zugreifen kann.
Außerdem bräuchtest du für das Top-Menü wohl noch einen weiteren daemon (mpDris2).

Edit:
Die experimentelle Version von moc böte offensichtlich mpris-Unterstützung: https://gitlab.com/tomaszg/mocp :wink:

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8356
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: [abgebrochen] cmus: Tags neu einlesen?

Beitrag von smutbert » 18.02.2025 17:26:45

Jetzt wird es langsam interessant – ich habe ein geforktes moc mit mpris-Unterstützung kompiliert und gemeinsam mit einigen andere Medienspielern getestet, sowohl unter Gnome wie auch phosh (immer Debian testing). Es stimmt zumindest einmal, dass die mpris Unterstützung auch unter phosh für die Einbinung in das Topmenü zuständig ist.

Von quodlibet, mpd/mpDris2, dem geforkten moc,... hat unter Gnome bei allen die Menüeinbindung funktioniert und unter phosh bei allen außer moc, ohne dass ich einen Hinweis auf eine mögliche Ursache dafür finden konnte.
Du scheinst eine sehr unglückliche Kombination von Vorlieben zu haben :lol:

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13993
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: [abgebrochen] cmus: Tags neu einlesen?

Beitrag von hikaru » 19.02.2025 08:51:42

Danke für's Testen! Ich hatte gestern Abend versucht, den moc-Fork unter pmOS zu bauen, aber pmbootstrap (git) ist offenbar gerade in einem instabilen Zustand und kann nicht so ohne Weiteres Pakete aus externen Quellen bauen, obwohl das im Prinzip geht.
smutbert hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
18.02.2025 17:26:45
Du scheinst eine sehr unglückliche Kombination von Vorlieben zu haben :lol:
Das hör ich öfter. ;)

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13993
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: [abgebrochen] cmus: Tags neu einlesen?

Beitrag von hikaru » 20.02.2025 09:17:31

Ich bin gestern noch über g4music ("Gapless") [1] gestolpert. Den Player gibt es als Paket im Alpine-Repo. [2] In Debian selbst ist er nicht vorhanden, aber es gibt etwas ältere Pakete für x86 im Sparky-Repo. [3]
Ausprobiert habe ich die Sparky-Pakete nicht, aber das Alpine-Paket funktioniert unter pmOS auf einem 5-6"-Display ziemlich gut. Gelegentlich gibt es ein paar UI-Glitches (Artefakte, Klicks werden manchmal zwar ausgeführt aber nicht angezeigt), aber im Grunde würde ich sagen, dass es der vom Funktionsumfang und der Bedienung her beste Smartphone-Player ist.


[1] https://gitlab.gnome.org/neithern/g4music
[2] https://pkgs.alpinelinux.org/packages?n ... aintainer=
[3] https://sourceforge.net/projects/sparky ... g/g4music/

dasebastian
Beiträge: 2177
Registriert: 12.07.2020 11:21:17

Re: [abgebrochen] cmus: Tags neu einlesen?

Beitrag von dasebastian » 21.02.2025 08:28:45

hikaru hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
17.02.2025 09:34:43
Also hast du jetzt doch was zu möckern. ;) ... Was hat denn bei moc gezickt?
Ja. Erwischt. :lol:

Moc hat bei mir mit Tags rumgezickt. Und das war dann zwar mehr optisch und weniger in der Bedienung ein Problem, da ich mir aber die Mühe gemacht habe, meine Sammlung auch wirklich sauber zu taggen, hat mich das ungemein genervt.
Zu moc war ich gekommen, weil ich auf meinem Weg zum optischen Minimalismus anfangen wollte, Musik in Debianmc abzuspielen.
Um aus meinem Dateimanager Debianlf raus Musik abzuspielen verwende ich aus ähnlichen Gründen wie du (Minimalismus) Debianmpv. Nur wenn ich weiß, daß ich jetzt länger vorm Rechner sitze und mal Party mache, dann läuft Cmus.
... dass ich nach Tag-Änderungen für mehrere Titel offenbar jeden Titel einzeln neu schreiben muss.
Nein, das geht in Easytag auch. Du kannst alles editieren was du willst, wenn du am Schluß nochmals alle Titel im mittleren Fenster markierst und auf's Schreiben gehst, dann speichert er alles. Aber du musst halt nochmal wirklich schauen, daß in der Mitte alle markiert sind. Damit hatte ich anfangs auch zu tun.

Von der Bedienung her finde ich nach wie vor Moc sehr sympathisch, Cmus kann am Anfang ein bißchen überladen/verwirrend sein. Mittlerweile hab ich's mir zurechtgebogen und möchte viele Features nicht mehr missen.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13993
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: [abgebrochen] cmus: Tags neu einlesen?

Beitrag von hikaru » 21.02.2025 09:40:33

dasebastian hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
21.02.2025 08:28:45
Moc hat bei mir mit Tags rumgezickt. Und das war dann zwar mehr optisch und weniger in der Bedienung ein Problem, da ich mir aber die Mühe gemacht habe, meine Sammlung auch wirklich sauber zu taggen, hat mich das ungemein genervt.
Verstehe! Meine Sammlung ist nicht so sauber getaggt. Ich kam von Windows mit Foobar über Rhythmbox und Quodlibet zu moc.
In all diesen Programmen ist es entweder Standard oder leicht konfigurierbar, die Sammlung nach /artist/album/tracknumber zu sortieren, und zwar ausschließlich nach diesen drei Tags. Mehr brauchte ich nie und habe ich daher auch nie sauber getaggt.

Dass es noch weitere ähnliche Tags gibt (albumartist, performer) war mir zwar bekannt, wurde aber erst jetzt relevant, da ich "gezwungen" bin, Player zu benutzen, die eigene, nicht konfigurierbare "Sortiervorstellungen" haben. Hinzu kommt, dass zur Sortierung teils auch noch weitere, eigentlich orthogonale Tags herangzogen werden. g4music betrachet z.B. zwei Tracks als zu verschiedenen Alben gehörig, wenn sich der date-Tag unterscheidet. Falls man also nicht das Veröffentlichungsdatum des Albums, sondern das (Studio-)Aufnahmedatum des Tracks getaggt hat, bekommt man Probleme.
Das größte Problem für mich ist dabei die fehlende Dokumentation, unter welchen Umständen nach welchen Tags sortiert wird.
dasebastian hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
21.02.2025 08:28:45
Um aus meinem Dateimanager Debianlf raus Musik abzuspielen verwende ich aus ähnlichen Gründen wie du (Minimalismus) Debianmpv. Nur wenn ich weiß, daß ich jetzt länger vorm Rechner sitze und mal Party mache, dann läuft Cmus.
Ja, so fing es bei mir auch an. Aber ich höre selten einzelne Tracks, sondern meist ganze Alben bzw. Playlists am Stück. Und mich hat gestört, dass ich beim Abspielen im Dateimanager entweder die Länge des Tracks nicht sehe (Player im Hintergrund), den Dateimanager nicht nutzen kann (Player im Vordergrund), oder ein Extrafenster aufgeht. Das attraktive an moc, bzw. CLI-Playern generell war dann, dass ich sie in einem eigenen Terminal-Tab laufen lassen kann, dafür aber kein eigenes Fenster brauche.
dasebastian hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
21.02.2025 08:28:45
Du kannst alles editieren was du willst, wenn du am Schluß nochmals alle Titel im mittleren Fenster markierst und auf's Schreiben gehst, dann speichert er alles. Aber du musst halt nochmal wirklich schauen, daß in der Mitte alle markiert sind.
Genau so läuft es unter Exfalso, und augenscheinlich ist es auch unter Easytag so gedacht. Aber ich hatte es mehrfach probiert:
Mehrere Titel eines Albums markieren, einen gemeinsamen Tag ändern, und dann alle Dateien rausschreiben. Tatsächlich geändert wurde nur die jeweils erste (oder letzte?) markierte Datei.

dasebastian
Beiträge: 2177
Registriert: 12.07.2020 11:21:17

Re: [abgebrochen] cmus: Tags neu einlesen?

Beitrag von dasebastian » 21.02.2025 16:35:07

hikaru hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
21.02.2025 09:40:33
Mehr brauchte ich nie und habe ich daher auch nie sauber getaggt.
Kann ich gut verstehen, bei mir ist es ähnlich (daß man nicht viel braucht). Aber daß Cmus auch die Jahreszahl dazu nimmt war für mich ein großer Zusatzgewinn, da ich hin und wieder auch mal gerne eine Art Werkschau mache. Beim Taggen entferne ich auch sehr viel, weil gerade die Artist/Album-Artist-Sache oft mal nervt. Ich verwende zB. nur mehr Artist.
...ich höre selten einzelne Tracks, sondern meist ganze Alben bzw. Playlists am Stück.
Das hat bei mir das Autoload-Plugin gelöst.
Und mich hat gestört, dass ich beim Abspielen im Dateimanager entweder die Länge des Tracks nicht sehe (Player im Hintergrund), den Dateimanager nicht nutzen kann (Player im Vordergrund), oder ein Extrafenster aufgeht.
Da hier mein Fenstermanager läuft kann ich dem eine entsprechende Regel mitgeben, das zB. mpv immer auf Arbeitsfläche/Tag 4 läuft. Aber hier ist halt auch alles sehr fein aufeinander abgestimmt. Das geht nicht in jeder Stiuation/auf jedem Gerät so gut.
Tatsächlich geändert wurde nur die jeweils erste (oder letzte?) markierte Datei.
Das ist wirklich seltsam. Den Standarderstansatz mit Easytag zurücksetzen bzw. neu installieren hast du schon probiert?

letzter3
Beiträge: 479
Registriert: 16.07.2011 22:07:31

Re: [abgebrochen] cmus: Tags neu einlesen?

Beitrag von letzter3 » 21.02.2025 20:33:48

hikaru hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
21.02.2025 09:40:33
Mehrere Titel eines Albums markieren, einen gemeinsamen Tag ändern, und dann alle Dateien rausschreiben. Tatsächlich geändert wurde nur die jeweils erste (oder letzte?) markierte Datei.
Da gibt es ein kleines Knöpfchen, das die Änderung auf alle markierten Files angewendet wird.

dasebastian
Beiträge: 2177
Registriert: 12.07.2020 11:21:17

Re: [abgebrochen] cmus: Tags neu einlesen?

Beitrag von dasebastian » 21.02.2025 21:12:44

letzter3 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
21.02.2025 20:33:48
Da gibt es ein kleines Knöpfchen, das die Änderung auf alle markierten Files angewendet wird.
Meine Güte, genau, +1000!

# oder * eher # (meine Augen...)

-> Änderungen editieren -> per "Knöpfchen" auf alle markierten Dateien anwenden -> Schreiben.

Antworten