chrbr hat geschrieben: 
06.02.2025 01:44:04
Hallo Michaa7,
ich komme aus der Hardware-Ecke und habe früher oft Audiosignale mit einem PC bearbeitet. Dabei habe ich allerdings nur selten Mikrofone verwendet.
Die Angaben zum Mikrofon lesen sich gut und es sollte an einen Line-Eingang passen, und zwar nicht nur mechanisch, sondern überhaupt von der Funktion her. Ich hätte es wohl auch gekauft. ...
- .... Ändern sich die Störungen wenn man am Kabel oder den Steckern wackelt oder das Kabel aufrollt?
- Ist die Soundkarte in einem Desktop-PC? Deren Umgebung ist oft sehr versaut. H....
- Der Vollständigkeit halber - sind die Batterien im Mikrofon in Ordnung?...
Ich bin jedenfalls der Meinung, dass das Problem ein Ursache in der Hardware hat. Das kann man mit Software nicht lösen.
Mist, ich hatte dir schon heute Nacht geantwortet ... und wohl wiedermal nach der Vorschau vergessen das auch zu speichern.
Aggggrrrr ich hasse es dinge doppelt erledigen zu müssen.
Dies beiseite

der Rechner ist ein DELL optiplex 7010 und ist nicht versaut

, aber das mic-kabel wuselt sich durch viel Kabelsalat. Die Batterie könnte etwas "abgelagert" sein (ich nutze das mic selten), das schein mir ein guter Tipp. Zudem bietet meine (zusätzliche) Graka (nvidia) auch Audio. Mal schaun ob die auch nen line-IN hat ... und ob ich dieses Device-2: NVIDIA GK208 HDMI/DP Audio driver: snd_hda_intel Gewusel ans Laufen bekomme.
Und ganz allgemein an alle anderen Tippgeber:
Das mic hat in der Vergangenheit (10-20 J+) an jetzt längst ausrangierten Rechnern rauscharme bis rauschlose Aufnahmen ermöglicht. Und es ist definitiv für den line-in-Pegel geeignet und gedacht. Die entsprechende Vorverstärkung wir mittels Schiebeschalter am Mic aktiviert. Das ist nicht das Problem (eine zu schwache Batterie eventuell schon).
Also mal testen: Kabelsalat, Batterie, zweite Soundkarte
(BTW: wie teste ich mit einem Mutimeter den Ladezustand einer Batterie / eines Akkus ?)
EDIT:
Wegen Mic Anschluß der Soundkarte: Wenn ich den Mic Anschluß der Soundkarte nutzen sollte, kann die Vorverstärkung des Mics dabei Schaden anrichten? Ich meine, nach meinem (laienhaften) Verständnis ist doch die Vorverstärkung genau dazu da den Pegel auf Line-in Niveau zu heben? Ist das dann nicht zu hoch (=schädlich) für den Mic-Eingang?
Danke an alle!
EDIT2:
Ok, nach Krabbeln unter dem Schreibtisch und nun genauer Inspektion:
Mein 2. device (nvidia) hat überhaupt keine ein oder Ausgänge. Ich gehe davon aus, dass die also nur zur HDMI/DP Ausgabe von Videoklips nutzt, nicht aber als eigenständiges Audiodevice? Im alsamixer gibt es dazu nur S/pdif 0-4.
Mein 1. device (also das worauf sich dieses Posting hier bis jetzt bezieht) hat überhaupt keinen separaten mic Eingang. Der Line-in Eingang ist gesplittet, und das den Eingang farblich umrahmende Quadrat ist diagonal geteilt in ein blaues und ein rotrosa Dreieck. Zusätzlich ist in der Ecke der blauen Fläche ein Symbol für Line-In gedruckt, in der rotrosa Ecke ein Microphonsymbol.
--> haarscharfe Schlussfolgerung: hmmm, hoffentlich weiß die Software welche Eingangspegel wie weiterverarbeitet werden sollen. Irritierend ist dabei dass ich im Alsamixer sowohl einen PCM Regler (keinen line-in Regler) sehe, jedoch einen separaten mic und mic-boost-Regler finde, die zudem beide getrennt für rear und front vorhanden sind. Der Boost regler lässt sich allerdings nur auf 51% oder 100% einstellen.
ich beginne zu befürchten das jede poplige soundblaster 08/15 diesem "moderneren" device meilenweit überlegen ist
