(Gelöst) Uefi Update mit TP T590
-
- Beiträge: 530
- Registriert: 08.04.2023 15:58:31
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
(Gelöst) Uefi Update mit TP T590
Hallo,
Erstmal die Infos: Bin wirklich nur reiner Anwender. Sorry. Vor fast 2 Jahren hatte ich mir ja mal extra wegen Debian das ThinkPad T590 zugelegt. Also Debian only.
Also beschäftige ich mich jetzt schon damit, wie denn so ein Bios Update mal funktionieren könnte. So richtig schlau werde ich allerdings leider nicht.
Nächste Info: Als ich das TP T590 bekam, war Windows drauf. Also erstmal mit Vantage ein Update gemacht.->Windows ade, und gelöscht.-> Danach dann Debian 11 Cinnamon installiert.-> Upgrade auf 12 bookworm.
Die Kiste läuft traumhaft gut.
Nun bin ich mal wieder das Problem, der vor der Kiste sitzt.
Im Netz hatte ich mich mal mit dem Bios Update beschäftigt. Bin natürlich auch auf Debian Seiten gestoßen. Die haben mir allerdings nicht so richtig weitergeholfen.
2 Links die nicht schlecht waren:
https://thinkpad-forum.de/threads/linux ... it.215260/
https://fwupd.org/lvfs/
Danach hatte ich in der Synaptic mal geschaut, ob fwupd installiert ist. Ja, diese Pakete sind bei mir installiert.
Nun kennt ihr alle Fakten.
Jetzt meine Frage, und auch eure Einschätzung.
Im Bios Menü wird mir 1.76 angezeigt (mit Windows + Vantage erstellt). Lauf LVFS ist 1.73 die Version. Da alles sehr rund läuft, halte ich mal die Füße still.
Nächste Frage:
Ja, ich bin nicht der Terminal Fan. Wie könnte ich den ganzen Käse trotzdem hinbekommen, da ja immer wieder GNOME Bilder gezeigt werden. Also die grafische Anzeige.
Und nun eine Frage, von einem Super Blöden. Wo ist der Anfang, wie gehe ich vor. Da werde ich absolut nicht schlau draus. Muss ich bei LVFS erstmal ein Konto erstellen? Und wie sehen dann die weiteren Schritte aus?
Ich bedanke mich jetzt schon mal für eure Antworten. LG von Markus
Edit: Die Antworten sind nicht eilig.
Erstmal die Infos: Bin wirklich nur reiner Anwender. Sorry. Vor fast 2 Jahren hatte ich mir ja mal extra wegen Debian das ThinkPad T590 zugelegt. Also Debian only.
Also beschäftige ich mich jetzt schon damit, wie denn so ein Bios Update mal funktionieren könnte. So richtig schlau werde ich allerdings leider nicht.
Nächste Info: Als ich das TP T590 bekam, war Windows drauf. Also erstmal mit Vantage ein Update gemacht.->Windows ade, und gelöscht.-> Danach dann Debian 11 Cinnamon installiert.-> Upgrade auf 12 bookworm.
Die Kiste läuft traumhaft gut.
Nun bin ich mal wieder das Problem, der vor der Kiste sitzt.
Im Netz hatte ich mich mal mit dem Bios Update beschäftigt. Bin natürlich auch auf Debian Seiten gestoßen. Die haben mir allerdings nicht so richtig weitergeholfen.
2 Links die nicht schlecht waren:
https://thinkpad-forum.de/threads/linux ... it.215260/
https://fwupd.org/lvfs/
Danach hatte ich in der Synaptic mal geschaut, ob fwupd installiert ist. Ja, diese Pakete sind bei mir installiert.
Nun kennt ihr alle Fakten.
Jetzt meine Frage, und auch eure Einschätzung.
Im Bios Menü wird mir 1.76 angezeigt (mit Windows + Vantage erstellt). Lauf LVFS ist 1.73 die Version. Da alles sehr rund läuft, halte ich mal die Füße still.
Nächste Frage:
Ja, ich bin nicht der Terminal Fan. Wie könnte ich den ganzen Käse trotzdem hinbekommen, da ja immer wieder GNOME Bilder gezeigt werden. Also die grafische Anzeige.
Und nun eine Frage, von einem Super Blöden. Wo ist der Anfang, wie gehe ich vor. Da werde ich absolut nicht schlau draus. Muss ich bei LVFS erstmal ein Konto erstellen? Und wie sehen dann die weiteren Schritte aus?
Ich bedanke mich jetzt schon mal für eure Antworten. LG von Markus
Edit: Die Antworten sind nicht eilig.
Zuletzt geändert von Upi2017 am 22.01.2025 14:58:21, insgesamt 1-mal geändert.
Komme nicht aus dem IT Bereich. Bin der englischen Sprache nicht mächtig.
Re: Uefi Update mit TP T590
Ich habe keine Ahnung, was „vantage“ sein könnte. Und ich such' auch nicht danach, falls du das erwartest. Aber ich habe noch nie erlebt, dass man mit einem Debian-Installationsmedium ein existierendes Windows nicht ohne Fremdmedien einfach überschreiben könnte. Ist EFI hier im Spiel? Davon habe ich auch keine Ahnung.
Re: Uefi Update mit TP T590
Upi, wenn nicht irgendwas Gravierendes fehlerhaft läuft, laß bloß die Finger davon. Das macht man nicht ohne Not.
Ein Bios-Update ist eine heikle Angelegenheit, und wenn was schiefäuft, kannst Du Deinen Laptop als Bücherstütze verwenden.
Ein Bios-Update ist eine heikle Angelegenheit, und wenn was schiefäuft, kannst Du Deinen Laptop als Bücherstütze verwenden.
Re: Uefi Update mit TP T590
Dieses. Insbesondere, wenn man kein Freund von nicht-grafischen Tools ist - das wird englischsprachig, technisch und nicht ohne Risiko sein. In Summe nichts für dich, Markus.KP97 hat geschrieben:20.01.2025 15:58:25Upi, wenn nicht irgendwas Gravierendes fehlerhaft läuft, laß bloß die Finger davon. Das macht man nicht ohne Not.
Ein Bios-Update ist eine heikle Angelegenheit, und wenn was schiefäuft, kannst Du Deinen Laptop als Bücherstütze verwenden.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Re: Uefi Update mit TP T590
Und wozu war jetzt sein ganzer win --> Debian-Vorspann gut? Mag er seine Gattin nicht mehr?
Re: Uefi Update mit TP T590
Mach mal:Upi2017 hat geschrieben:20.01.2025 14:38:19Im Bios Menü wird mir 1.76 angezeigt (mit Windows + Vantage erstellt). Lauf LVFS ist 1.73 die Version
Code: Alles auswählen
su -
Code: Alles auswählen
~# dmidecode -t bios
Ansonsten schließe ich mich dem Vorhergesagten an. Wenn irgendwas hakt, ----->eventuell
Ansonsten -----> Finger weg.
Wenn überhaupt, ist es wohl am Besten, sich beim Hersteller meist die *.bin - Datei runterzuladen, die auf einen
Stick zu packen und das Update innerhalb des BIOS zu machen. Kenne kein BIOS /UEFI, das das nicht kann.
Aber Achtung -----> Bücherstütze
Re: Uefi Update mit TP T590
Doch es gibt Firmen die sparen sich eine solche Funktion im Bios, z.B. mein Acer Aspire Reiselaptop. Das brauchts ein Windows um das Bios abzudaten.
-
- Beiträge: 530
- Registriert: 08.04.2023 15:58:31
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Uefi Update mit TP T590
Hallo ihr Lieben,
@ KP97 + @ TRex
Meinen herzlichen Dank, für euren Rat. Ich sehe es genauso. Deswegen habe ich auch noch nichts gemacht. Mein T590 mit Debian ist mir heilig geworden.
Auf der anderen Seite, möchte ich mich jetzt schon mal darauf vorbereiten, wenn es mal so weit ist. Aber dann frage ich euch lieber noch mal separat.
@thunder11
Wie schon geschrieben, ist mir das ThinkPad T590 mit Debian heilig geworden. In meiner Frage habe ich 2 Links gepostet. Bitte klick diese mal an. Und schon weißt du was LVFS und fwupd ist.
Mit dieser Geschichte soll man wohl sein Bios/Uefi aktuell halten.
Keine Angst, ich möchte erstmal eure Meinung dazu lesen. Das sagt mir mein Bauch.
Dies habe ich mit meinem PC mit Debian geschrieben. Nun schalte ich um, auf meinen Lapi, um deine Wünsche zu erfüllen.
Selbstverständlich erwarte ich nicht, dass du/ihr danach sucht. Das ist ein Programm unter Windows, natürlich von Lenovo, was das Bios Menü aktuell hält.fischig hat geschrieben:20.01.2025 15:49:48Ich habe keine Ahnung, was „vantage“ sein könnte. Und ich such' auch nicht danach, falls du das erwartest.
Muss ich diese Antwort verstehen? Nö. Hier geht es um mein TP T590, und nicht das von meiner Frau TP P16s. Auf meinem T 590 ist Debian only drauf.fischig hat geschrieben:20.01.2025 16:14:16Und wozu war jetzt sein ganzer win --> Debian-Vorspann gut? Mag er seine Gattin nicht mehr?
@ KP97 + @ TRex
Meinen herzlichen Dank, für euren Rat. Ich sehe es genauso. Deswegen habe ich auch noch nichts gemacht. Mein T590 mit Debian ist mir heilig geworden.
Auf der anderen Seite, möchte ich mich jetzt schon mal darauf vorbereiten, wenn es mal so weit ist. Aber dann frage ich euch lieber noch mal separat.
@thunder11
Wie schon geschrieben, ist mir das ThinkPad T590 mit Debian heilig geworden. In meiner Frage habe ich 2 Links gepostet. Bitte klick diese mal an. Und schon weißt du was LVFS und fwupd ist.
Mit dieser Geschichte soll man wohl sein Bios/Uefi aktuell halten.
Keine Angst, ich möchte erstmal eure Meinung dazu lesen. Das sagt mir mein Bauch.
Dies habe ich mit meinem PC mit Debian geschrieben. Nun schalte ich um, auf meinen Lapi, um deine Wünsche zu erfüllen.
Komme nicht aus dem IT Bereich. Bin der englischen Sprache nicht mächtig.
-
- Beiträge: 530
- Registriert: 08.04.2023 15:58:31
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Uefi Update mit TP T590
Code: Alles auswählen
markus@markus-ThinkPad-T590:~$ su -
Passwort:
root@markus-ThinkPad-T590:~# dmidecode -t bios
# dmidecode 3.4
Getting SMBIOS data from sysfs.
SMBIOS 3.1.1 present.
Handle 0x0011, DMI type 0, 26 bytes
BIOS Information
Vendor: LENOVO
Version: N2IET98W (1.76 )
Release Date: 01/05/2022
Address: 0xE0000
Runtime Size: 128 kB
ROM Size: 32 MB
Characteristics:
PCI is supported
PNP is supported
BIOS is upgradeable
BIOS shadowing is allowed
Boot from CD is supported
Selectable boot is supported
EDD is supported
3.5"/720 kB floppy services are supported (int 13h)
Print screen service is supported (int 5h)
8042 keyboard services are supported (int 9h)
Serial services are supported (int 14h)
Printer services are supported (int 17h)
CGA/mono video services are supported (int 10h)
ACPI is supported
USB legacy is supported
BIOS boot specification is supported
Targeted content distribution is supported
UEFI is supported
BIOS Revision: 1.76
Firmware Revision: 1.25
Handle 0x002B, DMI type 13, 22 bytes
BIOS Language Information
Language Description Format: Abbreviated
Installable Languages: 1
en-US
Currently Installed Language: en-US
root@markus-ThinkPad-T590:~#
Komme nicht aus dem IT Bereich. Bin der englischen Sprache nicht mächtig.
Re: Uefi Update mit TP T590
Ich würd mal sagen das was dieses LVFS da anbietet a weng veraltet ist. Deine Kiste hat etwas neueres drauf.
Re: Uefi Update mit TP T590
Insbesondere im Hinblick auf Deine Signatur würde ich davon abraten, irgendetwas irgendwie „noch besser“ machen zu wollen. Freu' Dich über ein unauffälliges System ohne die Spur von Macken – fäddich
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi [und sog. Maker])
Re: Uefi Update mit TP T590
Zusätzlich, was Gregor und ich schon gesagt haben, ist ein Bios-Update überhaupt nicht notwendig, wenn alles funktioniert.
Da ist die Bios Version völlig unerheblich, selbst wenn diese schon 10 Jahre oder älter ist. Hoffentlich hält Dein Läppi solange durch... das ist wichtiger als ein unnützes Bios-Update.
Da ist die Bios Version völlig unerheblich, selbst wenn diese schon 10 Jahre oder älter ist. Hoffentlich hält Dein Läppi solange durch... das ist wichtiger als ein unnützes Bios-Update.
Re: Uefi Update mit TP T590
Stimmt. 'Tschuldigung.Upi017 hat geschrieben:Muss ich diese Antwort verstehen? Nö.fischig hat geschrieben:Und wozu war jetzt sein ganzer win --> Debian-Vorspann gut? Mag er seine Gattin nicht mehr?
Nichtsdestotrotz finde ich den „Vorspann“ überflüssig und damit irreführend. Aber das ist mittlerweile wohl auch irrelevant.
-
- Beiträge: 530
- Registriert: 08.04.2023 15:58:31
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Uefi Update mit TP T590
@all
Herzlichen Dank, für eure guten Antworten. Auf jeden Fall werde ich euren Ratschlägen folgen, und nichts unternehmen. Nun bin ich sehr froh und glücklich, dass ich euch erstmal gefragt habe.
Bevor:
@ thunder11
Wenn du von "bin" sprichst, meinst du damit die USB Stick Variante? Früher wohl CD?
Da Theorie nie schadet, habe ich mal weiter im Netz gegraben. Die wenigsten machen es wohl noch mit der Stick Variante. Zudem sind viele Beiträge auch schon alt. So von 2011.
Denke mal, dass es trotzdem nicht schlecht sein muss.
Auf der anderen Seite wird sehr viel über: geschrieben.
Wenn ich nun im T590 in der Synaptic nachschaue, dann sind diese Pakete wohl schon von Haus aus in Cinnamon installiert.
Aber eins ist mir jetzt schon klar. Wenn TP T590 nicht mehr möchte, dann gibt es für mich wieder ein gebrauchtes TP mit Debian.
@ fischig
Entschuldigung ist angenommen, und ich singe den "Schwamm drüber" Blues.
Ich wollte so viele Informationen liefern, wie es geht. Damit sich jeder ein genaues Bild von meiner Situation erstellen kann. Oder verstehe ich dich jetzt falsch? Die Befürtigung habe ich.
Herzlichen Dank, für eure guten Antworten. Auf jeden Fall werde ich euren Ratschlägen folgen, und nichts unternehmen. Nun bin ich sehr froh und glücklich, dass ich euch erstmal gefragt habe.
Bevor:
@ thunder11
Wenn du von "bin" sprichst, meinst du damit die USB Stick Variante? Früher wohl CD?
Da Theorie nie schadet, habe ich mal weiter im Netz gegraben. Die wenigsten machen es wohl noch mit der Stick Variante. Zudem sind viele Beiträge auch schon alt. So von 2011.
Denke mal, dass es trotzdem nicht schlecht sein muss.
Auf der anderen Seite wird sehr viel über:
Code: Alles auswählen
fwupd
Wenn ich nun im T590 in der Synaptic nachschaue, dann sind diese Pakete wohl schon von Haus aus in Cinnamon installiert.
Danke für eure Erfahrungen. Diesen Weitblick habe ich leider nicht.KP97 hat geschrieben:20.01.2025 20:26:09Zusätzlich, was Gregor und ich schon gesagt haben, ist ein Bios-Update überhaupt nicht notwendig, wenn alles funktioniert.
Da ist die Bios Version völlig unerheblich, selbst wenn diese schon 10 Jahre oder älter ist. Hoffentlich hält Dein Läppi solange durch... das ist wichtiger als ein unnützes Bios-Update.
Aber eins ist mir jetzt schon klar. Wenn TP T590 nicht mehr möchte, dann gibt es für mich wieder ein gebrauchtes TP mit Debian.
@ fischig
Entschuldigung ist angenommen, und ich singe den "Schwamm drüber" Blues.
Ich wollte so viele Informationen liefern, wie es geht. Damit sich jeder ein genaues Bild von meiner Situation erstellen kann. Oder verstehe ich dich jetzt falsch? Die Befürtigung habe ich.
Komme nicht aus dem IT Bereich. Bin der englischen Sprache nicht mächtig.
Re: Uefi Update mit TP T590
Naja, es ist etwas pauschal zu sagen, dass es sich nicht lohnt für ein betagtes Laptop eine UEFI/BIOS Firmwareupdate zu machen.
Laut Log hat das Laptop die Version 1.76 am laufen als BIOS/UEFI. Aktuell ist die Version 1.83.
https://support.lenovo.com/us/de/downlo ... -p53s-p43s
Es hilft sich mal die Changelogs anzuschauen und dann eine Entscheidung zu fällen ob man was aktualisieren will, sollte oder muss.
Solche Updates bringen gerne mal Aktualisierungen für das Energiemanagement (eine Akkuladung hält länger), Korrekturen für das Handling von Geräte die per USB angeschlossen werden (plötzlich geht eine Hardware die vorher nur wacklig war), Verbesserungen der Unterstützung von verbauter Hardware (die GPU Grafikkarte kann andere Auflösungen oder auch Wiederholfrequenzen),CPU Microcode Aktualisierungen (kann VMs sicherer machen oder auch das System nochmal flüssiger da der Kernel Fehler nicht mehr in Software korrigieren muss) und natürlich Fixes für CVEs.
Ja, das ist meistens marginal und hat selten große Auswirkungen, aber es ist in meinen Augen total falsch pauschal von solchen Aktualisierungen abzuraten.
Ein paar der Änderungslogs:
LVFS ist angetreten Firmwareaktualisierungen unter Linux ähnlich einfach zu machen wie unter Windows. Wenn die Firmen aber keine Dateien mit aktuellen Versionen anbieten dann kann man bei Lenovo auch immer noch manuell recht einfach einen USB-Stick erstellen von dem man booten kann um die Aktualisierungen einzuspielen.
Dazu benötigt man die ISO-Datei passend zu seinem Laptop und Hardwareausstattung. Also folgende Seite besuchen und sein Modell oder besser noch die Seriennummer eingeben.
https://pcsupport.lenovo.com/us/de/
Auf der Supportseite für das Modell Downloads für BIOS auswählen.
https://pcsupport.lenovo.com/us/de/prod ... 7A93E0428C
Das Image für Bootable CD herunterladen.
https://download.lenovo.com/pccbbs/mobiles/n2iuj38w.iso
Die Prüfsumme des ISOs prüfen. Diese findet man in einem Link zu einem Popup Fenster in der selben Zeile.
Installieren des Paketes genisoimage wenn nicht schon vorhanden.
Umwandeln des ISO-Images in ein Eltorito Format, notwendig damit der Laptop den Inhalt des ISOs booten kann.
Dieses Image per cp Kommando auf einen USB-Stick schreiben.
Von diesem Stick booten (mit Netzteil und vollem Akkus!) und den Anweisungen folgen. Dauert ungefähr 5-7min.
Laut Log hat das Laptop die Version 1.76 am laufen als BIOS/UEFI. Aktuell ist die Version 1.83.
https://support.lenovo.com/us/de/downlo ... -p53s-p43s
Es hilft sich mal die Changelogs anzuschauen und dann eine Entscheidung zu fällen ob man was aktualisieren will, sollte oder muss.
Solche Updates bringen gerne mal Aktualisierungen für das Energiemanagement (eine Akkuladung hält länger), Korrekturen für das Handling von Geräte die per USB angeschlossen werden (plötzlich geht eine Hardware die vorher nur wacklig war), Verbesserungen der Unterstützung von verbauter Hardware (die GPU Grafikkarte kann andere Auflösungen oder auch Wiederholfrequenzen),CPU Microcode Aktualisierungen (kann VMs sicherer machen oder auch das System nochmal flüssiger da der Kernel Fehler nicht mehr in Software korrigieren muss) und natürlich Fixes für CVEs.
Ja, das ist meistens marginal und hat selten große Auswirkungen, aber es ist in meinen Augen total falsch pauschal von solchen Aktualisierungen abzuraten.
Ein paar der Änderungslogs:
Code: Alles auswählen
--------------------------------------------------------------------------------
CHANGES IN THIS RELEASE
Version 1.77 (Machine Types: 20N2, 20N3, 20N4, 20N5, 20N6, 20N7, 20Q9, 20QH, 20RH, 20RJ)
---------------------------------------------------------------------------------------------
[Important updates]
- Update includes a security fix.
[New functions or enhancements]
- Updated the CPU microcode.
(Note) Above update will show "Self-Healing BIOS backup progressing ... xx %"
massage on screen during BIOS update process.
[Problem fixes]
- Fixed an issue where system might not wake on LAN from Hibernation/Shutdown
via USB Ethernet on ThinkVision monitors.
Code: Alles auswählen
--------------------------------------------------------------------------------
CHANGES IN THIS RELEASE
Version 1.79 (UEFI BIOS) (Machine Types: 20N2, 20N3, 20N4, 20N5, 20N6, 20N7, 20Q9, 20QH, 20RH, 20RJ)
1.26 (ECP)
---------------------------------------------------------------------------------------------
[Important updates]
- Enhancement to address security vulnerability, CVE-2017-5715
- Enhancement to address security vulnerability, CVE-2022-33894
- Enhancement to address security vulnerability, CVE-2022-34301, CVE-2022-34302, CVE-2022-34303
[New functions or enhancements]
Nothing.
[Problem fixes]
Nothing.
Code: Alles auswählen
--------------------------------------------------------------------------------
CHANGES IN THIS RELEASE
Version 1.81 (UEFI BIOS) (Machine Types: 20N2, 20N3, 20N4, 20N5, 20N6, 20N7, 20Q9, 20QH, 20RH, 20RJ)
1.27 (ECP)
---------------------------------------------------------------------------------------------
[Important updates]
- Enhancement to address security vulnerability,CVE-2021-38578.
- Enhancement to address security vulnerability,CVE-2021-42299.
- Enhancement to address security vulnerability,CVE-2021-38575.
- Enhancement to address security vulnerability,CVE-2023-35841.
- Enhancement to address security vulnerability, CVE-2023-5058.
[New functions or enhancements]
Nothing.
[Problem fixes]
Nothing.
Code: Alles auswählen
Version 1.82 (UEFI BIOS) (Machine Types: 20N2, 20N3, 20N4, 20N5, 20N6, 20N7, 20Q9, 20QH, 20RH, 20RJ)
1.27 (ECP)
---------------------------------------------------------------------------------------------
[Important updates]
- Enhancement to address security vulnerability,CVE-2023-45229, CVE-2023-45230, CVE-2023-45231, CVE-2023-45232, CVE-2023-45233, CVE-2023-45234, CVE-2023-45235, CVE-2023-45236, CVE-2023-45237.
- Enhancement to address security vulnerability,CVE-2023-28402.
- Enhancement to address security vulnerability,CVE-2022-21894, CVE-2023-24932.
[New functions or enhancements]
- Updated the CPU microcode.
[Problem fixes]
- Fixed an issue where system power mode keeps with 'Balance mode' even you have changed it to 'Performance mode' under Linux.
Dazu benötigt man die ISO-Datei passend zu seinem Laptop und Hardwareausstattung. Also folgende Seite besuchen und sein Modell oder besser noch die Seriennummer eingeben.
https://pcsupport.lenovo.com/us/de/
Auf der Supportseite für das Modell Downloads für BIOS auswählen.
https://pcsupport.lenovo.com/us/de/prod ... 7A93E0428C
Das Image für Bootable CD herunterladen.
https://download.lenovo.com/pccbbs/mobiles/n2iuj38w.iso
Code: Alles auswählen
$ wget https://download.lenovo.com/pccbbs/mobiles/n2iuj38w.iso
--2025-01-21 17:55:37-- https://download.lenovo.com/pccbbs/mobiles/n2iuj38w.iso
Auflösen des Hostnamens download.lenovo.com (download.lenovo.com)… 2.22.197.23
Verbindungsaufbau zu download.lenovo.com (download.lenovo.com)|2.22.197.23|:443 … verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 200 OK
Länge: 111521792 (106M) [application/octet-stream]
Wird in »n2iuj38w.iso« gespeichert.
n2iuj38w.iso 100%[===========================================================================================================================>] 106,36M 11,1MB/s in 9,6s
2025-01-21 17:55:48 (11,0 MB/s) - »n2iuj38w.iso« gespeichert [111521792/111521792]
Code: Alles auswählen
Prüfsumme
Die Prüfsumme ist eine Zahl, die die Summe der Ziffern in einer Instanz digitaler Daten darstellt. Sie wird verwendet, um zu prüfen, ob bei der Übertragung oder Speicherung Fehler aufgetreten sind.
SHA256 28fc093c8be65a63739ae43046e363e36896b2de0bea2de119176efece6c7525
SHA1 a4e601a5335f4267d5aa91db4d55687930c8992b
MD5 8d9afca9cd6167b9c41bb48f1bcbba7e
Code: Alles auswählen
$ sha256sum n2iuj38w.iso
28fc093c8be65a63739ae43046e363e36896b2de0bea2de119176efece6c7525 n2iuj38w.iso
Code: Alles auswählen
$ sudo apt install genisoimage
[sudo] Passwort für carsten:
Installing:
genisoimage
Vorgeschlagene Pakete:
wodim cdrkit-doc
Summary:
Upgrading: 0, Installing: 1, Removing: 0, Not Upgrading: 120
Download size: 334 kB
Space needed: 1.687 kB / 86,5 GB available
Holen:1 http://deb.debian.org/debian testing/main amd64 genisoimage amd64 9:1.1.11-4 [334 kB]
Es wurden 334 kB in 0 s geholt (2.063 kB/s).
Vormals nicht ausgewähltes Paket genisoimage wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 391893 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../genisoimage_9%3a1.1.11-4_amd64.deb ...
Entpacken von genisoimage (9:1.1.11-4) ...
genisoimage (9:1.1.11-4) wird eingerichtet ...
Trigger für man-db (2.13.0-1) werden verarbeitet ...
Code: Alles auswählen
$ geteltorito -o bios_update_T590.img ./n2iuj38w.iso
Booting catalog starts at sector: 20
Manufacturer of CD: NERO BURNING ROM VER 12
Image architecture: x86
Boot media type is: harddisk
El Torito image starts at sector 27 and has 217088 sector(s) of 512 Bytes
Image has been written to file "bios_update_T590.img".
Code: Alles auswählen
$ sudo cp bios_update_T590.img /dev/sdb
Re: Uefi Update mit TP T590
Es lohnt sich potentiell auch, an der Elektronik deines Autos rumzubasteln - dennoch würde ich dir sowas nicht empfehlen, wenn du nicht gerade fit im Umgang mit Elektronik, Kfz-Technik und allgemein auf Zack bist.tijuca hat geschrieben:21.01.2025 17:14:10Naja, es ist etwas pauschal zu sagen, dass es sich nicht lohnt für ein betagtes Laptop eine UEFI/BIOS Firmwareupdate zu machen.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
-
- Beiträge: 530
- Registriert: 08.04.2023 15:58:31
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Uefi Update mit TP T590
@ all
Ich gehe mal davon aus, dass ich mal wieder Blödsinn schreibe oder etwas falsch verstehe.
Hatte ja schon geschrieben, dass ich im Netz wühle.
Bios Version 1.83 habe ich auch gesehen. Aber dies ist eine Windows Version!
Thema Netz und Debian: Nun konnte ich allerdings auch lesen, dass aktuelle Bios Versionen die neuen Treiber von Windows enthalten, oder so ähnlich.
Also ergeben sich die Aussagen von den Erfahrenden hier als sinnvoll. Momentan bleibe ich einfach mal bei 1.76.
Wenn Probleme auftauchen, dann kann ich ja mal separat nachfragen.
Ich gehe mal davon aus, dass ich mal wieder Blödsinn schreibe oder etwas falsch verstehe.
Hatte ja schon geschrieben, dass ich im Netz wühle.
Bios Version 1.83 habe ich auch gesehen. Aber dies ist eine Windows Version!
Thema Netz und Debian: Nun konnte ich allerdings auch lesen, dass aktuelle Bios Versionen die neuen Treiber von Windows enthalten, oder so ähnlich.
Also ergeben sich die Aussagen von den Erfahrenden hier als sinnvoll. Momentan bleibe ich einfach mal bei 1.76.
Wenn Probleme auftauchen, dann kann ich ja mal separat nachfragen.
Komme nicht aus dem IT Bereich. Bin der englischen Sprache nicht mächtig.
Re: Uefi Update mit TP T590
Gute Entscheidung – wobei es auch davon abhängt, wie Du Deinen Laptop nutzt bzw. wie wichtig/„geheim“ die Sachen darauf sind. Sofern Du nicht gerade Bombenbaupläne darauf sammelst und Dein Notebook überwiegend in einem gepflegten, privaten Umfeld benutzt, solltest Du es lassen, wie es ist.Upi2017 hat geschrieben:21.01.2025 18:15:15... Momentan bleibe ich einfach mal bei 1.76.
Wenn Probleme auftauchen, dann kann ich ja mal separat nachfragen.
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi [und sog. Maker])
Re: Uefi Update mit TP T590
Das Bios hat überhaupt nix mit Windows oder Linux zu tun. Das Bios ist eine Software auf deiner Hauptplatine, es steuert die grundlegenden Funktionen des PCs/Notebooks. Ohne Bios könnte zum Beispiel der PC nicht starten. Wenn da was von Windows steht handelt es sich um die Software die das Bios aktualisiert und nicht das Bios selbst!Upi2017 hat geschrieben:21.01.2025 18:15:15@ all
Bios Version 1.83 habe ich auch gesehen. Aber dies ist eine Windows Version!
Wenn Probleme auftauchen, dann kann ich ja mal separat nachfragen.
-
- Beiträge: 530
- Registriert: 08.04.2023 15:58:31
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Uefi Update mit TP T590
Ich mache nur 08/15 Kram wie Multimedia usw. Also nichts Besonderes. Bis jetzt habe ich es nur zu Hause als zweit Gerät zum PC genutzt. Ist ja doch schon eine feine Sache, wenn man 2 Geräte hat.GregorS hat geschrieben:22.01.2025 07:07:56Gute Entscheidung – wobei es auch davon abhängt, wie Du Deinen Laptop nutzt bzw. wie wichtig/„geheim“ die Sachen darauf sind. Sofern Du nicht gerade Bombenbaupläne darauf sammelst und Dein Notebook überwiegend in einem gepflegten, privaten Umfeld benutzt, solltest Du es lassen, wie es ist.Upi2017 hat geschrieben:21.01.2025 18:15:15... Momentan bleibe ich einfach mal bei 1.76.
Wenn Probleme auftauchen, dann kann ich ja mal separat nachfragen.
Da muss ich Dir ganz klar recht geben. Ich habe mich blöd ausgedrückt. Meinte in Wirklichkeit, dass Windows wohl immer die neueste Bios Version haben möchte.ManniK hat geschrieben:22.01.2025 07:49:43Das Bios hat überhaupt nix mit Windows oder Linux zu tun. Das Bios ist eine Software auf deiner Hauptplatine, es steuert die grundlegenden Funktionen des PCs/Notebooks. Ohne Bios könnte zum Beispiel der PC nicht starten. Wenn da was von Windows steht handelt es sich um die Software die das Bios aktualisiert und nicht das Bios selbst!
Komme nicht aus dem IT Bereich. Bin der englischen Sprache nicht mächtig.
Re: (Gelöst) Uefi Update mit TP T590
Wo schaust du denn da immer nach ?Upi2017 hat geschrieben:21.01.2025 18:15:15Bios Version 1.83 habe ich auch gesehen. Aber dies ist eine Windows Version!
Inzwischen hast du 2 Quellen angegeben:
und jetzt sogar noch 1.83.
Bios Versionen sollte man ausschließlich beim Hersteller und den genau spezifiziertem Gerät nachschauen.
-
- Beiträge: 2161
- Registriert: 12.07.2020 11:21:17
Re: (Gelöst) Uefi Update mit TP T590
Hey Markus, bleib bei der Entscheidung, die du getroffen hast - also nichts zu tun. Das passt schon so.
Aber um es mal klar zu stellen, wenn es um dein "BIOS" oder besser UEFI geht, dann gibt es da eigentlich nur eine Anlaufstelle, nämlich Lenovo selbst:
https://pcsupport.lenovo.com/at/de/prod ... river-list
Und unter dem Punkt "BIOS" siehst du dann die aktuellsten angebotenen Firmware-Updates:
https://pcsupport.lenovo.com/at/de/prod ... 7A93E0428C
Das wäre in deinem Fall - da das ein Debianrechner ist - nur das reine Update, also "BIOS Update (Bootable CD)" mit Version 1.83/1.27.
Wie das funktionieren WÜRDE wurde schon ausgeführt. Ich habe mein T420 einmal "gehoben", es hat geklappt, war währenddessen aber kein gutes Gefühl, mittendrin wurde sogar die CD ausgeworfen, zum Glück dürfte aber noch nichts Relevantes geschrieben worden sein, ich konnte den Prozess nochmal anstoßen.
Das nur zur Vollständigkeit. Wie schon mehrfach erwähnt - wenn alles läuft bei dir, dann lass es auf jeden Fall sein!
Ob fwupd Firmware für deinen Rechner bereitstellen würde, da könnte man zB direkt auf deren Website suchen. Ich hätte da sogar kurz geschaut, es war mir dann aber zu viel Klickserei, ich fand die Infos nicht auf Anhieb erhellend und war dann genervt davon.
Und auch hier der Vollständigkeit halber ein Nachtrag: Ja, fwupd hätte die 1.83. Aber ich wiederhole TRex einfach noch mal:
Anyways.
EDIT: Zeichensetzung
Aber um es mal klar zu stellen, wenn es um dein "BIOS" oder besser UEFI geht, dann gibt es da eigentlich nur eine Anlaufstelle, nämlich Lenovo selbst:
https://pcsupport.lenovo.com/at/de/prod ... river-list
Und unter dem Punkt "BIOS" siehst du dann die aktuellsten angebotenen Firmware-Updates:
https://pcsupport.lenovo.com/at/de/prod ... 7A93E0428C
Das wäre in deinem Fall - da das ein Debianrechner ist - nur das reine Update, also "BIOS Update (Bootable CD)" mit Version 1.83/1.27.
Wie das funktionieren WÜRDE wurde schon ausgeführt. Ich habe mein T420 einmal "gehoben", es hat geklappt, war währenddessen aber kein gutes Gefühl, mittendrin wurde sogar die CD ausgeworfen, zum Glück dürfte aber noch nichts Relevantes geschrieben worden sein, ich konnte den Prozess nochmal anstoßen.
Das nur zur Vollständigkeit. Wie schon mehrfach erwähnt - wenn alles läuft bei dir, dann lass es auf jeden Fall sein!
Ob fwupd Firmware für deinen Rechner bereitstellen würde, da könnte man zB direkt auf deren Website suchen. Ich hätte da sogar kurz geschaut, es war mir dann aber zu viel Klickserei, ich fand die Infos nicht auf Anhieb erhellend und war dann genervt davon.
Und auch hier der Vollständigkeit halber ein Nachtrag: Ja, fwupd hätte die 1.83. Aber ich wiederhole TRex einfach noch mal:
TRex hat geschrieben:21.01.2025 17:23:24Es lohnt sich potentiell auch, an der Elektronik deines Autos rumzubasteln - dennoch würde ich dir sowas nicht empfehlen, wenn du nicht gerade fit im Umgang mit Elektronik, Kfz-Technik und allgemein auf Zack bist.
Anyways.
EDIT: Zeichensetzung
-
- Beiträge: 530
- Registriert: 08.04.2023 15:58:31
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: (Gelöst) Uefi Update mit TP T590
@ thunder11 + @dasebastian
Möchte mal meine Antwort an euch beide richten. Und auch beim Zitieren werde ich es mir nun mal leicht machen. Sorry. Meine Antworten meine ich ganz lieb, und auch mit Respekt euch gegenüber. Werde mich wohl wieder blöd ausdrücken. Ist keine Absicht.
Als reiner Anwender habe ich wohl eine andere Denkens weise, oder auch bei der Netzsuche wie ihr. So beobachte ich es bei mir.
Nun mein Werdegang.
@thunder11 hat geschrieben:
Fazit: Ich bin im ThinkPad Forum gelandet. Unterforum dann Linux.
https://thinkpad-forum.de/forums/linux.22/
Also bin ich auf die LVSF Geschichte gestoßen, bzw auf fwupd.
Danach dann Ubuntu Wiki:
https://wiki.ubuntuusers.de/fwupd/
Also habe ich mal aus Neugierde auf dem TP T590 in der Synaptic nachgeschaut. Die fwupd Pakete sind bei mir installiert.
Ende des Werdegangs!
Da Debian nicht Ubuntu oder Mint ist, habe ich zum Glück erstmal euch gefragt.
Nun zu dir @ dasebastian
Das du keine Lust hast, dir alles bei LVFS durchzulesen, kann ich sehr gut verstehen. Im Moment habe ich die Zeit, und habe es mal grob gemacht.
Die Geschichte funktioniert wohl so. Es geht nicht darum, was Windows benötigt, sondern was Linux benötigt. Und erst wenn Lenovo alles freigibt, dann bekommt man die Bios/Uefi Version. Andere Hardware wird wohl auch berücksichtigt.
Selbstverständlich möchte ich keine Werbung für LVFS machen. Aber es ist mal interessant.
@ dasebastian
Es war wirklich eine ganz ganz liebe Antwort von dir. Auf der anderen Seite muss ich mich allerdings auch fragen, "Wie blöd bin ich eigentlich?" Oder welche Kenntnisse besitze ich noch nicht.
Ich war auf der Lenovo Seite, und dann Treiber und Software. Ich habe nur 08/15 gesehen. Also kein Bios Update.
Momentan kommt ein kleiner Verdacht bei mir auf. Deswegen möchte ich mal vorsichtig sein, und nur mein Verhalten schreiben.
Auf meinem TP T590 werden momentan CDs importiert mit Asunder.
In der gleichen Zeit, wühle ich auf meinem PC mit msi und Ryzen 5 im Netz herum. Kann es dadurch schon zu unterschiedlichen Informationen kommen? Es ist nur ein Verdacht von mir.
Nun zu den kritischen Anwendungen. In erster Linie sehe ich Thunderbolt. Dies benutze ich allerdings nicht.
[of] Muss auch mal sein. Eigentlich war geplant, TP P16s mit Ryzen 7 Pro. Exakt das gleiche Modell wie meine Frau. Hier nun Windows 11 Pro + LM Cinnamon. Weil es in der Vergangenheit nicht funktionierte. Ja, ich bin ein Spielkind, oder zu neugierig.
Da ich allerdings auch sehr Emotional bin, hat das TP T590 mein Herz erobert. Mit Debian läuft es wie ein VW Käfer. Das kenne ich unter Windows nicht.[/ot]
Möchte mal meine Antwort an euch beide richten. Und auch beim Zitieren werde ich es mir nun mal leicht machen. Sorry. Meine Antworten meine ich ganz lieb, und auch mit Respekt euch gegenüber. Werde mich wohl wieder blöd ausdrücken. Ist keine Absicht.
Als reiner Anwender habe ich wohl eine andere Denkens weise, oder auch bei der Netzsuche wie ihr. So beobachte ich es bei mir.
Nun mein Werdegang.
@thunder11 hat geschrieben:
Bis jetzt habe ich immer nach ThinkPad T590 und Linux gesucht.Wo schaust du denn da immer nach ?
Fazit: Ich bin im ThinkPad Forum gelandet. Unterforum dann Linux.
https://thinkpad-forum.de/forums/linux.22/
Also bin ich auf die LVSF Geschichte gestoßen, bzw auf fwupd.
Danach dann Ubuntu Wiki:
https://wiki.ubuntuusers.de/fwupd/
Also habe ich mal aus Neugierde auf dem TP T590 in der Synaptic nachgeschaut. Die fwupd Pakete sind bei mir installiert.
Ende des Werdegangs!
Da Debian nicht Ubuntu oder Mint ist, habe ich zum Glück erstmal euch gefragt.
Nun zu dir @ dasebastian
Das du keine Lust hast, dir alles bei LVFS durchzulesen, kann ich sehr gut verstehen. Im Moment habe ich die Zeit, und habe es mal grob gemacht.
Die Geschichte funktioniert wohl so. Es geht nicht darum, was Windows benötigt, sondern was Linux benötigt. Und erst wenn Lenovo alles freigibt, dann bekommt man die Bios/Uefi Version. Andere Hardware wird wohl auch berücksichtigt.
Selbstverständlich möchte ich keine Werbung für LVFS machen. Aber es ist mal interessant.
@ dasebastian
Es war wirklich eine ganz ganz liebe Antwort von dir. Auf der anderen Seite muss ich mich allerdings auch fragen, "Wie blöd bin ich eigentlich?" Oder welche Kenntnisse besitze ich noch nicht.
Ich war auf der Lenovo Seite, und dann Treiber und Software. Ich habe nur 08/15 gesehen. Also kein Bios Update.
Momentan kommt ein kleiner Verdacht bei mir auf. Deswegen möchte ich mal vorsichtig sein, und nur mein Verhalten schreiben.
Auf meinem TP T590 werden momentan CDs importiert mit Asunder.
In der gleichen Zeit, wühle ich auf meinem PC mit msi und Ryzen 5 im Netz herum. Kann es dadurch schon zu unterschiedlichen Informationen kommen? Es ist nur ein Verdacht von mir.
Nun zu den kritischen Anwendungen. In erster Linie sehe ich Thunderbolt. Dies benutze ich allerdings nicht.
[of] Muss auch mal sein. Eigentlich war geplant, TP P16s mit Ryzen 7 Pro. Exakt das gleiche Modell wie meine Frau. Hier nun Windows 11 Pro + LM Cinnamon. Weil es in der Vergangenheit nicht funktionierte. Ja, ich bin ein Spielkind, oder zu neugierig.
Da ich allerdings auch sehr Emotional bin, hat das TP T590 mein Herz erobert. Mit Debian läuft es wie ein VW Käfer. Das kenne ich unter Windows nicht.[/ot]
Komme nicht aus dem IT Bereich. Bin der englischen Sprache nicht mächtig.
-
- Beiträge: 2161
- Registriert: 12.07.2020 11:21:17
Re: (Gelöst) Uefi Update mit TP T590
Ganz normal. Je besser du etwas verstehst, desto mehr siehst du auch - ganz wortwörtlich. Wenn du mehr oder weniger keine Ahnung davon hast, worauf du eigentlich schauen sollst, dann siehst du deine relevanten Informationen ganz einfach auch nicht. Geht mir oft genauso, wenn ich in einer Materie ganz neu bin und noch wenig Plan habe. Du bist zwar in Linux nicht mehr gaaanz grün, aber in Firmwareupdates zB schon.Upi2017 hat geschrieben:23.01.2025 14:22:49... muss ich mich allerdings auch fragen, "Wie blöd bin ich eigentlich?" Oder welche Kenntnisse besitze ich noch nicht.
Ich war auf der Lenovo Seite, und dann Treiber und Software. Ich habe nur 08/15 gesehen. Also kein Bios Update.
Wie gesagt, geht allen so (außer den zertifizierten Genies...).
Ist bei mir das Gleiche, wenn ich mal vor einem neuen Problem mit meinem Rechner stehe. Da muß ich auch erst oft lange hier und anderswo herumlesen bis ich überhaupt eine Idee davon bekomme, worauf ich eigentlich schauen soll. Oft sind es dann ganz lapidare Kommentare hier im Forum, die mir geholfen haben. Andererseits denke ich mir, ihr hier seht BÄUME doch gar nicht wie sie wirklich sind...
In diesem Sinne.
-
- Beiträge: 530
- Registriert: 08.04.2023 15:58:31
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: (Gelöst) Uefi Update mit TP T590
@ dasebastian
Welchen Rat hast du mir zu Anfang meiner Debian Laufbahn gegeben? Upi schlaf erstmal eine Nacht darüber. Morgen sieht die Welt ganz anders aus.
Mist!!! Das hat schon wieder funktioniert.
Ich war heute noch mal auf der Lenovo Seite. Habe mich ganz in Ruhe durchgeklickt. Und siehe da, ich hatte die Bios Updates vor Augen. Juhu!
Nun habe ich aus Spaß auch mal unter "Betriebssysteme" Debian 9 angeklickt. Leider keine Updates verfügbar. Auch unter "Anleitungen" wird nur Windows beschrieben.
Jetzt brennen mir 2 Fragen auf der Zunge. Folgendes ist natürlich nur theoretisch zu verstehen. Und durch das lesen, kann ich nur meiner Dummheit schaden. Aber das ist ja nicht schlimm.
A: Wäre es dann nicht sinnvoller für mich, wenn ich mit Windows so eine Boot CD + Bios Update erstellen würde? In unserem Haushalt ist ja auch Windows vorhanden.
B: Auf der LVFS Seite wird mir momentan ja nur 1.73 angezeigt. Nun habe ich allerdings auch schon wieder gelesen, dass die HP mit den Infos etwas hinterherhinkt.
Wenn ich von euch grünes Licht bekomme, dann würde ich gerne mal aus Spaß folgendes probieren.
Basiert auf: https://wiki.ubuntuusers.de/fwupd/
Und zwar die beiden Befehle:
Hier sollte ich nur Informationen erhalten. Es findet kein Bios Update statt. Richtig? Nun könnte ich aber mal die Version von der HP, mit den Infos auf dem T590 vergleichen.
Was meint ihr?
Welchen Rat hast du mir zu Anfang meiner Debian Laufbahn gegeben? Upi schlaf erstmal eine Nacht darüber. Morgen sieht die Welt ganz anders aus.
Mist!!! Das hat schon wieder funktioniert.
Ich war heute noch mal auf der Lenovo Seite. Habe mich ganz in Ruhe durchgeklickt. Und siehe da, ich hatte die Bios Updates vor Augen. Juhu!
Nun habe ich aus Spaß auch mal unter "Betriebssysteme" Debian 9 angeklickt. Leider keine Updates verfügbar. Auch unter "Anleitungen" wird nur Windows beschrieben.
Jetzt brennen mir 2 Fragen auf der Zunge. Folgendes ist natürlich nur theoretisch zu verstehen. Und durch das lesen, kann ich nur meiner Dummheit schaden. Aber das ist ja nicht schlimm.
A: Wäre es dann nicht sinnvoller für mich, wenn ich mit Windows so eine Boot CD + Bios Update erstellen würde? In unserem Haushalt ist ja auch Windows vorhanden.
B: Auf der LVFS Seite wird mir momentan ja nur 1.73 angezeigt. Nun habe ich allerdings auch schon wieder gelesen, dass die HP mit den Infos etwas hinterherhinkt.
Wenn ich von euch grünes Licht bekomme, dann würde ich gerne mal aus Spaß folgendes probieren.
Basiert auf: https://wiki.ubuntuusers.de/fwupd/
Und zwar die beiden Befehle:
Code: Alles auswählen
fwupdmgr get-devices
Code: Alles auswählen
fwupdmgr get-updates
Was meint ihr?
Komme nicht aus dem IT Bereich. Bin der englischen Sprache nicht mächtig.